Dein Vorschlag mit der Verteilung der Beweislast gefällt mir nicht. Dann wäre ja unsere ganze schöne Diskussion hinfällig. Ist doch viel schöner, wenn jeder seine Meinung sagt und Argumente dazu vorträgt.
Ich dachte, die Pontes-longi-Geschichte hätten wir hinter uns. Es spricht zu viel dagegen. Zum Beispiel der gegen die Römer gerichtete Wall. Auf sowas gibt es bei Tacitus einfach nicht den geringsten Hinweis.
MfG
Ich sage ja nur meine Meinung und versuche Argumente zu liefern. Diese Sache ist nunmal sehr spannend.
Die pontes-longi Geschichte ist noch lange nicht zuende. Dieser Theorie müssen sich die Kalkriese Leute wohl stellen. Lt. Tacitus geriet Caecina bei dieser Schlacht in einen Hinterhalt. Der Wall könnte dafür sprechen. Er wird von Tacitus nicht erwähnt, aber auch im Zusammenhang mit der Varusschlacht ist von einem solchen Wall nicht die Rede.
War nicht so ernst gemeint. Ich hätte ein Smiley dazusetzen sollen. Ich meinte nur: Würden wir tatsächlich nur über beweisbare Tatsachen reden, wäre die Diskussion hier nach dem ersten Post vorbei gewesen, weil NIEMAND was beweisen kann. Also lass uns lieber weiter Meinungen vortragen
Das mit dem Wall habe ich zu sehr verkürzt. Ist aber tatsächlich hier ausgiebigst besprochen worden. Die Schlacht bei den Pontes longi war ein Überfall, kein vorbereiteter Hinterhalt. Würde es sich beim Kalkriese-Wall um die (römische) Befestigung handeln, die Tacitus für die langen Brücken beschreibt, dann hätte der Kampf auf der anderen Seite stattfinden müssen.
Dass jemand Zweifel an Kalkriese als (einer) Örtlichkeit der Varusschlacht hat, kann ich ja verstehen. Gegen die Pontes-longi-Theorie spricht aber noch viel mehr. Also entweder Varusschlacht oder ein anderes, nicht dokumentiertes Gefecht, das vielleicht während der Germanicus-Offensive geführt wurde. Obwohl dann die Knochengruben wieder unerklärlich wären. Aber wir drehen uns im Kreis.
MfG