Und Du ignorierst auch die damalige Situation der Hilfstruppen. Es waren noch nicht die Auxiliartruppen, wie sie uns in späteren Zeiten bekannt waren. Werf hier nicht die Jahrhunderte durcheinander. Dazu kann ich Dir die "Arminius Studien" von Timpe empfehlen.
Gerade Timpe weist doch darauf hin, dass Arminius regulärer Führer von Auxiliartruppen war (Neue Gedanken zur Arminius-Geschichte in: Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit 2006, hier S. 219 ff.) Nur dass sie noch den eigenen Habitus trugen, bedeutet doch nicht, dass sie nicht mit den römischen Schanztechniken vertraut waren.
Oder glaubst du, die Römer hätten sich abgerackert um Marschlager zu errichten, während ihre barbarischen Auxiliartruppen daneben standen und in die Luft schauten, damit sie auch ja nicht abschauen konnten, was die Römer da so gerade taten? =) So ungefähr scheinst du dir das ja vorzustellen.
Und ich verweise auf einen Kalkrieser. Der wiederum behauptet, daß Germanicus den Kalkrieser Wall irrtümlich als römisches Machwerk und somit als Lager deutet. Und das halte ich einfach für ausgemachten Quatsch....was nicht paßt, wir passend gemacht.=)
Eine Vermutung aus der Anfangszeit der Grabungen, lange bevor man den Wall auch nur annähernd eingrenzen konnte, stellst du als aktuelle Behauptung dar. Also entweder bist du sehr nachtragend oder du solltest deine Literatur mal aktualisieren.