Nach anderer Darstellung ist „IMP mit Lituus“ (Augurenschaft und Annahme des Titels Imperator) dem Germanicus zuzuweisen.
Tac. I 58:
„Sein Heer führte er zurück und nahm auf Anweisung des Tiberius den Titel „Imperator“ an.“
Der Gegenstempel ist somit in das Jahr 15 n.Chr. zu datieren.
Dass es Donationen des Germanicus an seine Soldaten gab, ist durch Tacitus überliefert:
Tac. I, 52:
„Die Freude galt der Niederwerfung des Aufstandes, aber er (Tiberius) fühlte sich dadurch bedrückt, dass Germanicus durch Geldspenden und die übereilte Bewilligung der Entlassung sich um die Gunst der Truppe bemüht hatte.“
Tac. I, 71:
„Germanicus lobte ihren Eifer, nahm jedoch nur Waffen und Pferde für die Kriegführung an und half den Soldaten mit seinem eigenen Gelde.“
Welchen Gegenstempel, wenn nicht „IMP mit Lituus“, sollte man dem Germanicus zuweisen? Oder hat er Geld verteilt, jedoch von der beliebten Praktik der Gegenstempelung keinen Gebrauch gemacht?
Jonglierst Du hier nicht ein wenig zuviel mit dem chronologischen Ablauf? Die Geldgeschenke stehen zunächst in Zusammenhang mit Germanicus' Ankunft bei den rebellierenden Truppen, er erhält aber erst nach der Schlacht gegen die Chatten den Titel Imperator. Und wie kommt das Geld aus I, 71, welches Germanicus bestimmt an die Legionen verteilte, in solchen Massen nach Kalkriese, obwohl eigentlich keine Schalcht mehr geschlagen wurde?
Was ist mit den VAR- und CVAL-Stempeln?