Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Symbolismus würde ich auch meinen.
Habe mir mal vor längerer Zeit die Vertreterliste dieser Stilrichtung im Zusammenhang mit E. Munch durchgelesen.
Könnte sein das der hier gesuchte ein Tiroler/Österreicher ist.
 
Symbolismus ist richtig - es ist vielmehr so, dass der gesuchte Maler einer der bekanntesten Vertreter des Symbolismus ist, das gezeigte Werk ist der 3. Teil einer vierteiligen Serie mit ähnlichen Motiven (Bäume und Frauen).

Auch Tirol ist richtig, bzw. - wie das damals so schön hieß - Welschtirol.

Ein Stichwort liefere ich noch: "Nirwana"

mehr?
 
Nirwana...
Alles klar!
„So die böse Mutter (Bild :„Die bösen Mütter“) im eisigen Tal / durch ewige Gletscher wo kein Ast grünt und keine Blume blüht / schwebt umher.
Kein Lächeln, keinen Kuß bekam dein Sohn / o unnütze Mutter?“

Übersetzung aus dem Sanskrit von Luigi Illica.

Luigi Illiga, Librettist...
Für mich wieder mal eine willkommener Erinnerung mir den unvergessenen Mario del Monaco in der Arie „Un di al’azurro spazio“ anzuhören.
Sicher einer der schönsten Arien in der Welt der Oper, zumindest nach meinem Geschmack.
 
super - weil der Name des Künstlers noch fehlt, reich ich ihn nach:
Giovanni Segantini (1858-1899)
Das Werk stammt aus dem Jahr 1894

alle Achtung - du bist dran
 
Eine recht lustige Gesellschaft.

Et habeat bonam pacem...

Wer malte so etwas?

Bild 4.jpg
 
ich muss wieder nachfragen, weil du 'gemalt' schreibst. Es ist also keine Zeichnung, keine Radierung und ist original färbig?

schaut mir nach biedermeierlicher Genremalerei aus, allerdings nicht österreichisch (dort wäre das Boot eine Weinlaube ;-) ) - vielleicht rheinisch, der junge Mann am linken Rand schaut aus wie der junge Heine, was allerdings nicht so ganz stimmen kann, wenn es spätromantisch sein soll.

Bin ziemlich ratlos ... drum einfach mal ein Schuss aus der Hüfte: Carl Spitzweg
 
Zumindest gibt es von Spitzweg wenn mich nicht alles täuscht mehrere Bilder mit Flötenspielern (eines gibt's sicher: Das Flötenspiel)

wobei: das sagt nicht viel, weil geflötet wurde oft und gern damals
 
ich muss wieder nachfragen, weil du 'gemalt' schreibst. Es ist also keine Zeichnung, /QUOTE]

Eija, da muss ich mich korrigieren.
Den wir suchen, gilt als Zeichner und Illustrator.
Carl Spitzweg ist es nicht.

Noch ein Hinweis.
Peter von Cornelius erkannte seine Fähigkeiten und setzte sich für ihn ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Düsseldorfer Kunstakademie ist schon mal gut.
Aber Wilhelm von Kaulbach ist es nicht.
Er illustrierte u.a. ein Buch, ein sehr bekanntes Buch. Gleich am Anfang ein Gedicht was eigentlich (fast) jeder kennt.
„Und als ich endlich ins Feld hinauskam, da nahm ich meine liebe Geige vor und spielte und sang, auf der Landstraße fortgehend: ...“
Viele singen diese Melodie.
Um einige zu nennen: Rudolf Schock, Tölzer Knabenchor, Heintje u.v.a.m.
 
wem Gott will rechte Gunst erweisen,


tja ... ich glaub ich hab's ...aber ohne Google hätt ich keine Chance gehabt, hatte noch nie etwas von dem Herrn gehört ... also steig ich aus ... bin halt ein Taugenichts ... ein sehr schönes Rätsel
 
ja??

war's Adolph Schrödter?

hätte da noch eine Anmerkung:
Literatur: Spätromantik 1815-1848
Malerei: Spätromantik 1848-1890
also so circa halt ... is aber für mich eh wurscht, wär auch ohne diese kleine Verwirrung nicht von selbst drauf gekommen
 
„Aus dem Leben eines Taugenichts“, das ist schon mal richtig.
Aber Adolph Schrödter ist es nicht.
Der gesuchte, er war kurz in Antwerpen. Danach gleich wieder in Düsseldorf.
Nach Karl Sohns Tod, wählte er Carl Lasch zu seinem Lehrer.
Sein Geburtsort liegt in Westpommern.
Weil hier auch mal H. Heine erwähnt wurde. Er illustrierte wohl auch das „Buch der Lieder“.
 
Zurück
Oben