Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Ich hab das Bild vergrößert und dabei den Namen des gegenüberliegenden
Gasthofes "Heuriger" entziffern können.
Das ist eine Bezeichnung die man nur aus Österreich und Umgebung kennt...

Name des Gasthofes eingegeben - Adresse erhalten - diese bei Google-earth eingegeben und angeflogen ... Dort die danebenliegenden Punkte angeklickt...

Panoramio - Photo of Teisenhoferhof
Panoramio - Untitled photo
Bilder - Weißenkirchen - Weingut & Gästehaus Thurnhof - Martin & Silvia Denk - Weißenkirchen in der Wachau

hoffe die links funktionieren ...
 
Ich hab das Bild vergrößert und dabei den Namen des gegenüberliegenden
Gasthofes "Heuriger" entziffern können.
Das ist eine Bezeichnung die man nur aus Österreich und Umgebung kennt...

Name des Gasthofes eingegeben - Adresse erhalten - diese bei Google-earth eingegeben und angeflogen ... Dort die danebenliegenden Punkte angeklickt...

Panoramio - Photo of Teisenhoferhof
Panoramio - Untitled photo
Bilder - Weißenkirchen - Weingut & Gästehaus Thurnhof - Martin & Silvia Denk - Weißenkirchen in der Wachau

hoffe die links funktionieren ...

Ja, danke, auf diesem Foto http://v8.lscache2.c.bigcache.googleapis.com/static.panoramio.com/photos/original/1776773.jpg kann man erkennen, wie merkwürdig verschachtelt der Teisenhoferhof an- und umgebaut wurde. War bei der Kirche ähnlich, da war ich drin, im Hof nicht.
 
Was ist das für Bogen? Wie heißt er und wo steht er?
 

Anhänge

  • Arco.jpg
    Arco.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 215
Hm, ein Triumphbogen für einen Feldherren oder Erinnerung an eine Schlacht ? aber welche . Scheint eine nordfranz. Stadt zu sein ? das hässliche Gebäude rechts könnte auch sonstwo stehen ...


Der Bogen wurde zu Ehren eines Adeligen gebaut und steht an der Stelle eines mittelalterlichen Stadttores.

Eine Schlacht ist mit dem Tor nicht verbunden.

Kleiner Tipp zur Stadt: sie hat "eine gewisse Würze".:grübel:
 
@carolus

Du hast nicht ein Photo, auf dem man die Reliefs erkennen kann?

ich glaube, das brauchen wir auch nicht mehr, weil das gelöst wurde:

Dann gebe ich meinen Senf nicht mehr dazu. :winke:

Blöde Verwechselung.;)

Warum denn nicht?

Dein Tip läßt an Dijon denken.

C'est ça!:winke: bzw. Dat isses!

La Porte Guillaume in Dijon, in der Hauptstadt der Herzöge von Burgund und des Senf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich jetzt dran? Dann versuche ich es mal damit:

Nach den Regeln kann jeder ein Bildchen einstellen (also auch Du:winke:):

[MOD]Die nachträglich von Speaker erstellten Regeln lauten:

"1. ich denke, historische Gebäude sollten es schon sein, sagen wir mal vor 1950 Baujahr.

2.kein Googeln (wenn es wirklich nich weiter geht, gibt es Tips)

3.Alle können Bilder reinstellen, solange keine Frage noch offen ist. (Also nich nur der Löser is dran, sondern jeder sobald das Gebäude erraten wurde darf ran)"

Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte - Einzelnen Beitrag anzeigen - Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten[/MOD]

Jetzt mal zum Gebäude: Baustil ist klassizistisch, ich schätze, es wurde im späten 18. Jhdt. bzw. frühem 19. Jhdt. gebaut.

Aber sonst?:confused:

Keine Ahnung (das könnte überall stehen).

Möglicherweise steht es irgendwo auf dem Land oder in einem Park. Wie Brissotin schon bemerkte, das könnte eine Residenz sein (zumal mit dem Wappen vorne).

Aber wer hat eigentlich diese Farbe für den Bau ausgesucht?:angsthab:
 
Nach den Regeln kann jeder ein Bildchen einstellen (also auch Du:winke:):



Jetzt mal zum Gebäude: Baustil ist klassizistisch, ich schätze, es wurde im späten 18. Jhdt. bzw. frühem 19. Jhdt. gebaut.
Hm, hat man so noch im frühen 19.Jh. gebaut?

Ich würde das auf jeden Fall ins 18.Jh. stecken, v.a. wegen den Formen der spärlichen Verzierungen. V.a. dass kein Zierrat rund um die Fenster zu sehen ist, finde ich irritierend. Also entweder waren die Erbauer arm oder waren exzentrisch. Die Fassade sieht ja frisch restauriert aus. Da werden sie ja die Verzierungen nicht abgeschlagen haben.:confused:

Die Dimensionen deuten entweder auf ein Lustschloss, einen Witwensitz oder sowas hin oder aber, dass die dazugehörige Familie, wenn überhaupt Souveräne nicht eben wohlhabend waren.

Exzentrische Schlossbauten hatten im späten 18.Jh. und im frühen 19.Jh. auch die Preußen. Der Witwensitz der Luise Frederike von Preußen ist winzig, Paretz ist auch nicht eben das, was man sich unter einem Sommersitz eines Königspaares vorstellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben