Cherusker schrieb:
Dann erklär bitte einmal, warum sein Bruder "Flavus" genannt wurde?:grübel:
Oder war das sein germanischer Name?
Es ist zu vermuten, daß die beiden Cherusker Söhne des Segimer bei ihrer römischen Erziehung auch einen römischen Namen bekamen. Ihre gesamte Erziehung erfolgte durch Rom....so blieb Flavus auch ein Römer, während Arminius sich wieder mit seinem Stamm identifizierte.
Natürlich kannten die Römer seinen germanischen Namen.....aber warum haben sie ihn nicht erwähnt? Warum wurde Flavus nicht mit seinem germanischen Namen genannt?:grübel:
Und seine Frau Thusnelda war nicht in römischen Diensten, genauso wenig wie sein Vater und die anderen Gestalten....
Und das mit der Weitergabe des Namens steht in einigen Büchern. Und das habe ich wiedergegeben.
Nana, wenn du schon meinst mich belehren zu können und mir Rote über mein "mangelndes Wissen" zu geben, dann solltest du mich erstmal lesen.
Im Gegensatz zur Behauptung ein Heereszug hätte schlichterdings Ähnlichkeit mit einem Lindwurm basieren meine Aussagen auf wirklicher Literatur und Quellenlage, nicht auf Vermutungen und Spekulationen, wie auch lustige Buchstabenvererbung...
Wenn du mich komplett gelesen und zitiert hättest, statt unauffällig den Teil wegzulassen, der dir den Wind aus den Segeln nimmt, hätte folgender Teil dort gestanden:
von mir schrieb:
bei weitem nicht immer wird einem Germanen ein römischer Name verpaßt und die reine Anpaßung des Namens ist kein Zeichen für einen exisiterenden "richtigen" Namen.
Dort steht das es sehr wohl auch vorkam, das die Römer anpassten. Und das taten sie schon eine Weile. Aber es ist keine Pflicht einen Neuen Namen zu geben, so wird aus dem griech. "-os" oftmals ein römisches "-us", os wird aus Polybios oft Polybius...das lag mit Sicherheit nicht daran das die Römer os nicht sprechen konnten. Egal was in deinen "wiedergegebenen Büchern" steht...
Gerade bei Namen die ihnen keine Probleme bereiten sie auszusprechen.
Dann kam noch folgendes von mir
Zumal viele Reitergrabsteine die Namen der Reiter richtig wiedergeben und dort selten die Regel vorkommt: der Vater vererbt den Anfangsbuchstaben seines Namens an den Sohn...
Der wichtige Punkt. Mit diesen Männern gingen die Römer ebenfalls sehr viel und oft um. Die Namen sind teilweise recht lang oder kompliziert, wurden aber offensichtlich nicht oder nur wenig angepaßt.
Und auf keinem dieser Grabsteine wird deutlich, dass Pappa seinem Sohn einen mit dem gleichen Buchstaben beginnenden Namen vererbt, vielmehr wird die Filiation angegeben, also, wer ist der Vater, wie wir heute einen Nachnamen tragen.
Damit stürzt der Kern, das Arminius Sigfried geheißen haben mag, weil sein Vater einen S Namen besaß in sich zusammen... reine Dichterei.
Kommen wir aber zurück zur Namesvergabe. Warum also muß Arminius eine rein römische Erfindung sein? Sicher, sein Bruder Flavus bekam das was man wohl einen typischen Cognomen nennen darf. Schließt das aus, das Arminius sich nur einer leichten Veränderung erfreuen durfte? Nein, dem ist nicht so.
Und auch das Argument, das Thusnelda keine Vergangenheit in Rom hatte, als die ganze Problematik Publik wurde ist fadenscheinig, denn wie wir alle Wissen kam sie ja danach doch als Geisel nach Rom, und verbrachte ausgesprochen viel Zeit mit Römern, für welche ihr Name sicher nicht das geläufigste gewesen war, was sicher auch für ihren Sohn gilt, der wiederum einen wohl germanischen Namen "romanisiert" bekam. Thumelicus.
Während dessen wurde Flavus' Sohn Italicus genannt. Faszinierend, dass der Romtreue und seine Familie wirkliche lateinische Namen erhielten, während die nächsten Angehörigen des Verräters allerhöchsten angepaßt wurden...
Also Cherusker, bevor du, nicht ohne eine gewisse Arroganz vermeinst mit ein paar undefinierten Büchern von oben herab belehren zu können, solltest du dir im klaren sein, dass du hier wild spekulierst und ohne Tatsachen argumentierst, nicht wir oder ich. (und jetzt darf ich auch mal) :autsch: