Pilot aufnahme Feind im Fadenkreuz

Okay, danke für alle Antworten. Bei der obigen Fotografie des (Österreichers?) mit der merkwürdigen Konstruktion der 10 Pistolen wird es sich dann wohl um das Modell C96-M30 gehandelt haben.
Die frühe Reihenfeuer/Schnellfeuer Version der Waffe.

Der Einwand, daß die M712 erst ab dem Jahr 1932 hergestellt wurde, das ist lt. Wikipedia Eintrag ersichtlich. Aber ob die Wikipedia zu solch feinen Details eine verlässliche Quelle ist, das möchte ich bitte nicht beurteilen.

Interessant ist auch der englischsprachige Wikipedia Eintrag zu der Mauser C96.
Link: Mauser C96 - Wikipedia

Aber genug der Haarspalterei, und wenn ich jemandem hier Unrecht getan/unterstellt habe, dann entschuldige ich mich natürlich dafür.

Fakt war und ist, die sobez. "Große Mauser Pistole" ist eine erstklassige Faustfeuerwaffe. Deutsche Wertarbeit, da beißt die Maus keinen Faden ab, wie auch immer man über Schusswaffen denken, oder auch urteilen mag.


Micha
 
Okay, danke für alle Antworten. Bei der obigen Fotografie des (Österreichers?) mit der merkwürdigen Konstruktion der 10 Pistolen wird es sich dann wohl um das Modell C96-M30 gehandelt haben.
Die frühe Reihenfeuer/Schnellfeuer Version der Waffe.

Der Einwand, daß die M712 erst ab dem Jahr 1932 hergestellt wurde, das ist lt. Wikipedia Eintrag ersichtlich. Aber ob die Wikipedia zu solch feinen Details eine verlässliche Quelle ist, das möchte ich bitte nicht beurteilen.




Micha
Moin

Nein, nach dem Bild kann es sich nicht um eine Reihenfeuerversion handeln, ansonsten müßte die Aufnahme nach 1930/31/32 entstanden sein. Die KuK Armee hatte 1916 die erste truppendiensttaugliche Reihenfeuerpistole, eine Version mit 16 Schußmagazin der Steyr, die P16.

Es gibt keine Quellen, die auf eine frühere Fertigung einer Reihenfeuerversion der C96/Astra 900 und Versionen als 1930 bestätigen, noch darauf Hinweisen.

Das die C96 eine erstklassige Faustfeuerwaffe ist, das bezweifelt hier kaum einer, zumindest von jenen, die sich in diesem Bereich auskennen.
 
Es findet sich ein weiteres Foto dieser Konstruktion, wenn man danach sucht:

Die Quelle erinnere ich leider nicht, das Foto befand sich auf einer externen Festplatte.

Micha
PS Wie kommt man auf den Begriff "Navigator", eindeutig ein "Bordschütze", oder war dieser Begriff damals vielleicht noch nicht üblich?
Und ob die Pistolen einzeln feuerten, oder gleichzeitig abgefeuert wurden, wer weiß das schon, ich nicht?

das Bild von dem Navigator ist doch von 14-18 entstanden

Genau das ist die Frage, wann, wo, etc. ?
 

Anhänge

  • Mauser Pistole Bordschütze.jpg
    Mauser Pistole Bordschütze.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
es gab eine ähnliche Konstruktion der Italiener mit einer vollautomatischen Waffe, ich habe Breda im Kopf aber muss suchen...
1716986457542.png

btw: Viele dieser Kuriositäten die es Aufgrund von fehlender Praktikabilität nicht zur breiten Verwendung geschafft haben kann man in Battlefield one finden. Auch die vielen auf Vollautomatik umgerüsteten Repetiergewehre, die als behelfs Maschinengewehr gedacht waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allein das
Micha
PS Wie kommt man auf den Begriff "Navigator", eindeutig ein "Bordschütze", oder war dieser Begriff damals vielleicht noch nicht üblich?
Und ob die Pistolen einzeln feuerten, oder gleichzeitig abgefeuert wurden, wer weiß das schon, ich nicht?
Nein, Bordschütze war unüblich, der "Navigator" war der Beobachter, die Flugzeuge wurden zu Anfang des Krieges ja nur als Aufklärer eingesetzt. Um die zu verscheuchen hat sich ja erst die Jagdwaffe entwickelt. Die Aufklärer haben sich zu Beginn mit allem was zur Verfügung stand beschossen.
 
Interessant, allerdings eine Computersimulation wie "Battlefield One" in diesem Zusammenhang zu erwähnen, da komme ich leider nicht ganz mit, aber egal, das Thema ist interessant, auch wenn es von der Eingangsfrage doch sehr weit entfernt ist... ;)

Micha
 
In vielen PC Games spielt man mit Waffen, die nie in Serie gegangen sind, das waren Versuchswaffen oder auch nur Projekte. Gibt es bei Panzern auch bei Wot und Warthunder.
 
