Mittelalterlager
Aktives Mitglied
Das meinte ich ja mit Bestockung, ein Korn macht, je nach Standort, Witterung, Sorte, Art und Gattung, ein-fünf Halme. An diesen wiederum ist je eine Ähre.Aus einem Korn das Keimblatt, daraus ein Halm. Es bilden sich aber mehrere Halme in Horsten. Die Ertragskraft in Körnerzahl und -gewicht ist aber größer bei einzelnen Halmen, auch die Zahl der Ähren. Die Einzelkornsaat gibt höheren Ertrag.
Die Ertragskraft ist das eine, die Ertragssicherheit das andere.
Mais z.B. macht keine Tochterhalme, Weizen wenige, wie das bei Emmer und anderen Arten aussieht, da muß man nachschauen.
Wenn wir Weizen mit vier! Bestockungen nehmen und die damalige Ähre mit 20-25 Korn rechnen wären wir bei 100.
Nun ist es so, das allgemein für das Mittelalter (Homi/Spämi) mit Aussaat/Ernte 1/3, 1/5 gerechnet wird.
Insgesamt passt das dann alles nicht so richtig, selbst wenn man die unterschiedlichen Wachstumsregionen in Betracht zieht.
Ich persönlich gehe unter guten Bedingungen von einer maximalen 1/5-1/6 Ernte in der Antike aus.