Karl Marx und das Proletariat

Und so bleibt Manchen als einzige Möglichkeit, weiterhin ihre subjektive politische Meinung zur Diskussion des Marxismus von sich zu geben, wie er in den siebziger Jahren des letzten Jahrtausends diskutiert wurde.
upload_2021-4-7_14-5-16.png

Das ist von 1990 und wird noch zitiert.
Roland Beier – Wikipedia ...

Die Karikatur ist auch in der Sammlung des Deutschen Bundestages, der die weltweit einmalige und größte Sammlung von Karikaturen besitzt, enthalten.


Nur weil es nicht mehr diskutiert wird so ist es trotzdem nicht falsch.
 
Anhang anzeigen 20114
Das ist von 1990 und wird noch zitiert.
Roland Beier – Wikipedia ...

Die Karikatur ist auch in der Sammlung des Deutschen Bundestages, der die weltweit einmalige und größte Sammlung von Karikaturen besitzt, enthalten.


Nur weil es nicht mehr diskutiert wird so ist es trotzdem nicht falsch.

Und ich frage nochmal, was die persönliche Weltanschauung, was man selbst für richtig oder falsch hält oder irgendwer mitte des letzten Jahrhunderts für politisch richtig oder falsch gehalten hat, mit der Thematik von Marxens Verhältnis zum Proletariat zu dessen Lebzeiten vor 150 Jahren zu tun hat.

Könnten wir auf dieses Thema vielleicht zurückkommen?
 
Die Frage nach der Rolle der "Basis" sollte da gestellt werden, wo sie Mitte des 19. Jahrhundert hingehörte. In den Kontext der Gründung (23.05.1863) des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) durch Lassalle (vgl. z.B. Offermann)

"Its highly centralized, even dictatorial organized structure corresponded to Lassalle`s own Jacobin understanding of democracy." In diesem Kontext, so Offermann, erfolgte zwischen 1863 und 1864 eine Rekrutierung von Arbeitern aus städtischen und ländlichen Gebieten, die im Umfeld der Arbeiter Bildungseinrichtungen sich fortgebildet hatten.

Parallel dazu organisierten sich die Arbeiter Bildungseinrichtungen und Kooperativen mit Hilfe einer Unterstützung aus dem liberalen Bürgertum im Vereinstag Deutscher Arbeitervereine.

Aufgrund von auto-politisierungsprozessen schlossen sich die meisten Arbeiter, auch nach dem Tod von Lassalle 1864, der "radiakleren" Sozialdemokratischen Deutschen Arbeiterpartei" (SDAP) an.

An dieser kurzen Darstellung sollte illustriert werden, dass die Arbeiterschaft durchaus auf die intellektuelle Leistungsfähigkeit aus dem Bürgertum angewiesen war, gleichzeitig diese Gedanken auf der praktischen und auch theoretischen Ebene in der Praxis umgesetzt worden sind.

Und nur dadurch, dass es ein größer werdendes Proletariat gab, sich überhaupt erst die Gelegenheit bot für die Generation an Aktivisten im "Goldenen Zeitalter des Marxismus" (1860 bis ca. 1920) ihre Ideen zur Gestaltung einer lebenswerteren Welt für die Masse der Bevölkerung, sprich die Arbeiterklasse, zu organisieren.

Und diese Generation, die mit Morina beschreiben wurde, entwickelte den "Marxismus" in engem Kontakt mit dem bildungshungrigen und aufstiegsorientiertem Proletariat.

Offermann, Toni (2005): The Lassallean Labor Movement in Germany: Organization, Social Structure, and Association. Life in 1860. In: David E. Barclay und Eric D. Weitz (Hg.): Between reform and revolution: German socialism and communism from 1840 to 1990. New York, N.Y.: Berghahn, S. 87–112.
 
Habe mal in meinem Unterlagen nach Bildern Karl Marx und/oder Friedrich Engels nachgeschaut.
Viel habe ich nicht, aber ein paar kann ich hier präsentieren.

Bild Nr. 1 Karl Marx diskutiert mit französischen Arbeitern.
Bild Nr. 2 Friedrich Engels im Arbeiterviertel von Manchester.
Bild Nr. 3 Karl Marx spricht zu Arbeitern in Wien.
Bild Nr. 4 Friedrich Engels an den Barrikaden der März Revolution 1848 in Deutschland.
Bild Nr. 5 Arbeiter diskutieren über die Werke von Karl Marx und
Bild Nr. 6 Karl Marx und der Bund der Gerechten – II. Bundeskongress.
upload_2021-4-8_11-23-44.jpeg


upload_2021-4-8_11-24-10.jpeg


upload_2021-4-8_11-24-37.jpeg


upload_2021-4-8_11-25-48.jpeg

upload_2021-4-8_11-26-16.jpeg


upload_2021-4-8_11-26-58.jpeg
 
Hier noch ein Einblick wie es zu Versammlungen des Arbeiterbildungsverein aussah.
Wo dies allerdings ist weiß ich nicht.
Könnte in Erlangen, Stettin, Berlin, Hamburg, Magdeburg, Oldenburg, Hitzacker, Danzig, Luckenwalde, Chemnitz, Elberfeld, Bremen, Breslau, München oder Leipzig sein.
Aber auch London, Zürich, Brüssel, Wien u.a. sein.

Karl Marx und Friedrich Engels waren ja dort Mitglied.

upload_2021-4-8_12-1-33.jpeg
 
Eine Googlesuche brachte die Behauptung: Wien 1868. Wäre ja interessant, ob ein intimer Kenner wienerischer Örtlichkeiten den Schauplatz identifizieren könnte.
 
Zurück
Oben