Rohlfs ist zumindest eine Koryphäe, was die Sprachgeschichte anbelangt.Es gibt ein Dorf am schönen Zürichsee und das heißt Meilen. Es soll ebenfalls auf ein Mediolanum zurückgehen.
In ortsnamen.ch steht: Die Lautgruppe -di- in Mediolanum entwickelt sich bereits im Vulgärlateinischen zu -jj- (Rohlfs I, §220).
Wenn im Milaneser Dialekt der Rhotazismus häufiger vorkommt, könnte dies der Grund sein. Lambdazismus und Rhotazismus kommen in mehreren Sprachen häufiger vor. Lambdazimus: meist /n/ wird zu /l/; Rhotazismus: meist /l/ wird zu /r/ (Zungenspitzen-R). Das /r/ muss nicht zwingend vor dem /l/ dagewesen sein - dagegen spricht ja auch die Etymologie des Namens - sondern kann parallel mit diesem existiert haben, als Variante - z.B. als Soziolekt - aber wieder verschwunden sein.Mich irritiert jedoch die Bemerkung in der italienischen Wiki zu Milano, nämlich dass Milan, wie es im lokalen Dialekt genannt wird, über ein Miran entstanden sei.
Im Varon Milanes - Wikipedia aus dem 16. Jh. steht, dass manche Leute Miran sagen.
1884 schrieb Carlo Salvioni in "Fonetica del dialetto moderno della città di Milano: saggio linguistico", dass man das Miran in der Stadt nicht mehr höre.