Skulpturenraten - Googeln grundsätzlich erlaubt

Dieses Thema im Forum "Quiz" wurde erstellt von SRuehlow, 19. Februar 2006.

  1. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Leider nein.
    Du bist zwar im Geburtsland (ich meine heutiges BL) von J.S. Bach und wo er auch mit Unterbrechungen an verschiedenen Orten gewirkt hat, aber er ist es nicht.

    Und der Gesuchte ist auch kein Musikus. Damit scheidet auch G. F. Händel aus.

    Allerdings, bei den Gesuchten haben wir zwei Namen. Einmal seinen Geburtsnamen und einmal sein Pseudonym.
     
  2. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

  3. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Bingo!

    Wir sind in Wandersleben, eine kleine Gemeinde zwischen Gotha und Erfurt. Inzwischen ein Ortsteil der Landgemeine „Drei Gleichen“. Verwaltungssitz ist Wandersleben.

    Drei Gleichen -> 3 Burgen gut zusehen von der Autobahn A4.

    1. Die Wachsenburg, 2. die Mühlburg und 3. die Wanderslebener Gleiche oder auch Burg Gleichen.

    Wandersleben hat gerade mal 1.585 Einwohner.

    Die Büste des Fotos -> Christian Friedrich Hunhold mit Synonym Menantes.
    Die Büste steht dort seit 2013 im Barockdichtergarten Pfarrhof Wandersleen.

    Er wurde hier am 29.09.1680 geboren. Er starb nach einem doch recht bewegten Leben am 16.09.1721 in Halle/Saale.
    Seine Biografie -> siehe WIKI

    Er ist wohl der berühmteste Autor galanter Romane des frühen 18. Jahrhundert.

    Inzwischen vergibt man in Wandersleben seit 2009 einen Literaturpreis für „erotische Dichtungen“.
    Frau Sophia Fritz aus München hat diesen Preis schon 7mal in Folge bekommen.
    2019;
    Eine Jury hatte aus 832 Gedichten und Kurzgeschichten von 450 Autoren aus 9 Ländern fünf Finalisten ausgewählt, die zum Literatursommerfest am 15. Juni ihre Texte im Kulturpfarrhof in Wandersleben ihre Werke lasen. Sophia Fritz überzeugte die Juroren mit ihrer Kurzgeschichte „Neue Männer alte Löcher“. Die 1997 in Tübingen geborene Autorin ist Studentin an der Hochschule für Fernsehen und Film in München.

    Auch ein Publikumspreis wird da vergeben.

    2019 ging er an die Autorin Barbara Rieger aus Wien für ihre Kurzgeschichte "Ich hätte dich, ich hätte dich so sehr". Die weiteren Finalisten waren Roland Bärwinkel (Weimar), Antje Doßmann (Bielefeld) und Helge Streit (Wien).

    Also alles in allen
    Es lohnt sich im Netz, sich zu diesen Herren aus anno dunnemal zu informieren.

    Und wem die Gegend um die 3 Gleichen unbekannt ist, sollte sich auch das etwas schlau machen. Man erfährt allerhand interessantes. 3 Burgen und warum 3 Gleichen. Man erfährt da z.B.: Kreuzritter Graf Ernst III. und seinen 2 Frauen und auch warum 3 Gleichen.
    Ich selbst bin hin und wieder mal Gast der Wachsenburg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2021
  4. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Wer ist das?
    avg.JPG
     
  5. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Zum Wochenende etwas mehr Fleisch am Knochen:

    Etwa 9 Statuen und Büsten sowie 2 Museen gibt es zu seiner Person.
    Ein internationaler Flughafen ist nach ihm benannt und auf mindestens einer Briefmarke wird er dargestellt.
    Er schaffte es, zwei Mal in seinem Leben vom selben Arbeitgeber in den Ruhestand zu treten.
     
  6. Dion

    Dion Aktives Mitglied

    Der Uniform nach zu urteilen, stellt die Statue einen englischen Soldaten dar. Wegen der Erwähnung eines Flughafens habe ich zuerst an Arthur Travers Harris gedacht, aber vielleicht handelt es sich hier um Richard Nelson Gale, der zeitweise Oberbefehlshaber der britischen Rheinarmee war. Doch ein Bild dieser Statue habe ich im Internet nicht gefunden, deshalb ist das nicht sicher.
     
  7. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Leider ist das eine amerikanische Uniform. So ganz ohne Farbe und Kopfbedeckung sehen die wirklich ähnlich aus.
     
  8. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Die abgebildete Statue steht in seinem Wohnort, aber die meisten anderen Gedenkorte zu seiner Person befinden sich nicht in seinem Heimatland, sondern je nach Sichtweise in 1-2 anderen Ländern.

    Seine zweite Ehefrau war ebenfalls eine historisch schillernde Person. Eine ganze Staatsaffäre wurde nach ihr benannt und trägt damit auch den Namen des Gesuchten.

    Bemerkenswert und ein Hinweis ist, dass seine zweite Ehe im Bundesstaat seines Wohnorts wegen eines Anti-Rassenmischungs-Gesetzes nicht gültig war.
     
  9. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Episoden aus dem letzten Abschnitt seines Lebens waren reales Vorbild für ein Theaterstück, welches von der DEFA verfilmt wurde. Die Hauptfigur in dem Film trug einen Teil seines Namens.

