...und Varus wird immer weiter geschlachtet

Nach Quellenlage auserzählt, so weit so gut, aber ich bin mit dem Lesen noch nicht soweit.
@Pardela, es ist wahr, ich konnte es nicht herleiten und hatte auch auf Dich gesetzt,Danke, der Beitrag zum "Kölschen Eck"...inhaltlich witzig zu lesen.
Die Mutmaßungen, Annahmen, hatte ich schon gelesen,Tacitus natürlich auch. Und jetzt mache ich mir Gedanken zum Angrivarierwall. Wo, wann, wie und warum eine 2.Schlacht(wann sie stattfand, darüber herrscht Schweigen).
Vielleicht weiß jemand hier im Forum noch etwas

ElQuijote, Millhoff toll aufbreitet, liest und versteht sich:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ElQuijote,
1)die Äpfel und Birnen gebe ich gleich weiter(Ravenik 451...oder ich habe mich verlesen im Gefechtseifer).

@Ravenik vergleicht nicht Äpfel und Birnen. Die Lagerschlacht-Hypothese, die er erwähnt, ist zumindest diskutabel. (Ich halte sie, wenn man Tacitus allein liest, zwar nicht für sehr plausibel, aber wenn jemand anderer Meinung ist, können wir gern die Argumente austauschen.)
Du vergleichst diese These mit dem Quark, den Wolfgang Kappen vor sich hinfantasiert. Ich hoffe doch sehr, dass wir uns hier nicht damit befassen müssen.
 
Und jetzt mache ich mir Gedanken zum Angrivarierwall. Wo, wann, wie und warum eine 2.Schlacht(wann sie stattfand, darüber herrscht Schweigen).
Tacitus äußert sich so: Germanicus besiegt in der Schlacht von Idistaviso am rechten Weserufer die Germanen unter Führung des Arminius. Es wird ein Tropaion errichtet. Germanicus zieht weiter. Germanen die eben noch auf der Flucht gewesen sein sollen, sammeln sich am Angrivarierwall und zwingen Germanicus erneut eine Schlacht auf, die dieser erneut siegreich beendet. Arminius entkommt blutbeschmiert, weil germanische Auxiliartruppen ihn ziehen lassen.
 
Zurück
Oben