C
Cato
Gast
Schon klar, der Mann heißt trotzdem nicht "Marco Caelio", sondern Marcus Caelius (wie sein Bruder Publius Caelius heißt).
Schon klar. Aber wenn ich die Inschrift auf dem Caelius-Stein zitiere, dann muss ich diese Quelle exakt wiedergeben. Steht dort CAELIO oder CAELIUS?
Wenn etwas plausibel erscheint, hat das noch lange nichts mit Wissenschaftlichkeit zu tun. Plausibel erscheint mir auch, dass einige Stücke des Hildesheimer Silberschatzes dem Varus gehört haben könnten. Ein reicher Römer verliert eine Schlacht und damit wohl auch sein Hab und Gut. Etwa 1860 Jahre später wird ein luxuriöses Tafelgeschirr aus jener Zeit entdeckt, just auf dem Gebiet des Stammes, der den alten Mann verhauen hat. Es gibt sogar eine literarische Quelle, die die Gastmähler mit den Bösewichtern bezeugt.( Cassius Dio, Historia Romana LVI, 19). Na wenn das nicht ausreichend Hinweise sind! Alles vordergründig plausibel aber trotzdem wissenschaftlich nicht haltbar.Es geht nur darum, welche von den möglichen Zuordnung bislang die plausibelste ist. Diese Frage wird man sich noch stellen dürfen und sie nicht als unzulässig ablehnen, nur weil einem die Antwort vielleicht nicht gefallen könnte.
Und nun zur Kernfrage des letzten Beitrags:
Glaubst Du, in den militärischen Lagern, zivilen Siedlungen und sonstigen Orten, an denen es 9 n.Chr. zum Konflikt kam, lagen keine Skelette herum? Glaubst Du, die wurden von Germanicus ignoriert?
Frau Dr.Rasbach hat auf einem Vortrag in Detmold 2007 berichtet, dass in Waldgirmes deutliche Spuren von Aufräumarbeiten festgestellt wurden. Wer ist da wohl am Werke gewesen?
Gruß Cato
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: