Neue archäologische Entdeckungen

Dieses Thema im Forum "Archäologie" wurde erstellt von Carolus, 4. August 2017.

  1. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    und etwas aus der römischen Schweiz:

    Erstmals seit fast 100 Jahren sind auf Zuger Boden wieder Reste großer römischer Steingebäude entdeckt worden. Fachleute des Amts für Denkmalpflege und Archäologie fanden Anfang Jahr im Kiesabbaugebiet Äbnetwald bei Cham-Oberwil Mauerreste, die zu einem eindrücklichen Gebäudekomplex gehören. Die Entdeckung ist für den Kanton Zug eine archäologische Sensation und wird wichtige Erkenntnisse über die Römer in der voralpinen Zentralschweiz liefern.​


    Archäologischer Jahrhundertfund im Chamer Äbnetwald entdeckt

    und aus dem römischen Mainz:

    Mainzer Ludwigstraße: Römische Schätze hautnah
     
    muck, Mashenka, schwedenmann und 7 anderen gefällt das.
  2. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    muck, Hannes, Fulcher und 6 anderen gefällt das.
  3. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Eigentlich keine neue Entdeckung, aber eine neue Interpretation und These: Die Maler von Höhlenmalereien sollen sich vom natürlichen Untergrund ihrer Malfläche inspirieren lassen haben: Höhlenkünstler malten, was sie in der Wand sahen
     
    muck, Fulcher, Hannes und 3 anderen gefällt das.
  4. Heine

    Heine Aktives Mitglied

    Bei einer Grabung in Boğazköy-Hattuša wurden keilschriftliche Funde einer bislang unbekannten indoeuropäischen Sprache gemacht, die in Kalašma am nordwestlichen Rand des hethitischen Kernlandes gesprochen wurde.

    Neue indogermanische Sprache entdeckt
     
    muck, Fulcher, Sepiola und 8 anderen gefällt das.
  5. schwedenmann

    schwedenmann Aktives Mitglied

    muck, Fulcher, Ugh Valencia und 3 anderen gefällt das.
  6. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    (da kommt mir Life of Brian in den Sinn: die Entscheidung, ob man der Flasche oder der Sandale folgen soll, scheint vorübergehend zugunsten der Sandale auszufallen) :D
     
    muck, Ugh Valencia und Carolus gefällt das.
  7. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    An Monty Python mußte ich auch denken. Die Sohlen der Sandalen kamen mir merkwürdig bekannt vor. Vor Jahren gab es eine Mode mit Sommerschuhen (ob's die Mode immer noch gibt, ist mir unbekannt, mittlerweile scheinen Badelatschen außerhalb von Schwimmbad/Sauna und teilweise auch noch mit Pelzbesatz in Mode gekommen zu sein).

    Die Sohle der ursprgl. aus mediterranen Gefilden stammenden Espadrilles – Wikipedia sieht der der Sandalen aus der Höhle sehr ähnlich.
     
    muck, Fulcher und dekumatland gefällt das.
  8. muheijo

    muheijo Aktives Mitglied

    Ja, aber hochhalten oder an den Füßen tragen?
    :D

    Gruß, muheijo
     
    muck und dekumatland gefällt das.
  9. schwedenmann

    schwedenmann Aktives Mitglied

    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2023
    muck, Fulcher und Ugh Valencia gefällt das.
  10. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Ich kenne das Wort nur als Gürtelschnalle.
     
    muck gefällt das.
  11. Mashenka

    Mashenka Aktives Mitglied

    Kann vieles bedeuten, von Fibeln, Gürtel-, Schuhschnallen, Haarspangen, bis hin zu Broschen und Anhängern; im Englischen mit Vorliebe verwendet für unbestimmbare ›Kleidungsbeschläge‹.

    Maglor meinte kürzlich im Thread Zierscheibe?:
    was man wohl, abgesehen von »durchbrochen«, auch hier sagen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. September 2023
    muck, Ugh Valencia, Kochant und 2 anderen gefällt das.
  12. Pardela_cenicienta

    Pardela_cenicienta Aktives Mitglied

    In Blocklava eingeschlossene menschliche Knochen auf der kanarischen Insel La Palma

    Nicht neu, aber völlig unbeachtet: in einer Ausstellung in der Casa Salazar in Santa Cruz de La Palma Berichte über eine Ausgrabung in einer Begräbnisanlage auf La Palma, in einer Siedlung in einem Vulkankrater knapp über dem Meer, im Distrikt Tigalate (einer der 11 Distrikte der Guanchen dort).

    Zum einen, Brandbestattung. Das war mir neu, ich hatte immer die Bestattung auf Liegen in Grabhöhlen in Erinnerungen, mit Mumifizierung.

    Zum anderen, Knochen (Phalangen) von Katzen in vorhispanischer Befundlage: auch das ist mir neu, Katzen als Haustiere der Guanchen dort.

    Das Interessante: 1963 gefundene menschliche Knochen als Einschlüsse in Lava. Auch nichts Unerwartetes, ein Friedhof der von Lava verschüttet wird, was sonst? Was aber verblüffend ist: Dort war gar kein historischer Vulkanausbruch gewesen.

    Jetzt kam durch geologische Analysen nach 2017 heraus, dass die Lava aus einem Lavasee in den Bergen stammt, die Lavabrocken mit den Knochen sekundär in diese Begräbnisstätte verbracht wurden.
    Es dürfte sich nicht um Opfer eines Vulkanausbruchs handeln, denn so gefährlich sind die Vulkane auf La Palma nicht, als dass jemand da verschüttet wird, es sei denn man bricht in einem scheinbar sicherem Lavafeld ein und landet in der flüssigen Lava (mir ist nur das Gummi der Bergschuhe geschmolzen, die Guanchen waren sicherlich vorsichtiger).

    Es wird sich also a.e. um eine sekundäre Umbettung aus einer von der Lava im 9. oder 10. Jahrhundert verschütteten Begräbnisstätte handeln.

    Tras el enigma: ¿Cómo llegaron estos huesos humanos a los bloques de lava?

    Arqueólogos y vulcanólogos estudian restos humanos incrustados en lava en La Palma
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2023
    muck, Ugh Valencia und Carolus gefällt das.
  13. Kochant

    Kochant Aktives Mitglied

  14. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Interessant, aber mich würde interessieren, was die Archäologen bewogen hat, ausgerechnet diese Wüstung auszugraben. Denn Wüstungen gibt es in Mitteleuropa wie Sand am Meer.
     
    muck gefällt das.
  15. Kochant

    Kochant Aktives Mitglied

    Ich habe beim Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle nachgefragt.
     
    muck und Ugh Valencia gefällt das.
  16. Fulcher

    Fulcher Aktives Mitglied

  17. Fulcher

    Fulcher Aktives Mitglied

    Einem kaiserlichen Herz auf der Spur
     
    muck, Kochant, schwedenmann und 2 anderen gefällt das.
  18. Fulcher

    Fulcher Aktives Mitglied

    Die ältesten bekannten Fußabdrücke Nordamerikas deuten auf eine frühere Ankunft des Menschen auf dem Kontinent hin

    North America's Oldest Known Footprints Point to Earlier Human Arrival to the Continent | Science| Smithsonian Magazine
     
    muck, schwedenmann, dekumatland und 2 anderen gefällt das.
  19. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

    In der Gemeinde Giugliano in Kampanien wurde eine römische Grabkammer entdeckt. Giugliano ist in der Nähe von Neapel. Die Kammer war wohl ca. 400 Jahre in Benutzung. Danach wurde sie verschlossen und nicht mehr betreten. In Benutzung war sie wohl in der späten Republik bis in die späte Kaiserzeit. Besonders wird in den Medien eine Abbildung des Höllenhundes Cerberus gezeigt. Ich persönlich finde diesen Fund herausragend.

    https://de.euronews.com/kultur/2023...t-beeindruckenden-fresken-in-italien-entdeckt
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2023
  20. flavius-sterius

    flavius-sterius Aktives Mitglied

Diese Seite empfehlen