DerNutzer
Aktives Mitglied
@DerNutzer @El Quijote woher habt ihr diese tollen Karten?
GEOportal.NRW
Nein.Ist bei den Germanen die Mitführung von Schanzwerkzeug in ausreichender Anzahl irgendwo überliefert?
Tacitus hat geschrieben, die Germanen hätten die Bäche umgeleitet*, dass sie in die Eben flossen. Ja wohin flossen sie denn vorher? Bergauf?
Die Behauptung an sich ist doch schon unsinnig.
Das erkläre ich doch seit 6 Beiträgen, in Geo-Bildern eingezeichneten Wasserscheiden und drölftausend Wörtern.
Bitte lies die Beiträge.
Ich hatte jetzt schon mehrfach den Eindruck, dass Du sie oberflächlich überfliegst bzw. die Kernargumentation nicht verstehst.
Nochmal:
Die Quellen flossen vorher in eine ANDERE Ebene als die Marschlager-Ebene.
Mit Durchstechen einer Wasserscheide leitet man dann die Quellen in die Marschlager-Ebene um und flutete diese.
@Opteryx hat es auch schon in diesem Thread geschrieben:
und eine weitere Person hat es auf den ersten Threadseiten geschrieben.Vermutlich flossen sie in eine andere Niederung
=> Und schwups hat man eine Situation, die mit Tacitus vereinbar ist.
Es ist grundsätzlich möglich, durch Umleiten von Quellen eine Fläche zu fluten: Wenn man beispielsweise eine Wasserscheide durchsticht.
Das geht aber nur an "besonderen" Orten.
Ich kann gerne noch ne Phantomime besorgen, die es vortanzt.
===============================================================================
Die ganze Werkzeugthematik ist dann das nächste Problem.
Woher sie ihr Grabewerkzeug gehabt haben könnten: Keine Ahnung.
@Sepiola Wäre es für die Germanen möglich, solche Spanten vor Ort herzustellen? Kannst Du das einschätzen?
Zuletzt bearbeitet: