Erwähnt Cäsar nicht mal das Futterholen? Ziemlich oft sogar, und es geht oft um Grünfutter schneiden.
Die einzige Stelle, in der von explizit "Futter schneiden" (pabulum secare) die Rede ist, belegt, dass Caesar in der Lage war, Krieg zu führen, ohne Futter zu schneiden:
VII, 14:
Vercingetorix [...] suos ad concilium convocat. docet longe alia ratione esse bellum gerendum atque antea gestum sit; omnibus modis huic rei studendum, ut pabulatione et commeatu Romani prohibeantur. id esse facile, quod equitatu ipsi abundent et quod anni tempore subleventur, pabulum secari non posse; necessario dispersos hostes ex aedificiis petere; hos omnes cotidie ab equitibus deleri posse, praeterea salutis causa rei familiaris commoda neglegenda; vicos atque aedificia incendi oportere hoc spatio a † Boia † quoque versus, quo pabulandi causa adire posse videantur.
=
Vercingetorix [...] berief seine Leute zu einer Versammlung. Er setzt auseinander, man müsse den Krieg ganz anders führen als bisher; auf jede Art müsse man versuchen, die Römer von der Versorgung mit Futter und Nachschub abzuschneiden. Dies sei bei ihrer Übermacht an Reiterei leicht, und zudem würden sie durch die Jahreszeit begünstigt. Futter könne man noch nicht schneiden, und notgedrungen würden sich die Feinde zerstreuen, um es aus den Gehöften zu holen; die Reiter könnten alle diese Gruppen Tag für Tag vernichten. Zudem müsse man, um zu überleben, Besitz und Vermögen hintansetzen und in der ganzen Gegend überall die Weiler und Höfe niederbrennen, wohin die Römer etwa zum Futterholen kommen könnten.
Auch sonst sehen wir immer wieder, dass das "Futterholen" darin besteht, die Gehöfte zu plündern:
VIII, 3:
Repentino adventu Caesaris accidit (quod imparatis disiectisque accidere fuit necesse), ut sine timore ullo rura colentes prius ab equitatu opprimerentur, quam confugere in oppida possent. namque etiam illud vulgare incursionis hostium signum, quod incendiis aedificiorum
intellegi consuevit, Caesaris erat interdicto sublatum, ne aut copia pabuli frumentique, si longius progredi vellet, deficeretur aut hostes incendiis terrerentur.
=
Caesars überraschendes Erscheinen hatte den Erfolg, der bei unvorbereiteten und zerstreut wohnenden Feinden eintreten mußte: Da sie ohne Furcht ihre Felder bestellten, wurden sie von der Reiterei überrascht, bevor sie in die Städte flüchten konnten. Caesar hatte nämlich verboten, die
Gehöfte anzuzünden, was immer das Zeichen für feindliche Einfälle ist; er wollte ja bei weiterem Vormarsch nicht ohne Nachschub an Futter und Getreide dastehen und die Feinde nicht durch die Brände alarmieren.
VIII, 10:
accidebat autem cotidianis pabulationibus (id quod accidere erat necesse, cum raris disiectisque ex aedificiis pabulum conquireretur), ut impeditis locis dispersi pabulatores circumvenirentur.
=
Und weil man das Futter täglich in vereinzelten und zerstreuten Gehöften suchte, konnte es nicht ausbleiben, daß zerstreute Futterholer auf ungünstigem Gelände abgefangen wurden.