maelo
Aktives Mitglied
Liebe Forumsfeunde
Ich versuchs mal wieder moderat. Mein Weg um den Ort der Varusschlacht zu lokalisieren ist im Grunde recht simpel, denn ich berufe mich nur auf zwei Dinge. Zum einen sind es die unabänderlichen Fakten die wir haben, also unter anderem die archäologischen Resultate, und zum zweiten ist es die uns zur Verfügung stehende Quellenlage. Der ganze Haufen „Fachbücher“ der dazwischen liegt, beinhaltet nur eigene Wertungen, die sich auch mehr oder weniger auf diese zwei Dinge berufen. Und diese persönlichen Wertungen haben sich in ihrer Gesamtmeinung mittlerweile alle paar Jahrzehnte geändert, mit der Folge, dass die Masse von Aussagen zu diesem Thema absolut unübersichtlich geworden ist. Ich habe mir also nur die mir zur Verfügung stehenden Fakten genommen und sie mit der Quellenlage abgeglichen, jetzt habe ich auch meine eigene Wertung.
Diese, meine, Wertung sagt mir, im Gegensatz zu fast allen anderen Varusschlachttheorien, dass der Bericht über die Varusschlacht von Cassius Dio nicht der Wahrheit entsprechen kann. Also lass ich ihn aus. Und wenn ich mir die Quellenlage anschaue, ohne den Dio, dann gibt es keinen Grund mehr die Varusschlacht im heutigen Teutoburger Wald oder am Wiehengenbirge zu verorten. Im Gegenteil, demnach müsste sich die Schlacht in der Nähe des Rheines zugetragen haben, um so allen dann noch aussagekräftigen Quellen entsprechen zu können und ein schlüssiges Bild zu ergeben.
Da sich Kalkriese schon allein nach dieser verbliebenen Quellenlage schwerlich mit dem Ort der Varusschlacht vereinbaren lässt, muss sich hier demnach ein anderes Ereignis zugetragen haben. Wenn ich mir die Quellen anschaue, denen ich unter dem Einfluss meiner Wertung vertraue, dann bleibt für den Schlachtort Kalkriese nur die Schlacht am Angrivarierwall als wahrscheinlichste Alternative übrig. Ist ganz einfach.
Gruß Maelo
Ich versuchs mal wieder moderat. Mein Weg um den Ort der Varusschlacht zu lokalisieren ist im Grunde recht simpel, denn ich berufe mich nur auf zwei Dinge. Zum einen sind es die unabänderlichen Fakten die wir haben, also unter anderem die archäologischen Resultate, und zum zweiten ist es die uns zur Verfügung stehende Quellenlage. Der ganze Haufen „Fachbücher“ der dazwischen liegt, beinhaltet nur eigene Wertungen, die sich auch mehr oder weniger auf diese zwei Dinge berufen. Und diese persönlichen Wertungen haben sich in ihrer Gesamtmeinung mittlerweile alle paar Jahrzehnte geändert, mit der Folge, dass die Masse von Aussagen zu diesem Thema absolut unübersichtlich geworden ist. Ich habe mir also nur die mir zur Verfügung stehenden Fakten genommen und sie mit der Quellenlage abgeglichen, jetzt habe ich auch meine eigene Wertung.
Diese, meine, Wertung sagt mir, im Gegensatz zu fast allen anderen Varusschlachttheorien, dass der Bericht über die Varusschlacht von Cassius Dio nicht der Wahrheit entsprechen kann. Also lass ich ihn aus. Und wenn ich mir die Quellenlage anschaue, ohne den Dio, dann gibt es keinen Grund mehr die Varusschlacht im heutigen Teutoburger Wald oder am Wiehengenbirge zu verorten. Im Gegenteil, demnach müsste sich die Schlacht in der Nähe des Rheines zugetragen haben, um so allen dann noch aussagekräftigen Quellen entsprechen zu können und ein schlüssiges Bild zu ergeben.
Da sich Kalkriese schon allein nach dieser verbliebenen Quellenlage schwerlich mit dem Ort der Varusschlacht vereinbaren lässt, muss sich hier demnach ein anderes Ereignis zugetragen haben. Wenn ich mir die Quellen anschaue, denen ich unter dem Einfluss meiner Wertung vertraue, dann bleibt für den Schlachtort Kalkriese nur die Schlacht am Angrivarierwall als wahrscheinlichste Alternative übrig. Ist ganz einfach.
Gruß Maelo
Zuletzt bearbeitet: