Hallo Leute,
das gesuchte Buch trägt den Titel:
Arminius und die Varusschlacht. Geschichte, Mythos, Literatur
Rainer Wiegels, Winfried Woesler (Hrsg.)
3. Auflage, 2003
Verlag: Ferdinand Schöningh
Hier einige Aussagen namhafter Althistoriker zur Varusschlacht-Kalkriese-Hypothese:
„Allerdings dürfte bei Kalkriese nicht der Schlachtort gelegen haben, den Germanicus im Jahre 15 n.Chr. besuchte. Angesichts der Münzfunde von Kalkriese hat der die besondere Beweislast, der diese Meinung vertritt.“
Horst Callies
„Nun ist unendlich über den mit „haud procul“ noch vereinbaren Radius gestritten worden; sicherlich liegt es nicht gerade nahe, damit den Nordabhang des Wiehengebirges bezeichnet zu finden, ohne dass man den Platz aus sprachlichen Gründen ausschließen könnte.“
Dieter Timpe
„Zu alledem kommt, dass auch die positiven Aussagen bei Tacitus, nämlich dass Germanicus, nachdem er, die Ems zu Schiff heraufkommend, alles Land zwischen Ems und Lippe verwüstet, an die Grenze der Brukterer in die Nähe des teutoburgiensi saltu gekommen sei, und ferner, dass er nach dem Entsatz des Kastells an der Lippe auf die Herstellung des zerstörten Tumulus verzichtet habe, sich nur sehr schwer, eigentlich gar nicht, mit der Osnabrücker Hypothese vereinigen lassen.“
Hans Delbrück
„Trotz entsprechender Harmonisierungsversuche (…) wollen die Relikte der antiken Darstellungen des Kampfgeschehens im teutoburgiensi saltu nicht zum Fundplatz Kalkriese passen – (vgl. Wolters 1993, 176 f.).“
Peter Kehne
Über die Gründe der skeptischen Haltungen der Althistoriker gegenüber der Varusschlacht-Kalkriese-Hypothese wurde hier bereits ausführlich diskutiert.
Andererseits sehen Lodtmann (1753), Knoke (1887), Delbrück (1921), Koestermann (1957), Wolters und Kehne (beide 1993) einen Hinterhalt zum Ende des Germanicusfeldzuges 15 n. Chr. (evtl. pontes longi) als mögliche und plausible Erklärung für die Funde bei Barenau/Kalkriese.
Nach über 20 Jahren archäologischer Ausgrabungstätigkeit in Barenau/Kalkriese und mittlerweile über 4500 römischen Funden an diesem Ort dürfte an der Richtigkeit der letztgenannten Theorie kaum noch gezweifelt werden.
Gruß Cato