Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)

Das wäre externe Sprachgeschichte. Außerdem wären dann die drei Städte sehr willkürlich ausgewählt. Es geht um ein phonetisches Phänomen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lösung liegt so nah!!!

Wie lauten die antiken Namen von
Palermo?
Huelva? - Onuba (weil's schon explizit gemacht wurde)
Barcelona?
Welche Gemeinsamkeit ist in der Entwicklung vom antiken Namen zum modernen Namen zu beobachten? (Ich verlange nicht einmal eine Erklärung für diese Gemeinsamkeit!)
 
Was die anderen Namen angeht, bin ich jetzt auch fündig geworden. Bei allen drei Städten folgen jetzt die Namen vor der arabischen Übernahme, die arabischen Namen und die modernen Namen.

Panormus->Balarm (Palermo)
Barchinona->Barshilūnatu (Barcelona)
Onuba->Welba (Huelva)

War das die Lösung?
Also bei Palermo war die folgende Namensentwicklung bei den verschiedenen Eroberern und Sprachen:

Phönizisch: Ziz
Griechisch: Panormos
Lateinisch: Panormus
Arabisch: Balarm
Normannisch: Balermus
Modern: Palermo


Bei Barcelona habe ich leider keine Zuordnung zu den verschiedenen Sprachen bzw. Eroberern gefunden. Vom iberischen Barkeno zum lateinischen Barcino ging die Entwicklung über Barchinona, Barcalona, Barchelona, Barchenona zu Barcelona weiter.

Hier ist also ein gemeinsames sprachliches Phänomen vermutlich zu entdecken.

Aber welches?

vielleicht dieses?:grübel:
in allen drei Ortsnamen wandelt sich ein "n" im Laufe der Zeit zu einem "l".

Bei Palermo geschah dies mit den Arabern. Bei Huelva und Barcelona muß ich noch suchen.

Mir ist unwichtig, wann das geschah. Wichtig war mir die Umwandlung vom /n/ zum /l/. Wenn du die noch erklären würdest, wäre das perfekt (gehört aber streng genommen nicht zur Lösung der Aufgabe).

Zur entsponnenen Diskussion geht's hier lang :rechts:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer war ein berühmter Eroberer,der ungefähr zeitgleich mit Friedrich Barbarossa lebte, nur auf einem anderen Kontinent?
 
Gesucht wird eine Person, welche einen Günstling seiner amtierenden Königin hinrichten liess und doch trotz dem zum Ritter geschlagen worden ist. Aber nicht von der Königin sondern von einem ausländischen Gesandten, in Anwesenheit der Königin.

Apvar
 
Gesucht wird eine Person, welche einen Günstling seiner amtierenden Königin hinrichten liess und doch trotz dem zum Ritter geschlagen worden ist. Aber nicht von der Königin sondern von einem ausländischen Gesandten, in Anwesenheit der Königin.

Apvar

Braucht Ihr noch Tips?

Der Mann ist als Seemann, Freibeuter und Flottenoffizier bekannt.

Apvar

ein Freibeuter einer Königin? :grübel:

Freibeuter gab es ja einige, Königinnen nicht so viele und in dieser Kombination als staatlich legitimierter Freibeuter fällt mir spontan der gute, alte Sir Francis Drake ein.

Welcher Günstling hingerichtet wurde, weiß ich nicht, aber zur damaligen Zeit hat man Leute schon häufiger hingerichtet (also nicht die gleichen Leute mehrmals, sondern immer neue).:rofl:

Ich setze mein Glück auf Sir Francis Drake.:winke:
 
Sir Francis Drake ist richtig. :)

Der Günstling war Thomas Doughty. Er wurde bei der Weltumseglung wegen Meuterei hingerichtet.
Weltumsegelung des Francis Drake ? Wikipedia

Carolus ist dran.

Apvar

Dann frage ich mal etwas einfaches: Welche Stadt trug etwa 300 Jahre den Namen Christiania (in verschiedenen Schreibweisen)?

Das Land, in dem diese Stadt liegt, war im Laufe seiner Geschichte in Staatenunionen mit zwei seiner Nachbarländern.
 

Oslo!!!

Ja, nach einem Feuer im 17. Jh. wurde Oslo unter König Christian IV von Dänemark (damals war Norwegen mit Dänemark verbunden) neu und woanders aufgebaut. Und deshalb hieß die Stadt Christiania.

Oslo ? Wikipedia


Nach dem großen Brand von 1624 wurde die Stadt jedoch nicht mehr wieder aufgebaut, sondern auf Befehl des dänischen Königs Christian IV. – Norwegen war zu dieser Zeit Provinz Dänemarks – näher an die Festung Akershus verlegt.
Die neugebaute Stadt wurde nach dem Idealbild der Renaissance mit rechteckigen Quartieren und breiten Straßen errichtet und erhielt eine Festungsanlage mit Bastionen. Die Häuser baute man nun in Stein oder ausgemauertem Fachwerk, um das Ausbreiten von Bränden zu verhindern. Gleichzeitig erhielt die Stadt den Namen Christiania, nach dem König Christian IV.
Das alte Oslo (Gamlebyen) lag nun außerhalb der Stadtmauern von Christiania.

Jetzt ist Klaus an der Reihe.:winke:
 
Jetzt ist Klaus an der Reihe.:winke:
Meine Frage bezieht sich auf ein faszinierendes Tier, das mir immer wieder über den Weg läuft (auch hier im Forum, BB und Rena dürfen daher nicht mitraten).

Also :
Es gibt staatenbildende Insekten, wie Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten, die ihre hohe Kompetenz als Kollektiv ihrer "eusozialen" Gesellschaftsordnung verdanken.

Bei den Säugetieren gibt es nur ein einziges Beispiel für Eusozialität. Wie heißen diese staatenbildenden Säugetiere ?

Tipp : Der Homo Sapiens ist nicht gemeint.
 
Mir fallen da ganz spontan die liebreizenden Nacktmulle ein.
Aber was hätten bb und rena mit Nacktmullen gemein?:grübel:
 
Es klingt tatsächlich, als wärt Ihr die Nacktmulle, die Klaus hier im Forum immer über den Weg laufen würden, nicht wahr? =)
 
Zurück
Oben