Und ob die Pistolen einzeln feuerten, oder gleichzeitig abgefeuert wurden, wer weiß das schon, ich nicht?
Es macht keinen Sinn, die Waffen jeweils einzeln abzufeuern, auch wäre die Abzugsanlage dafür viel zu kompliziert, obere Reihe und untere Reihe ließe ich noch einfach machen, aber hier wird man wohl ein Schrotschußprinzip anwenden. Anderes macht da keinen Sinn.
 
Ich erkenne so etwas aus diesen zwei Fotos leider nicht, ein Abzugsmechanismus um die 10 Pistolen gleichzeitig abzufeuern, der ist nicht zu erkennen, alles andere wäre reine Spekulation...

Micha
 
Ein Abzugsmechanismus um die Waffen einzeln abzufeuern noch weniger, wie sollte das denn technisch gelößt werden? Zudem, warum sollte man bei Einzelfeuer aus jeweils einer Waffe, gleich 10 davon zusammenfassen? Da wäre sinnlose Verschwendung von wertvollen Waffen.

Was am Flugzeug von der Lafette herunterhängt ist der Spannschlüssel für die Waffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannschlüssel, welcher Spannschlüssel?

Die Mauser C96 wurde mit Daumen und Zeigefinger durchgeladen, da gab es keinen "Spannschlüssel".
Wenn der Daumen weg war, zur Not auch mit Zeige-, und Mittelfinger, als Kralle.

Wer einmal selbst mit dieser Pistole geschossen hat, und das habe ich mehrfach, der wird das bestätigen. Eine Reihenfeuer/Schnellfeuer Variante habe ich niemals selbst abgefeuert, diese waren schon in den 1970er Jahren hier in Deutschland als "Kriegswaffen" nach KWKG (Kriegswaffenkontrollgesetz) illegal, verboten. Schon der Besitz einer solchen Waffe war strafbar.
(Und ist es sehr sicher auch heute noch...)

Micha
PS Ich persönlich bin von dem Thema Schusswaffen völlig weg, aus diversen Gründen, die hier nicht interessieren.
Es ist gut so, nicht einmal das Thema der Jagd ist noch relevant, ehemals eine Leidenschaft, heute nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, natürlich, aber vielleicht übersiehst Du da was. Die Waffen sind recht eng zusammengebaut und die unteren von Hand zu spannen erscheint mir doch recht schwierig.
C96 habe ich auch schon geschossen, Reihenfeuer einer Astra ebenso (USA):
 
Das Flugzeug ist eine Hansa-Brandenburg C1 der österreichischen Luftstreitkräfte, gut erkenntlich an den unten stark abgeschrägten Verstrebungen zwischen oberer und unterer Tragfläche, vor allem aber auch an dem Drehkranz des Navigators.



Die absonderliche Konstruktion mit den vielen Schiesseisen markiert nicht den Anfang des Luftkriegs, sondern eine spätere Bastelei:

Erst war der Drehkranz für dieses Flugzeug zur Befestigung eines MG, danach erst diese solitäre aber handwerklich massiv ausgeführte Bastelarbeit.

Die hier verbaute Pistole ist m.E. eine Mauser von 1912:

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Pardela,

das ist mal interessant, also lag ich mit einem österreichischen Soldaten doch nicht ganz falsch.
Ich hatte das anhand der damaligen Kragenspiegel vermutet.
(Natürlich auch an der Form der damaligen Feldmütze, die ja sehr typisch war...)

Danke für deinen wichtigen Hinweis!

Micha
 
Solch eine Pistole war es leider nicht, da die 10 Pistolen "Einsteckmagazine" für 20 Schuss pro Waffe hatten.

Und genau das trifft für deinen obigen Link leider nicht zu, leider...

Also 10 x 20 Schuss waren eine Salve von 200 Schuss, wenn diese zusammen abgefeuert werden konnten, vermutlich aus vollautomatischen Mauser Pistolen, richtig?

Aber dann passen diese Pistolen nicht in die damalige Zeit, wenn es diese vollautomatischen Mauser-Pistolen noch gar nicht gab?

Und die Haarspalterei geht weiter, aber sei es, wie es ist, interessant ist das Thema allemal... ;)

Micha
PS Habe hier leider keine spezielle Literatur über die Waffe, aber es gibt diese, natürlich in englischer Sprache, aus den USA.
All das ist sehr teuer, wie die Waffen selbst, aber das ist eine andere Geschichte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollten die abgebildeten Waffen Einsteckmagazine für 20 Schuß haben? Ich kann da nicht sehen wo die sein sollten. Nochmal, die Waffen der 10ner Batterie sind C96 die nicht für Reihenfeuer eingerichtet sind.

Auf der Website, auf der ich das Bild gefunden habe, werden die auch als C96 genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben