Was ist denn die Niello-Datierung? Wäre denn Niello schon bei den Germanicus-Feldzügen zu finden gewesen?
Das ist bisher nur eine These. Niello taucht im spätaugusteischen/frühtiberischen Kontext vermehrt auf. Für ein wenig zu weit gehend halte ich die Hypothese, dass durch den Materialverlust in der Varusschlacht neues Ausrüstungsmaterial benötigt würde, womit dann z.T. die plötzliche Nielloschwemme erklärt wird.
Sorry, daß man bei 1300 Beiträgen irgendwann den Überblick verliert.
Zu den Knochenfunden:
Man findet hauptsächlich Knochen von Männern im Alter zwischen 20 und 40 Jahren.
Wer sagt uns, daß dies Knochen von Römern sind? Das wird ganz allgemein so gesagt, aber niemand kann dies genau bestätigen. Dies ist wohl offensichtlich eine genauso offene Frage wie die Herkunft des Walles in Kalkriese.
Die Frage nach der Herkunft des Walls ist für mich absolut nicht offen. Die Kampfspuren verweisen auf die Außenseite wo massenweise römisches Material zu finden ist, auf der Innenseite dagegen kaum. Also: Wall = nichtrömisch
An den Knochen ist frappierend, dass diese zwischen zwei und zehn Jahren nach dem Ableben ihrer "Besitzer" bestattet wurden, also zu einem Zeitpunkt bei dem etwa Verwesungsgestank niemanden mehr gestört hätte. Die Aktion des Germanicus auf dem Varusschlachtfeld passt perfekt dazu. Wer hätte denn die Knochen nach Jahren bestatten sollen, wenn sie ihn vorher nicht gestört haben?