Romische Dodekaeder

An was erinnert uns diese Sonnenuhr aus den Mittelalter?
Sie hat aber keine Stielwarzen. Und wozu eigentlich solche, wo doch Kugeln oder Noppen gereicht hätten? Vielleicht, waren farbige Bänder daran verknotet. In Verbindung mit dem gefundenen beinernen Stab ergäbe sich ein attraktives Wink-Element.
 
Nimm es als Ei welches noch nicht aufgeschlagen wurde. Welchen sinnvollen Beitrag hast du zu den in Genf gefundenen Dodekaeder oder zu den anderen Hohldodekaedern...in Der Schweiz Deutschland Belgien Großbritannien?
LG. Torsten
 
Du hast, recht unhöflich, eine Frage gestellt, die auf Dich zurückfällt.
Im Geschichtsforum ist ein höflicherer Tonfall üblich, um den ich Dich auch bitten würde.
Bringt uns das aber weiter.....? Ich habe hier nur Zweifel erfahren keine Ansätze zu der Theorie wo sind eure Lösungsansätze wo sind Eure Gedanken?
Wenn ich etwas nicht anerkenne wiederlege ich es mit meiner Theorie. Hallo ich bin für alles offen, bringt mir was blausiebles.
LG.Torsten
 
wo sind eure Lösungsansätze wo sind Eure Gedanken?
Wenn ich etwas nicht anerkenne wiederlege ich es mit meiner Theorie. Hallo ich bin für alles offen, bringt mir was blausiebles.
LG.Torsten
1.) zum wiederholten Male, es handelt sich nicht um eine Theorie, sondern allenfalls um eine Hypothese.
2.) eine These die nicht trägt, muss nicht durch eine Gegenthese widerlegt werden.
Du kannst zu jedem beliebigen Thema hunderte unsinnige Thesen aufstellen. Diese zurückzuweisen (im Übrigen ignorierst du einfach nur die Argumente und behauptest, keine Unterschiede zu sehen, hast aber selber noch überhaupt nichts erklärt) geht nicht mit der Notwendigkeit einher eine alternative Hypothese aufzustellen.
Wenn also jemand im Mittelalter sagte, dass die Pest von schlechter Luft käme und dass man sich mit Kräutern in vor das Gesicht geschnallten Schnabelmasken schützen könne, dann war das eine Hypothese, die aber falsch war. Sie war einfach falsch, völlig unabhängig davon, dass niemand darauf kam, dass die Pest von Flöhen übertragen wurden, denen die Wirtstiere (=Ratten) wegstarben und die sich daher den Menschen as Ersatzwirtstier "auswählten".
So ist das auch hier: Du hast eine wenig plausible "Erklärung" für die Dodeakeder, basierend auf dem Genfer Würfel, ignorierst dabei alles, was nicht passt (Größe, Aussehen, Füllung, Material, Fundumstände), selbst den Genfer Würfel kannst du eigentlich nicht plausibel als Kalender erklären, nach irgendwelchen unklaren Regeln muss man zwei Mal springen - es ist völlig egal, ob jemand anders eine Erklärung für die Dodekaeder hat - eine Erklärung die offensicht falsch ist (Kräuter schützen vor Pest) wird nicht richtiger dadurch, dass niemand die richtige Erklärung kennt.
 
Bringt uns das aber weiter.....? Ich habe hier nur Zweifel erfahren keine Ansätze zu der Theorie wo sind eure Lösungsansätze wo sind Eure Gedanken?
Wenn ich etwas nicht anerkenne wiederlege ich es mit meiner Theorie. Hallo ich bin für alles offen, bringt mir was blausiebles.
LG.Torsten
Was sagst Du denn zu meinem bändergeschmückten Winkelement? Ein Würfel kann alle möglichen Formen haben, aber nie Stielwarzen. Und auch keinen Stab aus Bein.
 
Nun frage ich Unwissender doch mal in die Runde...
Ist denn nun geklärt welchen Zweck/Sinn diese Dodekaeder hatten?
Waren diese nun:
  • Ständer z.B. für Kerzen, Blumen o.ä.,
  • Repräsentationsobjekt z.B. Szepter/Zepter (Krönungsinsignien, wie Beispielsweise bei den Großfürst des Kiewer Rus Wladimir I. mit Beiname „Der Große“) o.ä.,
  • Messgeräte z.B. Vermessungsgerät für Entfernungsmessungen o.ä.,
  • Würfelspiel o.ä.
  • Multifunktiongeräte für 1 – 4 oder etwas was nicht bei 1 – 4 einordnenbar ist?
So richtig begriffen habe ich diesen Dodekaeder mit seinen (entnommen bei Wiki):

-> 12 kongruenten regelmäßigen Fünfecken,
-> 30 gleich langen Kanten, von denen jede die Seite von zwei Fünfecken ist und
-> 20 Ecken, in denen jeweils drei dieser Fünfecke zusammentreffen

noch nicht.
 
