Der Zeitrahmen für Caracallas Germanienfeldzug wurde unter Einbeziehung aller verfügbarer Quellen rekonstruiert von Andreas Hensen, Zu Caracallas Germanica Expeditio. Archäologisch-topographische Untersuchungen, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg Bd. 19/1 (1994):
Beginn der letzten Juniwoche, Anfang Juli und letzte Julitage:
Anwesenheiten Caracallas in und unmittelbar bei Rom
Ende Juli/Anfang August:
Abreise von Rom oder aus der Umgebung der Stadt
Erste bis gegen Ende der mittleren Augustdekade:
Anreise nach Rätien mit kurzen Unterbrechungen für unterwegs ergangene Konstitutionen.
Etwa erste Hälfte der letzten Augustdekade:
letzte Vorbereitungen und Vorrücken zum rätischen Limes
Restliche Augusttage bis gegen Mitte der ersten Septemberdekade:
Vorstoß durch das außerrömische Gebiet
Anschließende Tage:
Rückkehr in römisches Gebiet, Annahme des Germanicus-Titels, Bericht an den Senat, wahrscheinlich Imperatorenakklamation und Ernennung der eponymen Konsuln für das Jahr 214
9. September:
Konstitution C 6, 37, 5 bekanntgegeben
Ende der ersten bis nach Beginn der letzten Septemberdekade:
Übermitteln der Staatsdokumente nach Rom
Restliche Septembertage bis 5. Oktober:
Bekanntwerden der Nachrichten in Rom, Ankündigung des Siegesopfers, dessen Vorbereitung
6. Oktober:
Siegesopfer der Fratres Arvales, Titulatur ,,Germanicus maximus“ im Protokoll der Begehung
[...]
Das Zeugnis der eingangs vorgestellten primären Quellen fuhrt somit für die Dauer von Caracallas Germanica expeditio auf eine Zeitspanne von etwa 10 bis 12 Tagen. Allenfalls 14 Tage könnte sie nicht leicht überschritten haben.
Vom rätischen Limes bis Calbe und wieder zurück wäre ein Monat noch reichlich knapp bemessen gewesen...