Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Nun, ihr seid schon auf gar nicht so verkehrten Pfaden. Das 18. Jh. stimmt, die Farbe stammt von einer kürzlichen Restaurierung. Ein Park ist auch drumrum.
 
Richtig, Schloß Schönhausen (Mist, war doch zu einfach), steht bei uns in Pankow. Der Zustand ist das Resultat vieler Umbauten. Das Schloß war übrigens nicht nur der Sommersitz der Gattin Friedrichs des Großen, sondern unter den Nazis Depot für entartete Kunst, danach Amtssitz von Wilhelm Pieck, des Präsidenten der DDR und dann Gästehaus der DDR-Regierung, beinhaltet heute den einzigen (so jedenfalls die Eigenwerbung) erhaltenen Rokokosaal Berlins.
 
Richtig, Schloß Schönhausen (Mist, war doch zu einfach), steht bei uns in Pankow. Der Zustand ist das Resultat vieler Umbauten.
Muss ich mal hin, wenn ich in Berlin bin. Kannst Du es historisch betrachtet empfehlen? Ich kenne es nur aus den Tagebüchern des Kammerherrn der Königin, Graf Lehndorff.

Es war wirklich nicht sehr schwer. Riesen Wappen, kleines Schloss, das muss doch so eine preußische Sparnummer sein. Und an wem wurde am meisten gespart? An der Frau des "Großen" Friedrich, die er m.E. beinahe krankhaft verabscheute.

Gesucht wird jetzt ein Gebäude, das von den wichtigsten Literaten Deutschlands besucht wurde. Es wurde nicht für die berühmteste Bewohnerin errichtet, die übrigens auch in dem Gebäude verstarb. Zu finden sind heute im Inneren Kunstwerke, die teilweise die Bewohnerin selber gemacht hat oder von dem Lieblingsmaler des favorisierten Ministers ihres Sohnes stammen. Wenn man in der Stadt ist, sollte man unbedingt hingehen. Gesucht ist die Stadt und der Name des Gebäudes.
Mit Bildern wäre es zu einfach. :winke:
 
Hmm, die Stadt hört sich doch verdächtig nach Weimar an, oder nicht? :grübel:
Könnte die berühmte Bewohnerin eventuell Herzogin Anna Amalia gewesen sein?
 
Verdammt, ohne Google komme ich jetzt auch nicht weiter... :motz:;)
Aber das wird ja jetzt bestimmt jemand anderes wissen, nehme ich an.
 
Moin

Eine Bekannte von mir, die im Goethe- und Schiller Archiv arbeitet, hat mir mal bei einer Stadtführung die Anna-Amalia Bibliothek gezeigt (kurz nach dem Brand). Ist die gemeint?

Habe aber keine Ahnung ab wann sie schon als Bibliothek genutzt wird.

Gruß
Andreas
 
Moin

Eine Bekannte von mir, die im Goethe- und Schiller Archiv arbeitet, hat mir mal bei einer Stadtführung die Anna-Amalia Bibliothek gezeigt (kurz nach dem Brand). Ist die gemeint?

Habe aber keine Ahnung ab wann sie schon als Bibliothek genutzt wird.

Gruß
Andreas

Ist wohl das Stadtschloss gemeint in Weimar, aber Du bist trotzdem dran :winke:
 
Au hallo, ich glaub das Schloss Tiefurt ist gemeint
In Tiefurt starb aber nicht Anna Amalia. Außerdem lag Tiefurt zumindest früher nicht in Weimar.
Im Stadtschloss (Residenzschloss) hat sie nach dem Brand nicht mehr gewohnt. Es wurde ja erst unter ihrem Sohn um 1800 wieder hergerichtet.
Nach dem Brand zog man ins sogenannte Fürstenhaus gegenüber von der ausgebrannten Schlossruine. Daneben steht die Anna-Amalia-Bibliothek.

In dem gesuchten Gebäude fanden auch Aufführungen des Liebhabertheaters um die Herzogin statt.
 
Na gut, es handelt sich um das Wittumspalais. Sie bekam es von einem ihr vertrauten Hofmann überlassen. Da als einziger Groucho auf die Fährte kam, ist er dran.:winke:
 
Dabei hätte ich die Frage ohne Erwerb einer Anna-Amalia-Biographie oder spontanem Kurztrip nach Weimar doch niemals korrekt beantworten können. :red:

Aber gut, dann mache ich mal weiter:

Insofern ich beim Bildhochladen keinen Murks gemacht habe, ist hier ein recht wehrhafter Turm zu sehen. Wie heißt denn die zugehörige Anlage? Und damit es nicht zu einfach wird, hätte ich auch noch gerne den Namen des Turms. :devil::winke:
 

Anhänge

  • Turm.jpg
    Turm.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 282
Insofern ich beim Bildhochladen keinen Murks gemacht habe, ist hier ein recht wehrhafter Turm zu sehen. Wie heißt denn die zugehörige Anlage? Und damit es nicht zu einfach wird, hätte ich auch noch gerne den Namen des Turms. :devil::winke:


hmmm...:confused:

nicht so ganz einfach:confused:

Gehört der Turm evtl. zu den Befestigungsanlagen der Stadt Luxemburg?

Namen kann ich allerdings nicht liefern.
 
hmmm...:confused:

nicht so ganz einfach:confused:

Gehört der Turm evtl. zu den Befestigungsanlagen der Stadt Luxemburg?

Namen kann ich allerdings nicht liefern.

Nein, Luxemburg ist es nicht. Aber wie die Festung Luxemburg diente auch die gesuchte Anlage noch im 19. Jahrhundert als Festung.

Aber stimmt schon, ist nicht so einfach. Zum Weitermachen reicht es dann auch, wenn man den Namen der Festung weiß. Für den Namen des Turms gibt's dann noch einen Respekt-Smiley zusätzlich (jaja, ich bin großzügig, ich weiß :D).

O.k., hier noch ein weiteres Bild, auf dem man schon ein bisschen mehr erkennen kann:
 

Anhänge

  • Turm2.JPG
    Turm2.JPG
    77,5 KB · Aufrufe: 230
Zurück
Oben