Emperor_Antonius
Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
mich interessieren die Truppenstärken der beteiligten Staaten im Verlauf des Krieges.
Man findet relativ leicht Daten zu den insgesamt von 1914 bis 1918 mobilisierten Soldaten,
sowie zur Größe der Friedensheere, als auch zu den im August 1914 mobilisierten Soldaten.
Z.T. ist auch in diesem Strang schon darauf eingegangen worden:
Truppenstärke der K.u.K. Armee 1914?
Doch wie sieht es Ende 1914 aus? Wie Mitte/Ende 1915 usw.?
Interessant ist auch, wie viele Soldaten jeweils in den einzelnen Jahren an welcher Front stehen.
Wie viele davon gehörten zum Feldheer?
Die Anzahl Divisionen ist weniger interessant. Hier findet man zwar eher Daten als zu den Truppenstärken, aber von der Divisionszahl kann man nur bedingt auf die gesamte Truppenstärke schließen.
Interessant wären auch die Verluste in den jeweiligen Kriegsjahren.
Ich fasse die Daten, die mir zur Verfügung stehen im Folgenden zusammen und würde mich freuen,
wenn die Daten weiter ergänzt/korrigiert werden und/oder entsprechende Literatur genannt wird.
Anmerkungen zur Tabelle:
- Belgien: 62.000 der 177.000 1914 mobilisierten Soldaten waren Festungsgarnisonen.
- Deutschland: 11/1918 standen 3.400.000 der 4.200.000 Soldaten an der Westfront.
- Frankreich: 11/1918 standen 2.562.000 der 2.794.000 Soldaten an der Westfront.
- Japan: 11/1918 standen 23.000 der 272.000 Soldaten in Tsingtau und 70.000 in Wladiwostok.
- Österreich-Ungarn: 1914 marschierten 2.000.000 der 3.350.000 Soldaten an die Front. 11/1918: Von den 3.951.000 Mann 2.229.000 Mann Feldarmee.
- Portugal: 11/1918 35.000 Soldaten an der Westfront.
- Russland: 1914 waren 2.000.000 der 5.000.000 Soldaten für den Einsatz an der Front vorgesehen. Die höchste Mannstärke an der Front erreichte Russland im Herbst 1916 mit 1.250.000 Soldaten. (Erscheint mir aber tatsächlich etwas zu wenig).
- Großbritannien: 11/1918 1.561.000 der 3.196.000 Soldaten an der Westfront.
- USA: 11/1918 1.982.000 Soldaten an der Westfront.
(Quelle: Cox, Michael/Ellis, John: The World War I Databook, London, 2001, S. 245)
Abweichende Daten, vor allem zu den Truppenstärken bei Kriegsende finden sich hier:
(Quelle mir leider nicht mehr bekannt).
Für Russland gibt es neben den beiden aufgeführten Mobilisierungszahlen (12.000.000 und 19.000.000) noch eine weitere:
Gerd Krumeich spricht von 15.000.000 mobilisierten Soldaten.
(Quelle: Krumeich, Gerd: Der Erste Weltkrieg - Die 101 wichtigsten Fragen, München, 2014, S. 33)
Abweichende Zahlen gibt es auch für die deutsche Truppenstärke bei Kriegsende. Laut Cox standen noch 3.400.000 deutsche Soldaten an der Westfront,
auf der Abbildung ist von 5.300.000 Mann an den Fronten und in den besetzten Gebieten. Der bei weitem größte Teil stand jedoch an der Westfront (noch ca. 500.000 im Osten und weit weniger auf dem Balkan und im Osmanischen Reich). Krumeich und Becker schreiben von "sieben Millionen" Soldaten, die nach Deutschland zurückkehrten.
(Quelle: Becker, Jean-Jacques/Krumeich, Gerd: Der Grosse Krieg - Deutschland und Frankreich im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918, Essen, 2010, S. 308)
An anderer Stelle las ich, in Bezug nehmend auf Eisenbahntransporte, dass im November 1918 noch sechs Millionen deutsche Soldaten westlich des Rheins standen.
Die Quelle muss ich jedoch noch heraussuchen.
Zur russischen Truppenstärke im August 1914 gibt es noch folgende Daten:
Friedensheer: 1.423.000 Mann
Reservisten: 3.115.000 Mann
Landwehr: 2.000.000
Also insgesamt 6.538.000 Mann.
(Quelle: Tuchmann, Barbara: August 1914, S. 75)
Ich möchte auch kurz die Zahlen aus dem oben verlinken Forumsstrang nennen, da vor allem die Zahlen zu den deutschen und französischen Friedensstärken abweichen.
Deutschland: 761.000 Mann
Frankreich: 927.000
Hier ist das Verhältnis umgekehrt.
(Quellen:
Mommsen, Bürgerstolz und Weltmachtstreben, Berlin, 1995, S.582
Nipperdey, Deutsche Geschiche 1866 - 1918, München, 1992, S.758)
mich interessieren die Truppenstärken der beteiligten Staaten im Verlauf des Krieges.
Man findet relativ leicht Daten zu den insgesamt von 1914 bis 1918 mobilisierten Soldaten,
sowie zur Größe der Friedensheere, als auch zu den im August 1914 mobilisierten Soldaten.
Z.T. ist auch in diesem Strang schon darauf eingegangen worden:
Truppenstärke der K.u.K. Armee 1914?
Doch wie sieht es Ende 1914 aus? Wie Mitte/Ende 1915 usw.?
Interessant ist auch, wie viele Soldaten jeweils in den einzelnen Jahren an welcher Front stehen.
Wie viele davon gehörten zum Feldheer?
Die Anzahl Divisionen ist weniger interessant. Hier findet man zwar eher Daten als zu den Truppenstärken, aber von der Divisionszahl kann man nur bedingt auf die gesamte Truppenstärke schließen.
Interessant wären auch die Verluste in den jeweiligen Kriegsjahren.
Ich fasse die Daten, die mir zur Verfügung stehen im Folgenden zusammen und würde mich freuen,
wenn die Daten weiter ergänzt/korrigiert werden und/oder entsprechende Literatur genannt wird.
Land | Friedensstärke | Bei Kriegseintritt mobilisiert | Truppenstärke 11/1918 | Mobilisiert 1914 - 1918 |
Australien | | 65.000 | 298.000 | 416.800 |
Belgien | 47.500 | 177.000 | 145.000 | 267.000 |
Britisch-Indien | 223.700 | 654.000 | 1.680.000 | |
Bulgarien | 66.000 | 850.000 | 425.000 | 1.200.000 |
Deutsches Reich | 880.000 | 4.500.000 | 4.200.000 | 13.400.000 |
Frankreich | 739.000 | 3.781.000 | 2.794.000 | 8.660.000 |
Griechenland | 150.000 | 250.000 | 280.000 | |
Italien | 310.000 | 875.000 | 2.274.000 | 5.903.000 |
Japan | 240.000 | 272.000 | 800.000 | |
Kanada | 3.000 | 32.000 | 364.000 | 620.000 |
Neuseeland | 30.000 | 30.000 | 128.525 | |
Osmanisches Reich | 235.000 | 930.000 | 2.600.000 | |
Österreich-Ungarn | 450.000 | 3.350.000 | 3.951.500 | 7.800.000 |
Portugal | 32.000 | 150.000 | 200.000 | |
Rumänien | 100.000 | 564.000 | ||
Russisches Reich | 1.400.000 | 5.000.000 | 12.000.000 | |
Serbien | 30.000 | 460.000 | 110.500 | 707.000 |
Südafrika | 57.000 | 9.000 | 231.000 | |
Vereinigtes Königreich | 247.500 | 733.500 | 3.196.000 | 5.704.400 |
Vereinigte Staaten | 208.000 | 4.355.000 |
Anmerkungen zur Tabelle:
- Belgien: 62.000 der 177.000 1914 mobilisierten Soldaten waren Festungsgarnisonen.
- Deutschland: 11/1918 standen 3.400.000 der 4.200.000 Soldaten an der Westfront.
- Frankreich: 11/1918 standen 2.562.000 der 2.794.000 Soldaten an der Westfront.
- Japan: 11/1918 standen 23.000 der 272.000 Soldaten in Tsingtau und 70.000 in Wladiwostok.
- Österreich-Ungarn: 1914 marschierten 2.000.000 der 3.350.000 Soldaten an die Front. 11/1918: Von den 3.951.000 Mann 2.229.000 Mann Feldarmee.
- Portugal: 11/1918 35.000 Soldaten an der Westfront.
- Russland: 1914 waren 2.000.000 der 5.000.000 Soldaten für den Einsatz an der Front vorgesehen. Die höchste Mannstärke an der Front erreichte Russland im Herbst 1916 mit 1.250.000 Soldaten. (Erscheint mir aber tatsächlich etwas zu wenig).
- Großbritannien: 11/1918 1.561.000 der 3.196.000 Soldaten an der Westfront.
- USA: 11/1918 1.982.000 Soldaten an der Westfront.
(Quelle: Cox, Michael/Ellis, John: The World War I Databook, London, 2001, S. 245)
Abweichende Daten, vor allem zu den Truppenstärken bei Kriegsende finden sich hier:
(Quelle mir leider nicht mehr bekannt).
Für Russland gibt es neben den beiden aufgeführten Mobilisierungszahlen (12.000.000 und 19.000.000) noch eine weitere:
Gerd Krumeich spricht von 15.000.000 mobilisierten Soldaten.
(Quelle: Krumeich, Gerd: Der Erste Weltkrieg - Die 101 wichtigsten Fragen, München, 2014, S. 33)
Abweichende Zahlen gibt es auch für die deutsche Truppenstärke bei Kriegsende. Laut Cox standen noch 3.400.000 deutsche Soldaten an der Westfront,
auf der Abbildung ist von 5.300.000 Mann an den Fronten und in den besetzten Gebieten. Der bei weitem größte Teil stand jedoch an der Westfront (noch ca. 500.000 im Osten und weit weniger auf dem Balkan und im Osmanischen Reich). Krumeich und Becker schreiben von "sieben Millionen" Soldaten, die nach Deutschland zurückkehrten.
(Quelle: Becker, Jean-Jacques/Krumeich, Gerd: Der Grosse Krieg - Deutschland und Frankreich im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918, Essen, 2010, S. 308)
An anderer Stelle las ich, in Bezug nehmend auf Eisenbahntransporte, dass im November 1918 noch sechs Millionen deutsche Soldaten westlich des Rheins standen.
Die Quelle muss ich jedoch noch heraussuchen.
Zur russischen Truppenstärke im August 1914 gibt es noch folgende Daten:
Friedensheer: 1.423.000 Mann
Reservisten: 3.115.000 Mann
Landwehr: 2.000.000
Also insgesamt 6.538.000 Mann.
(Quelle: Tuchmann, Barbara: August 1914, S. 75)
Ich möchte auch kurz die Zahlen aus dem oben verlinken Forumsstrang nennen, da vor allem die Zahlen zu den deutschen und französischen Friedensstärken abweichen.
Deutschland: 761.000 Mann
Frankreich: 927.000
Hier ist das Verhältnis umgekehrt.
(Quellen:
Mommsen, Bürgerstolz und Weltmachtstreben, Berlin, 1995, S.582
Nipperdey, Deutsche Geschiche 1866 - 1918, München, 1992, S.758)