Serie "Rom" auf Premiere

Was mir bei den englischen Trailern wieder auffällt: Warum verändern die die Schreibweise der Namen? Aus Mark Antonius wird da Mark Anthony.
Hab ich auch in diversen englischsprachigen Büchern gesehen. Aus Plinius wird Pliny, aus Livius wird Livy.....ich frage mich: Warum?

Meines Wissens sind die Deutschen mit die einzigen, die römische Namen weitgehend so belassen, wie sie sind - aber auch wir kappen hinten gerne ein "us" und verändern Buchstaben: Oktavian, Domitian, Trajan, Mark Anton.

Sogar die Italiener machen seltsame Dinge mit ihren alten Römern: Cicero wird Tschitscherone ausgesprochen, weil ja jedes Wort immer mit Vokal enden muss ;) Ich war 1993 beim Cicero-Wettbewerb in Arpino, und "Certamen Ciceronianum Arpinas" hörte sich aus dem Munde der italienischen Veranstalter an wie "Tschertamenne Tschitscheronianumme Arpinasse".

Man adaptiert halt Fremdwörter an die Sprache, in der man sie ausspricht.
 
Warum veränderst Du denn die Schreibweise? Aus Marcus Antonius wird da Mark Antonius.

Hast du mal auf die Uhrzeit meines Beitrages gesehen? Ein Vertipper. Selbst wenn es bei den Amis einer sein sollte, dann frage ich mich wieso der bisher nicht behoben wurde. Immer hinexistiert das schon seit Jahren.
 
Ich verstehe deine Frage nicht ganz - die Leute so zu nennen, ist im englischen Sprachraum schlicht und einfach ne Konvention. So wie es Konvention ist, dass wir Zäsar sagen und nicht Kaisar, Ovid und nicht Ovidius, Oktavian und nicht Octavianus.

Das ist kein Fehler und schon gar keiner der blöden Amis, das machen die studierten Briten genauso. ;)
 
An der Aussprache mecker ich ja auch nicht. Da weiß eh keiner genau wie die richtig ist.
Und Ami sagte ich weil das Buch,wo es mir in jüngster Zeit wieder aufgefallen ist von einem amerikanischen Verlag ist.
Ich versteh nur nicht wie man von -ius auf -y kommt. Vor allem da das Y im lateinischen (dh römischen) Alphabet nicht existiert.
Falsch gehört und es so hat es dann jeder übernommen?
 
An der Aussprache mecker ich ja auch nicht. Da weiß eh keiner genau wie die richtig ist.


Man weiß eigentlich schon ziemlich genau, daß "Caesar" zu Caesars Zeiten wie "Kaisar" gesprochen wurde und gewiß nicht wie "Zäsar".


Ich versteh nur nicht wie man von -ius auf -y kommt. Vor allem da das Y im lateinischen (dh römischen) Alphabet nicht existiert.


Da "y" existiert schon, es ist nur ein seltener Buchstabe, ebenso wie das "k" oder das "z".


Was die Deutschen wiederum nicht daran hindert, Herrn Terentius "Terenz" zu nennen oder Herrn Lactantius "Laktanz"
 
Man weiß eigentlich schon ziemlich genau, daß "Caesar" zu Caesars Zeiten wie "Kaisar" gesprochen wurde und gewiß nicht wie "Zäsar".

Wirklich? Ich bin bisher davon ausgegenagen, dass man es wie "Kaesar" ausgesprochen hätte.

Ist nur ne dumme unbedeutende Frage, aber das verwirrt mich jetzt schon:winke: .
 
Meines Wissens sind die Deutschen mit die einzigen, die römische Namen weitgehend so belassen, wie sie sind - aber auch wir kappen hinten gerne ein "us" und verändern Buchstaben: Oktavian, Domitian, Trajan, Mark Anton.

Eigentlich interressant. Noch zwei Beispiele der Veränderungen:

lat: Pilatus wird zu eng: Pilate
lat: Nero wird zu sp: Nerón (im Spanischen werden die meisten Namen vom lateinischen Original mit der sp.Maskulinendung -o angeglichen (Tiberio, Augusto, Ádriano, Trajano etc.))

s.d.caes.
 
Man weiß eigentlich schon ziemlich genau, daß "Caesar" zu Caesars Zeiten wie "Kaisar" gesprochen wurde und gewiß nicht wie "Zäsar".
Nuja laut Wikipedia ( http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinische_Aussprache ):
"Aus alledem ergibt sich, dass der Name des berühmten Diktators, Caesar, im Latein zu Caesars Zeiten wohl ungefähr wie [[FONT=Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,Lucida Grande,DejaVu Sans,TITUS Cyberbit Basic,Code2000,MV Boli,MS Mincho,Arial,sans-serif]ˈkaɪ̯sar[/FONT]], [[FONT=Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,Lucida Grande,DejaVu Sans,TITUS Cyberbit Basic,Code2000,MV Boli,MS Mincho,Arial,sans-serif]ˈkaɪ̯ʂar[/FONT]] oder [[FONT=Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,Lucida Grande,DejaVu Sans,TITUS Cyberbit Basic,Code2000,MV Boli,MS Mincho,Arial,sans-serif]ˈkaɪ̯zar[/FONT]] ausgesprochen wurde. "
Also ist man sich da woh lauch nicht so sicher.


Da "y" existiert schon, es ist nur ein seltener Buchstabe, ebenso wie das "k" oder das "z".
Ok, so weit reichen meine Lateinkenntnisse nicht. Aber interessant. Hast du gerade ein Beispiel parat?
 
Also normalerweise zeigte ein "y" im Wort immer an, dass das Wort ursprünglich aus dem griechischen stammte. Lateinische Wörter italischen Ursprungs kennen das "y" dagegen nicht, es wurde nur aus dem griechischen übernommen. Möglicherweise wurde das "y" auch erst über das griechische überhaupt erst ins römische Alphabet aufgenommen.

So kommt das "y" hauptsächlich bei geographischen Beschreibungen und Namen mit griechischem Bezug vor: "Lydia", "Syria", "Pythagoras", "Pythonis"

s.d.caes.
 
An italischen Wörtern mit K fällt mir der aus dem etruskischen stammende seltene römische Vorname Kaeso ein.

Dem gebildeten Römer werden K und Y durch das griechische schon geläufig gewesen sein.

Warum im englischsprachigen Raum -ius gern zu -y wird, wüsste ich allerdings auch gern. Kann sein, dass es einfach nur angenehmer aussah. Ich versuche dazu mal was herauszufinden.
 
Vor allem gefallen mir die starken Charaktere in Rome. Auch auf Grund der vielfältigen Charakterentwicklung bin ich von Episode zu Episode immer gespannt, was wohl als nächstes kommen wird.

Besonders Vorenus verändert sich in der 2. Staffel ( was ich so aus den ersten beiden Episoden schließen konnte, dritte Episode kommt heute abend) - es wird noch spannend.
 
Gaius Marius: Wohingehend verändert er sich? :( (Ich mag's kaum hören... ich mochte ihn in der 1. Staffel unheimlich und das Ende hat mich richtig mitgenommen...)
 
Gaius Marius: Wohingehend verändert er sich? :( (Ich mag's kaum hören... ich mochte ihn in der 1. Staffel unheimlich und das Ende hat mich richtig mitgenommen...)

Japp, das Ende war wirklich tragisch, aber deswegen mag ich HBO-Serien auch so: sie zeigen realistisch dass auch den Hauptpersonen mal Leid passieren kann, während bei den meisten anderen Filmen/Serien die Hauptpersonen zwar von Zerstörung, Leid, Tod und Brutalität umgeben sind, ihnen aber erstaunlicherweise nie etwas Schlimmes zustößt ( oh wie ich diese Schönmalerei hasse:D ).

Dein Post verwirrt mich: Soll ich dir nun sagen was mit ihm passiert oder nicht? Naja, ich überlass es mal dir, indem ich einen Spoilertext einfüge:
Vorenus Kinder wurden in der 1. Episode von Errastus umgebracht - danach tötet er ihn. Die Ermordung des Bandenchefs des Aventin zieht allerdings weite Kreise, denn die Situation in der Stadt gerät auf Grund Bandenkriegen um Errastus Nachfolge ins Chaos. Deswegen fordert Marcus Antonius Vorenus auf, Erratus Nachfolge anzutreten. Aus dem prinzipientreuen Soldaten entwickelt sich nun ein verbitterter Bandenchef Roms - und er riskiert dabei seine Freundschaft zu Pullo. Die Charakterentwicklung in der neuen Staffel ist einfach Klasse!!!

EDIT: Spoilertag funktioniert nicht, deswegen in schlecht erkennbarer Farbe geschrieben, zum Lesen markieren, natürlich nur wenn du willst... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Vergnügen die 3. Folge gesehen zu haben , muss ich manches revidieren, aber du willst ja nichts mehr wissen... :D
 
hab mal ne Frage:
mein Bruder interessiert sich nicht so für historische Stoffe, erst recht nicht für Autentizität.
Er fand aber Gladiator ganz gut.
Seine momentanen Lieblingsserien sind 24 und The Shield und Lost.

Ist nun die Serie Rome für so jemanden unterhaltsam? Ist viel "Action" drin, oder wird mehr "gelabert"? :)
Wieviele (Unterhaltungswert-) Punkte würdet ihr von 10 vergeben, im Vergleich zu z.B. 24 und The Shield? (Keine historische Genauigkeitspunkte)

Danke schön.
 
Zurück
Oben