Sepiola
Aktives Mitglied
Lediglich versuche ich Thietmars historische These mit archäologischen Funden und Befunden zu belegen, oder wie im Fall des Schlossberg zu widerlegen. Es ist ja nicht so das es im Merseburger Land Fundplätze zu Hauf gibt, wo römische und spätkarolingische Funde gemeinsam angetroffen werden.
Antiquum opus Romanorum muro rex predictus in Mersburg decoravit lapideo, et infra eandem aecclesiam, quae nunc mater est aliarum, de lapidibus construi.
Wenn es um Thietmar geht, ist steinernes Mauerwerk aus ottonischer Zeit gesucht. Und innerhalb des Mauerwerks eine Kirche, und zwar diejenige Kirche, die zu Thietmars Zeit den Rang einer Mutterkirche der anderen Kirchen der Umgebung galt.
Welche Kirche außer dem Merseburger Dom (bzw. seinem Vorgängerbau) sollte da gemeint sein?
Und wo haben wir steinernes Mauerwerk aus ottonischer Zeit?
"Die aktuelle Forschungsgrabung des LDA Sachsen-Anhalt, die seit dem 16. Oktober 2023 unter der Leitung von Dr. Holger Grönwald durchgeführt wird, erbrachte trotz ihrer geringen Ausdehnung herausragende Ergebnisse, die für die weitere Auswertung der Bauten auf dem Domplatz von erheblicher Bedeutung sind.
So wurden erstmals tatsächliche bauliche Überreste in Form zweier Mauerzüge – die Außenmauer eines halbkreisförmigen Raumes (Apsis) sowie ein an dessen Nordende ansetzender, nach Westen verlaufender Mauersockel – angetroffen, die dem Bauwerk der ottonischen Zeit zugewiesen werden können."

Mauerreste eines ottonischen Großbaus auf dem Magdeburger Domplatz
Seit dem 16. Oktober 2023 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt eine archäologische Forschungsgrabung auf dem Magdeburger Domplatz durch. Sie soll eine Lücke zwischen zwei älteren Grabungen schließen und zur Klärung von Forschungsfragen beitragen, die derzeit...