    Das Bild über seine früheren Aktivitäten wurde sicherlich mitgeprägt durch einen der Kriegsfilme mit John Wayne, auch wenn dieser ihn dort nicht direkt namentlich verkörperte.
     
  10. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

  11. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Genau der ist es!

    Claire Lee Chennault, Gründer der American Volunteer Group , auch "Flying Tigers" genannt und Gründer der Civil Air Transport , die spätere Air America
    Zunehmend populär in China.

    Seine zweite Frau Anna Chennault , geborene Chen Xiangmei, vermittelte 1968 den Kontakt zwischen Nixon und dem südvietnamesischen Präsidenten Thiệu.
    Dies führte zur sog. Chennault Affäre The Chennault Affair

    Der DEFA Film über die Aktivitäten der Civil Air Transport hiess Geschwader Fledermaus
    Der Film mit John Wayne "Flying Tigers" Unternehmen Tigersprung

    Die Statue steht beim Chennault Aviation Museum in Monroe, Louisiana, seinem letzten Wohnort.
     
  12. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

    Geschichtsforum-Marine.jpg

    Ein bekannter Marineoffizier. Aus einer bekannten Familie, welche ihrer Heimat mehrere bekannte Marineoffiziere geschenkt hat. Ich weiß aber nicht, wer genau es ist. Sein Grab teilt er sich mit noch jemanden aus seiner Familie.

    Ob man das Bild über Google findet? Keine Ahnung. Ich habe mich mit diese Methode nicht beschäftigt.

    Viel Spass beim Raten.
     
  13. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Im Dom von Utrecht liegt Willem Joseph van Ghent in so einer Rüstung, hält aber den Kommandostab (?) nicht richtig - der ist es nicht. Bild
    In der Nieuwe Kerk in Amsterdam liegt Jan van Galen, hält den Stab wieder nicht richtig- der ist es auch nicht. Bild
    Auch Michiel de Ruyter liegt dort, hält den Stab zwar richtig, aber das Drumherum ist unstimmig. Bild

    Hmm...Irgendwie ähnlich, aber eben nur ähnlich...grübel..
     
  14. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

    Aber Du bist schon mal im richtigen Land. Und alle drei Genannten sind Zeitgenossen des/der Gesuchten.

    Die Grablege auf dem Foto ist die von zwei Brüdern. Sie starben nicht zur gleichen Zeit. Der eine übernahm die militärische Position seines gefallenen Bruders. Deren Leben wurde mitbestimmt durch die Rivalität der "sieben Provinzen", welche untereinander ihre Konflikte hatten. Die Beurteilung ihrer militärischen Leistungen wurden ziemlich unterschiedlich gesehen. Heutzutage wird sie mehr wertgeschätzt als manchmal zu ihren Lebzeiten.
     
  15. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

  16. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

    Richtig gelöst.
    Die Niederländer sind mit Seehelden reichlich gesegnet. Daher war das nicht einfach.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Cornelis_Evertsen_der_Ältere

    https://de.wikipedia.org/wiki/Johan_Evertsen

    Beide waren Leutnant-Admiral von Zeeland. Damit war man der höchste Militär seiner Provinz auf See. Diese Position hatte in dem Leutnant-Admiral von Holland einen mächtigen Konkurrenten. Wir befinden uns im Barock. Da war die Reputation und der Status sehr wichtig. Missgunst und Neid unter den verschiedenen niederländischen Offizieren füllt ganze Bücher. Ausgenommen war da De Ruyter, der eine besondere Rolle spielte. Letztgenannten strebte es wohl nicht zur Rangerhöhung und sonstigen Ehrungen.

    Middelburg ist auf jeden Fall eine Reise wert. Kann ich als Ausflugsziel empfehlen.
     
  17. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Dort oben auf dem Berg, da steht - nein, kein Kircherl, auch keine weiße Geiß - ein kolossales 40m hohes Denkmal, bzw. die Replika davon.
    Gut, ist jetzt etwas unfair, so weit weg, doch die Ruinen im Vordergrund gehören dazu. Der Ort wurde schon mehrmals hier im Forum erwähnt.
    Die Aufnahme entstand kurz nach Fertigstellung der Rekonstruktion Ende der 1970er. Die Telefonmasten sind heute weg, aber sonst sieht es noch genau so aus.

    Wen stellt die Figur auf dem Denkmal dar?
    skr24.JPG
     
    Sepiola gefällt das.
  18. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Der Ort, in dessen Nähe das Denkmal steht, bekam seinen Namen von eingewanderten Siedlern. In deren Sprache bedeutet der Name soviel wie "Kirche des Mannes", denn sie hielten das ganze für eine Kirche. Heute wird dort nicht mehr so gesprochen, sondern wieder ähnlich wie die ursprünglichen Erbauer des Denkmals.
    Zur geografischen Eingrenzung: Europa.
    Zur zeitlichen Eingrenzung: Antike.
     
  19. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Das kann nur das Tropaeum Traiani sein.
     
    Naresuan gefällt das.
  20. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Das ist es - richtig!

    Auch wenn es Mars geweiht ist, stellt es weder ihn noch sonst jemanden dar, sondern ist eben ein Tropaeum .
     

Diese Seite empfehlen