BlackKojak
Neues Mitglied
Weil es einfach nicht die gleichen Assoziationen weckt.Ich weiß nicht, warum du 'Feld' als Übersetzung für campus für falsch hältst, es ist die übliche Übersetzung.
Wie würdest du den Cato übersetzen?
Scito idem agrumquod hominem, quamvis quaestuosus siet, si sumptuosus erit, relinqui nonmultum. Praedium quod primum siet, si me rogabis, sic dicam: de omnibusagris optimoque loco iugera agri centum, vinea est prima, vel si vino multoest; secundo loco hortus irriguus; tertio salictum; quarto oletum; quintopratum; sexto campus frumentarius; septimo silva caedua; octavo arbustum; nono glandaria silva.
Oder Plinius den Älteren?
nec recens subtrahemus exemplum in Treverico agro tertio ante hunc annum conpertum. nam cum hieme praegelida captae segetes essent, reseverunt etiam campos mense Martio uberrimasque messes habuerunt.Was ist mit Varro?
Plerumque hiberna iis esse meliora, qui colunt campestria, quod tunc prata ibi herbosa, putatio arborum tolerabilior: contra aestiva montanis locis commodiora, quod ibi tum et pabulum multum, quod in campis aret, ac cultura arborum aptior, quod tum hic frigidior aer. Campester locus is melior, qui totus aequabiliter in unam partem verget, quam is qui est ad libellam aequos, quod is, cum aquae non habet delapsum, fieri solet uliginosus: eo magis, siquis est inaequabilis, eo deterior, quod fit propter lacunas aquosus. Haec atque huiusce modi tria fastigia agri ad colendum disperiliter habent momentum.Oder Columella?
Campus in prata et arva salictaque et arundineta digestus, aedificio subiaceat.
Beispiel Cato: Das "campus frumentarius", das könnte man im Deutschen fast als "Feld" übersetzen, weil die typische Assoziation zu Feld das Getreidefeld fast schon beinhaltet.
Im Gegensatz dazu Columella: "arvum" ist in der Bedeutung des deutschen "Feld" beinhaltet, "pratum" schon weniger, ich persönlich würde Wiese statt Feld sagen. "Salictum" und "arundinetum" fallen dann ganz klar aus der deutschen Bedeutung von Feld heraus. Feld ist da für campus falsch, statt "Die unter dem Gebäude liegende Fläche teilte sich in Wiesen, durch Gebüsch getrennte Äcker und Reet", ist "Das unter dem Gebäude liegende Feld teilte sich in Wiesen, durch Gebüsch getrennte Äcker und Reet" m.E. als deutsche Übersetzung nicht möglich, da unser Feld so zum Acker bezogen ist, dass eine Reetfläche da nicht mehr drunter fällt.
Doch als Adverb, Satzbau ist dann genauso wie im folgenden Teilsatz mit dem Adverb "dein".Abgesehen davon hätte primo keinen Sinn ergeben. Auf lato hätte es sich ja kaum beziehen können.
Der inhaltliche Grund ist, dass die Stelle bestimmt, ob man den Tacitus Text im Sinne der Lagerschlachttheorie interpretieren könnte.Hier haben wir inhaltlich einen Grund, am kopierten Text zu zweifeln. Dafür, was du uns vorschlägst, sehe ich hingegen weder inhaltliche noch semantische oder grammatikalische Gründe.
Wieso eher? "Primo" ist das Adverb, genau wie "dein", Satzbau der durch Semikolon getrennten Sätze ist dann genau identisch. "Prima" ist natürlich das Adjektiv zum Lager des Varus.Ich halte prima (prima Vari castra) ja eher für ein Adjektiv als eine adverbiale Bestimmung.
Und das ist doch seltsam, das Marschlager hätte rückgebaut worden sein, nachdem die letzten Truppenteile abgezogen sind. Bei einem normalen Marsch jedenfalls. Sind die Truppen, mehrere Legionen müssten es doch sein?, im zweiten Lager überwältigt worden? Steht bei Tacitus nicht nur, dass die Reste dort gelagert hätten?Es steht doch klar im Text. Das erste Lager des Varus war in Maßen und Einrichtungen für drei Legionen errichtet. Vollständig. Dein - dann - entdeckte man ein Lager mit halb eingerissenen Wällen und niedrigen Gräben, eben ein Lager, in dem sich ausdrücklich die Reste (reliquiae) der Legion (also kein intaktes Legionenheer mehr) überwältigt worden waren
Das ergibt sich aus dem zeitlichen Ablauf. Der Lagerbau dauerte 3-6 Stunden, der Abmarsch aus dem alten Lager ebenfalls mehrere Stunden. Je nach Wegstrecke kam es dann dazu, dass beide Lager gleichzeitig bestanden.Ich weiß gar nicht, woher diese Erzählung stammt, dass die ersten Truppen bereits das Lager für die nächste Nacht errichteten, während die letzten erst das Lager der vorherigen Nacht verließen. Das findet sich in den Quellen so nicht.
Das Marschlager können wir nicht voraussetzen, zu Beginn müssen wir Marschlager/Sommerlager/Standlager als Möglichkeiten in Betracht ziehen, dann anhand des Texts eingrenzen, woraus sich auch bei ausschließlicher Betrachtung von Tacitus das Marschlager als einzige Option herausstellt. Cassius Dio können wir dann dazu nehmen, um zu vergleichen, ob es Übereinstimmungen gibt, die Weser kommt bei Tacitus selbst nicht vor. Allerdings bin ich bei der Anzahl der Lager anderer Meinung: Tacitus schreibt von zwei Lagern, erstes Lager und das "dann" spricht eher dafür, dass dazwischen keine weiteren Lager waren. Weiteres Argument: hätte es dazwischen ein weiteres Lager gegeben, dann hätte dieses Lager noch halbwegs intakt gewesen sein müssen, da es auf dem Weg zum letzten, kümmerlichen Lager, zur Katastrophe kam. Das erste Lager wäre dann von den Römern zurückgebaut worden, die Gräben verfüllt.Er schreibt von zwei Lagern. Wie viele Lager dazwischen lagen, erfahren wir nicht. Die beiden Lager klammern eher das Geschehen ein, wenn wir Cassius Dio zugrunde legen - das hast du zwar einerseits ausgeschlossen, als du gesagt hast, dass du "nicht von Marschlager aus[gehst], das sich aus anderen Quellen ergibt, es muss sich aus dem Text des Tacitus ergeben", andererseits hälts zu dich aber selber nicht an deine Vorgabe, wenn du schreibst "Das Sommerlager von Varus lag an der Weser, von dort kam er" - denn diese Information steht nur bei Cassius Dio.
"Primo ... ; dein ..." z.B.Wann, wo?
Tacitus: Sacrovir primo augustodunum, dein metu deditionis in villam propinquam cum fidissimis pergit.
Livius: Tertio die primo nimbus effusus, dein caligo nocti simillima romanos metu insidiarum tenuit.
Cicero: Plerumque improborum facta primo suspicio insequitur, dein sermo atque fama, tum accusator, tum iudex.
Livius: Oppidani primo haud impigre tuebantur moenia; dein fessi uolneratique aliquot, cum et muri partem euersam operibus hostium cernerent, ad deditionem inclinarent.
Tacitus: Ita primo concursatio et preces, dein strepere praetoris tribunal, eaque quae remedio quaesita, venditio et emptio, in contrarium mutari quia faeneratores omnem pecuniam mercandis agris condiderant.
Nicht unbedingt, da Cassius Dio auf die Senatsakten zurück griff, die geschönt waren. Tacitus war zu Lebzeiten noch nicht so weit vom Geschehen entfernt, als dass er politisch unvorsichtig sein konnte. Verfehlungen des Varus werden also eher nicht in den von Cassius Dio verwendeten Unterlagen auftauchen und Tacitus wird bei Kritik an Varus diese Verfehlungen nur vorsichtig andeuten können.Das allerdings steht nur bei Cassius Dio, der 200 Jahre nach der Schlacht schrieb und ist eine andere Diskussion.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: