Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Küste
Aber Frankreich isses nicht. Würden dort vor einer Hauptpost die Fahrzeuge soooo parken (ich dachte wirklich, das fällt jemandem auf). Oder ist in Frankreich Parken entgegen der Fahrtrichtung erlaubt?

Das nicht. Aber 1. kann das Bild auch seitenverkehrt sein, passiert ja öfter. 2. juckt das die Franzosen nicht, ob parken entgegen der Fahrtrichtung erlaubt ist oder nicht. Hauptsache Parkplatz.
Vorschriften gibt es auf der ganzen Welt. Nur erzwungen wird die Einhaltung nicht überall.
Da sind die Deutschen schon die Größten, im erzwingen.


Grüße Repo
 
Da sind die Deutschen schon die Größten, im erzwingen.
In D habe ich noch nicht acht Stunden auf der Wache einer Militärpolizeistation verbringen müssen, nur weil ich keinen Pass dabei hatte... (der Pass war nach 30 Minuten da, aber der Comandante der Militärpolizei war unterwegs... als er dann da war, wunderte er sich über die Blödheit seiner Leute, um die aber nicht ganz so offensichtlich zu machen, schickte er mich in Begleitung eines seiner Männer zum Einwohnermeldeamt im Ayuntamiento, die überprüfen sollten, ob mein Pass denn auch echt sei. Die drehten ihn drei mal hin und her, fragten den Militärpolizisten und mich, woher sie denn wissen sollten, ob dies ein echter deutscher Pass sei, schüttelten ihre Köpfe und schickten uns nach Hause.)

P.S.: Ich werde auch nie vergessen,wie uns auf den Champs Elysées rückwärts ein führloser Wagen entgegen kam :nono:=)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, aber die Treppe ist einer der Schlüssel zu Lösung....

übrigens ist Waschgelegenheit schon mal richtig.
Nur wie ist der Name des ganzen Gebäudes? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nicht. Aber 1. kann das Bild auch seitenverkehrt sein, passiert ja öfter. 2. juckt das die Franzosen nicht, ob parken entgegen der Fahrtrichtung erlaubt ist oder nicht. Hauptsache Parkplatz.

Du hast völlig recht. Doch wenn das Bild seitenverkehrt gewesen wäre, hätte ich es nicht eingestellt. So gemein bin ich nicht. Eingedenk meiner Erfahrungen im französischen Straßenverkehr habe ich übrigens tatsächlich leichte Skrupel empfunden, diese aber dann angesichts der Tatsache niedergerungen, dass ausnahmslos alle Parker scheinbar "entgegen", d.h. in einer Fahrtrichtung stehen - das dürfte sogar in Frankreich Seltenwertsheit haben.

:winke:

PS: Mich wundert es übrigens noch heute, dass ich mein Heilix Blechle jedesmal unbeschädigt aus Frankreich zurückgebracht habe. Immerhin habe ich mir dort eine sehr dezent abgemilderte, auch hier manchmal nützliche Rücksichtslosigkeit beim Einfahren in einen Kreisverkehr angeeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast völlig recht. Doch wenn das Bild seitenverkehrt gewesen wäre, hätte ich es nicht eingestellt. So gemein bin ich nicht. Eingedenk meiner Erfahrungen im französischen Straßenverkehr habe ich übrigens tatsächlich leichte Skrupel empfunden, diese aber dann angesichts der Tatsache niedergerungen, dass ausnahmslos alle Parker scheinbar "entgegen", d.h. in einer Fahrtrichtung stehen - das dürfte sogar in Frankreich Seltenwertsheit haben.

:winke:

PS: Mich wundert es übrigens noch heute, dass ich mein Heilix Blechle jedesmal unbeschädigt aus Frankreich zurückgebracht habe. Immerhin habe ich mir dort eine sehr dezent abgemilderte, auch hier manchmal nützliche Rücksichtslosigkeit beim Einfahren in einen Kreisverkehr angeeignet.


Hast recht. Aber El Qui. auch. Mich haben sie mal in St. Marie de la Mer verhaftet, wegen Falschparken. Hatte ich vergessen. War 1971.

Hatte ein bißchen auf der Gendarmerie herumgeschrien, und das mag sie so ganz und gar nicht, die Gendarmerie National.


Grüße Repo
 
Hast recht. Aber El Qui. auch. Mich haben sie mal in St. Marie de la Mer verhaftet, wegen Falschparken. Hatte ich vergessen. War 1971.

Um von Frankreich nochmal nach Irland zurückzukehren: Dort habe ich mit 17 Jahren meinen ersten Führerschein erworben, ein paar private Fahrstunden und eine "Prüfung", das war's. An den Linksverkehr hatte ich mich rasch gewöhnt. Das wichtigste am Auto, so schien es mir damals, war die Hupe - auf den engen Sträßchen im Lande sah man nie, ob und was einem da entgegen kam. Also drückte man wie verrückt auf die Hupe in der Gewissheit, dass der andere das sicher hören und sich an die Böschung drücken würde. Hat auch immer funktioniert... komisch.
:grübel:
 
Also drückte man wie verrückt auf die Hupe in der Gewissheit, dass der andere das sicher hören und sich an die Böschung drücken würde. Hat auch immer funktioniert... komisch.

Funzt heutzutage aber auch nicht mehr, speziell im Süden.

Zum Beispiel wird auf Korsika vor jeder Kurve im Gebirge(ganz Korsika ist ein Gebirge... ) gehupt. Nur hört das keiner mehr wegen der Klimaanlagen in den Autos. Ich habe da manche kuriosen Szenen gesehen letzten Sommer.
Klima an, Fenster zu :autsch:
Offtopic aus... Lösung hab ich keine :red:
 
OK, nächste Tipps:

1. Bauherr war mal OberFalkner
2. Das Gebäude gilt als eines der schönsten ihrer Art in Istanbul.
3. Der Bauherr hatte mal ne zeit lang quasi das Land in der Hand.
4. Er sagte mal was zu einem Gesandten, das der Bart nur geschoren wurde, und umso dichter nach wächst. Was auch in der Realität sich bestätigte. Die Zwei Seiten der Medaille wurden aber eben unterschiedlich gesehen. Propaganda halt, wie damals oft üblich.
5. Er wurde von einem Landsmann erstochen und kam aus kleinen Verhältnissen.
6. Der Architekt hat das zahlreichste Oevre der Weltgeschichte und gilt als der bedeutendste bekannte Architekt des Islam, wird von Kennern auf eine Stufe mit z.B. Michelangelo (als Architekt ) oder Palladio gesehen.
7. Die durch den dramatischen Eingang geweckten Erwartungen werden nach der inneren Sammlung nicht enttäuscht. Diesen "Effekt" des Architekten hat er nochmals woanders in ähnlicher Weise meisterhaft angewendet. Man muss erst Stufen hinabgehen, ins Dunkle, dann versammelt man sich auf einem Podest zur Kontemplation, bis man die Treppen wieder hinaufgeht (Bild!) geblendet wird und die Dramaturgie vollendet wird.
8. Gehört "eigentlich" zum Pflichtprogramm jeden engagierten Besuchers, der länger als drei Tage bleibt.


Na? Wird es schon klarer? Oder mehr Tipps? Oder wann muss ich googlen freigeben? Wird's dann ganz (zu?) einfach und ne Sache von Minuten?

cu, l.
 
Zuletzt bearbeitet:
"bedeutendste bekannte Architekt des Islam" ????

der Architekt Sinan war kein Moslem (ich glaube er war Jude oder Christ).
 
der bedeutendste Architekt des Islam heißt, dass die Person der bedeutendste Architekt des islamischen Kulturraumes war. Das hat nichts mit der Religion des Islam zu tun.

Aber du bist der Lösung schon näher, denn das Bauwerk stammt tatsächlich von Sinan.

Übrigens war Sinan Sohn christlicher Eltern, wurde aber wohl zum Muslim, da er durch die Knabenlese zum Janitscharendienst kam. Ob er dabei (Krypto-)christ blieb, weiß ich nicht mehr. Ich glaube aber kaum. Allerdings kam er erst spät zu den Janitscharen, ich glaube, dass er schon aus der Pupertät raus war, ein junger Mann war. Ungewöhnlich auch die Knabenlese in Anatolien, damals nicht üblich? Vielleicht ein Hinweis, zusammen mit dem Alter, dass seine Eltern die Knabenlese wollten als Karrieresprungbrett? Weiß ich auch nicht mehr so genau, da ich seine Biografien seit etlichen Jahren nicht mehr in der Hand hatte.

Kann aber bei Bedarf nochmal recherchieren.
 
Davon weiß ich nur, weil er viele Neider an der hohen Pforte hatte. Die Tatsache das er kein Moslem war, war damals der häufigste Vorwurf gegen ihn.
 
Aha, das Sinan Neider hatte weiß ich auch (wer nicht in exponierter Stellung?), aber das er kein Muslim war? Hast du dazu Quellen? Offline/Online?
 
Hmmm, ich habe mal einige Semester Türkisch in der Volkshochschule gelernt, ich habe die Info leider nur aus einem Lehrfilm über türkische Landeskunde.
 
OK, dann schaue ich mal bei Gelegenheit in meine Bücher. Ich habe auch von Aptullah Kuran (einer der besten Kenner Sinans) sein Standardwerk über Sinan auf engl. als Zettelkopie. Aber dazu müsste ich erstmal aufräumen, um es wieder zu finden... :) Ausserdem kann es auch sein, dass gerade darüber nichts steht, denn normalerweise betreiben solche Autoren keine spekulative Thesen, sollte es denn eine solche sein.

Mal schauen. Ist ja auch nicht sooo wichtig.

Wollt ihr noch einen Tipp?

Von dem Bauherren gibt es in Istanbul noch ein Gebäude...
Es ist eine Moschee, wie auch die im Bild abgebildete (ach neee? ;) ).
Soooo viele Bauherren gibt's nicht, die in Istanbul mehrere Moscheen errichteten.

Na? Wird es schon klarer? Oder mehr Tipps? Oder wann muss ich googlen freigeben? Wird's dann ganz (zu?) einfach und ne Sache von Minuten?
 
1. Bauherr war mal OberFalkner, Großadmiral und Großwesir.
2. Das Gebäude gilt als eines der schönsten ihrer Art in Istanbul.
3. Der Bauherr hatte mal ne zeit lang quasi das Land in der Hand, da der osmanische Sultan schwach und mit persönlichen Dingen beschäftigt war.
4. Er sagte mal was zu einem Gesandten, das der Bart nur geschoren wurde, und umso dichter nach wächst. Was auch in der Realität sich bestätigte. Die Zwei Seiten der Medaille wurden aber eben unterschiedlich gesehen. Propaganda halt, wie damals oft üblich. Das Zitat war: "Du kommst zu schauen, wie es mit unserem Muthe steht, nach dem letzten Zufall; es ist ein großer Unterschied zwischen eurem Verluste und dem unsrigen. Wir haben euch, indem wir euch ein Reich (Zypern) entrissen, einen Arm abgehauen, ihr, indem ihr unsere Flotte schlugt, uns den Bart geschoren; der abgehauene Arm wächst nicht wieder nach, der abgeschorene Bart nur umso dichter." Dieses sagte der Bauherr zu einem venezianischen Gesandten, Bezug nehmend auf die Seeschlacht von Lepanto 1571, wo ein großer Teil der osm. Flotte vernichtet wurde, jedoch kaum ein Jahr später fast wiederhergestellt wurde. Nach dem Friedensschluss 1573 mit Venedig, konnte man meinen, das osm. Reich hätte die Seeschlacht gewonnen. Trotzdem wurde die Seeschlacht von den Gegnern überhöht gefeiert und in zahlreichen Bildern und Kirchen gepriesen.
5. Er wurde von einem Landsmann erstochen und kam aus kleinen Verhältnissen - mittels Knabenlese kam er zum osm. Hof.
6. Der Architekt hat das zahlreichste Oevre der Weltgeschichte und gilt als der bedeutendste bekannte Architekt des Islam, wird von Kennern auf eine Stufe mit z.B. Michelangelo (als Architekt ) oder Palladio gesehen und hieß Sinan.
7. Die durch den dramatischen Eingang geweckten Erwartungen werden nach der inneren Sammlung nicht enttäuscht. Diesen "Effekt" des Architekten hat er nochmals woanders in ähnlicher Weise meisterhaft angewendet. Man muss erst Stufen hinaufgehen, ins Dunkle, dann versammelt man sich auf einem Podest zur Kontemplation, bis man die Treppen weiter hinaufgeht (Bild!), geblendet wird und die Dramaturgie vollendet wird. Einen ähnlichen Effekt Sinans kann man in der Moschee des Selim II. in Edirne erfahren.
8. Gehört "eigentlich" zum Pflichtprogramm jeden engagierten Besuchers, der länger als drei Tage bleibt, da es nicht all zuweit von den Hauptsehenswürdigkeiten entfernt liegt.

Von dem Bauherren gibt es in Istanbul noch ein Gebäude...
Es ist eine Moschee, wie auch die im Bild abgebildete (ach neee? ).
Soooo viele Bauherren gibt's nicht, die in Istanbul mehrere Moscheen errichteten.


So, noch mehr Tipps, oder Auflösen, oder Googlen?
 
Hamam, Harem?? Soweit waren wir doch schon, dass es ne Moschee ist... Steht doch oben alles schon...

also, ich hab zwar nicht gegoogled, aber wenn man nach einem großwesir sucht, der zu zeiten sinans lebte, der die zügel in der hand hatte, also nach süleyman wirkte, dessen moschee in istanbul steht, und noch ne zweite in istanbul stehen hat, der zu zeiten der schlacht von lepanto lebte, und diesen ausspruch (s.o.) tätigte, was nicht allzuweit von den hauptsehenwürdigkeiten entfernt liegt, also nicht auf der asiatischen seite, nicht in der nähe der landmauern, der zudem noch großadmiral war, dann sollte man es doch in einer minute mit googlen rausfinden?...

oder google earth anschmeissen, dort ist sie auch zu sehen, wenn man den "Sinan-Pack"-kmz geladen hat... ;)
 
Zurück
Oben