Naja, aber bei Protestanten entscheiden die Kirchengemeinderäte über den Pastor, hier finden wir zumindest demokratische Anklänge.
Mein Beitrag bezieht sich nicht auf die Gegenwart der demokratisch verfassten Staaten in Teilen Europas.
Wahlen allein machen noch keine Demokratie aus. Demokratisch werden Wahlen, wenn sie z.B. regelmäßig statt finden, regulär in festgelegten Abständen, außerregulär auch nach kürzerer Zeit - und dabei der Amtsinhaber auch wieder real und ohne Gefahr abgewählt und vom Amt entfernt werden kann.
Demokratisch werden Wahlen, wenn der/die Gewählte nach Amtsantritt z.B. durch eine Mehrheit im Parlament, einer Versammlung 'zurück' getreten werden kann.
Demokratisch werden Wahlen, wenn der/die Gewählte durch Kontrollorgane wie Ausschüsse mit diversen Befugnissen, Untersuchungsausschüsse und eine institutionell verankerte Opposition kontrolliert werden kann. Usw. usw.
Kleinigkeit am Rande: Die Teilnehmer der Wahlversammlung werden selber ebenfalls demokratisch gewählt, siehe Bundestag, der den BK wählt.
Siehe Papstwahl durch das Kardinalskollegium, die Kardinäle wurden von einem Papst zum Kardinal ernannt.
In den protestantischen Landeskirchen im Alten Reich hatten die Kirchengemeinden regulär weder Wahl- noch Mitspracherechte, meine ich.
Das dürfte für weite Teil der Katholiken in Europa ebenso gegolten haben.
Aktuell bestimmen z.B. in der evang. Württembergischen Landeskirche keineswegs die KirchenGemeinderäte den zukünftigen Pfarrer, sie wählen ihn auch nicht. Vielfach folgt der zuständige Dekan und der Oberkirchenrat dem Wunsch eines Kirchengemeinderates, manchmal auch nicht. Wenn der Pfarrer, die Pfarrerin sich danach als Enttäuschung entpuppen, kann kein Kirchengemeinderat, keine Kirchengemeinde die Pfarrperson abwählen oder 'zurücktreten', ein Misstrauensvotum aussprechen usw.
Auch Fürsten wurden im Alten Reich zu Königen, zu Kaisern gewählt. Das ergab und ergibt noch keine Demokratie.
Dass das vermeintlich demokratische Mitbestimmungselement bei Kirchenwahlämtern u.ä. früher nicht zur 'Demokratie' geführt hatte, belegen inzwischen einige Jahrhunderte außereuropäische und europäische Christen- und Kirchengeschichte. Altorientalische und Orthodoxe Kirchen waren und sind vielleicht noch weniger ein Hort des eher liberal geprägten Demokratie - Konzepts.