Sepiola
Aktives Mitglied
So wie ich das verstehe hatten sie doch keine andere Wahl, als ihr Marschlager am Rande des Sumpf/Überflutungsgebietes zu bauen.
Schließlich mussten sie die Pontes Longi reparieren und die lagen nunmal in dem Sumpf.
Die werden ihr Marschlager exakt dort angelegt haben, wo die Pontis Longi anfingen.
Wo auch sonst?
Da, wo sie immer ihre Lager anlegten, wenn sie an Brückenköpfen, Flussufern oder vergleichbaren Stellen Lager anlegten: An einer hochwassergeschützten Stelle. Damit hatten sie Erfahrung.

Hochwasser macht Bogen um das Römerlager in Delbrück
Das Hochwasser in der Lippeniederung sorgte rund um Weihnachten in Bentfeld, Anreppen und Boke für Überschwemmungen. Ein Blick über die Lippeniederung in Anreppen zeigt, dass die gesamte Fläche des Römerlagers aus dem Hochwasser herausragt. Das ist der Grund.

(Schon Ahenobarbus wird bei der Anlage der Pontes Longi nach einer Stelle Ausschau gehalten haben, wo man das erforderliche temporäre Lager nicht kilometerweit von der Baustelle entfernt aufschlagen musste.)