collo
Aktives Mitglied
Wie schön, dass man ChatGPT auch fragen, auf welche Quellen es sich bezieht und ganz konkret auf welche Rezepte:
"Wörtliche (übersetzte) Hinweise
In der Ausgabe von Ebbell (1937) und auch bei Joachim (1890) finden sich mehrere Passagen, die auf medizinische Ölanwendungen deuten.
Beispiele:
Rezept 188 (Ebbell-Zählung):
„Ein Mittel, den Bauch zu lockern: Mischen von Öl des Baumes, süßem Bier und Honig; trinke es am Morgen.“
→ sehr wahrscheinlich ein mildes Abführmittel, also gegen Verstopfung.
Rezept 247:
„Ein Mittel gegen Würmer im Bauch: Öl des Baumes, Samen des Granatapfels, gekochter Brei – trinke es an drei Tagen.“
→ antiparasitisch, also gegen Darmwürmer oder Koliken.
Rezept 251:
„Ein Mittel, den Bauch zu beruhigen: Öl des Baumes mit Milch und Honig.“
→ klassisches Rezept gegen Magenschmerzen oder Reizung.
Diese Texte sind natürlich nicht medizinisch exakt im modernen Sinn, aber sie zeigen:
Das Öl wurde innerlich angewendet.
Es diente sowohl als Heilsubstanz als auch als Lösungsträger.
---
Quellen (wissenschaftlich belegt)
Ebbell, B. The Papyrus Ebers: The Greatest Egyptian Medical Document. Copenhagen: Levin & Munksgaard, 1937.
Joachim, H. Papyros Ebers. Das älteste Buch über Heilkunde. Leipzig, 1890.
Nunn, J. F. Ancient Egyptian Medicine. London: British Museum Press, 1996.
Bryan, C. P. The Papyrus Ebers. Chicago, 1930.
Alle diese Autoren bestätigen die Nutzung von pflanzlichen Ölen (darunter Olivenöl) zur oralen Einnahme bei Verdauungsbeschwerden"
"Wörtliche (übersetzte) Hinweise
In der Ausgabe von Ebbell (1937) und auch bei Joachim (1890) finden sich mehrere Passagen, die auf medizinische Ölanwendungen deuten.
Beispiele:
Rezept 188 (Ebbell-Zählung):
„Ein Mittel, den Bauch zu lockern: Mischen von Öl des Baumes, süßem Bier und Honig; trinke es am Morgen.“
→ sehr wahrscheinlich ein mildes Abführmittel, also gegen Verstopfung.
Rezept 247:
„Ein Mittel gegen Würmer im Bauch: Öl des Baumes, Samen des Granatapfels, gekochter Brei – trinke es an drei Tagen.“
→ antiparasitisch, also gegen Darmwürmer oder Koliken.
Rezept 251:
„Ein Mittel, den Bauch zu beruhigen: Öl des Baumes mit Milch und Honig.“
→ klassisches Rezept gegen Magenschmerzen oder Reizung.
Diese Texte sind natürlich nicht medizinisch exakt im modernen Sinn, aber sie zeigen:
Das Öl wurde innerlich angewendet.
Es diente sowohl als Heilsubstanz als auch als Lösungsträger.
---
Quellen (wissenschaftlich belegt)
Ebbell, B. The Papyrus Ebers: The Greatest Egyptian Medical Document. Copenhagen: Levin & Munksgaard, 1937.
Joachim, H. Papyros Ebers. Das älteste Buch über Heilkunde. Leipzig, 1890.
Nunn, J. F. Ancient Egyptian Medicine. London: British Museum Press, 1996.
Bryan, C. P. The Papyrus Ebers. Chicago, 1930.
Alle diese Autoren bestätigen die Nutzung von pflanzlichen Ölen (darunter Olivenöl) zur oralen Einnahme bei Verdauungsbeschwerden"