Es ist insofern zu klären, als Gebrauchsspuren (mit Ausnahme der beiden großen Produktionslöcher) fehlen, und diese Bronzeartefakte doch sehr empfindlich sind und ganz sicher sehr teuer waren.

Also kein Spielzeug oder Werkzeug. Das kann in Anbetracht der gewollt dünnen Wandstärke und der sehr aufwändigen Herstellung sicher angenommen werden.
 
Aber auch kein Würfel, es sei denn, man würfelte auf einem Honigbrett, wo die Warzen ein Festkleben verhindert hätten. Ist denn überhaupt ein anderer Gegenstand mit solchen Ausstülpungen bekannt?
 
Zu den römischen Dodekaedern gibt es noch einen Festvortrag von 24.06.2016 in Budapest, anlässlich des 60. Geburtstag von Prof. György Németh am 25.06.1956:
"The enigma of the dodecahedron", von Tibor Grüll.

Edina Gradvohl, Ádám Szabó (eds.), From Poleis to Magos. Studia György Németh sexagenario dedicata. Hungarian Polis Studies 22. Budapest – Debrecen: Kódex, 2016, 148-156.

Ich hatte es über diesen Link:


  • Vorgestellt wird darin der von Raubgräbern wild ausgebuddelte Dodekaeder von Saint Trivier de Courtes, der in seiner Form einen ganz neuen Typus darstellt: kugelig in der Grundgestalt, und mit dreieckigen statt runden Löchern. Sehr grob gearbeitet, und mit Sicherheit auch für irgendeinen handwerklichen Verwendungszweck völlig ungeeignet.
  • Ein anderer Dodekaeder, der unter kontrollierten Ausgrabungsbedingungen ein einem auf das 2.-3. Jh. n. Chr. datierten römischen Wohnhaus mit Keller in Noviodunum (Jublains, Frankreich) 1995 zum Vorschein kam, hat 2 gegenüberliegende elliptische Löcher, was eine Befestigungsmöglichkeit durch einen Stab nahelegt, ähnlich dem Stab aus Bein von Krefeld-Gellep.
  • Grundsätzlich neue Erkenntnisse sehe ich sonst aber nicht.


Ein Artikel aus Serbien beschreibt einen möglichen Verwendungszweck von Dodekaedern und Isokaedern als leicht transportables Messinstrument in der Architektur, für die Ausrichtung von Dachbalken und Bögen bei der Konstruktion z.B. von 5-strahligen Dächern auf runden Türmen:

Ignatie Uros Djordjevic:
Gallo-Roman Dodecahedron

"The icosahedron was used for correctly positioning beams for a five-sided roof over round towers. The triangular
faces have holes through which ropes were threaded; this allowed the object to be
secured at the top by tying and connected at the bottom with a type of hanging
weight via a rope, ensuring ideal vertical alignment. Five ropes fastened through
the holes were folded over the top knob of the device. Each rope was lowered
edgewise to the adjacent knob, gently touching it so that the straight line of the
rope remained unbent. This arrangement formed five evenly distributed radial
lines (apothem of the cone), based on which the beams or rafters of the five-sided
roof were aligned."
 
Zuletzt bearbeitet:
"The icosahedron was used for correctly positioning beams for a five-sided roof over round towers. The triangular
faces have holes through which ropes were threaded; this allowed the object to be
secured at the top by tying and connected at the bottom with a type of hanging
weight via a rope, ensuring ideal vertical alignment. Five ropes fastened through
the holes were folded over the top knob of the device. Each rope was lowered
edgewise to the adjacent knob, gently touching it so that the straight line of the
rope remained unbent. This arrangement formed five evenly distributed radial
lines (apothem of the cone), based on which the beams or rafters of the five-sided
roof were aligned."
Laut Wikipedia wurden bisher mindestens 130 Dodekaeder gefunden; ich frage mich, ob die Anzahl dieser Interpretation nicht widerspricht? Oberflächlich betrachtet, sind runde Bauten im Repertoire der römischen Architektur eher selten, und wenn es sich um ein Werkzeug von Baumeistern handelte, hatten alle Nicht-Baumeister ja keinen Grund, ein solches Objekt zu besitzen.
 
Ja, und es gibt einige Dodekaeder im rechtsrheinischen Germanien bzw. Barbaricum.

Oder waren die für die gigantischen Bauprojekte des Maximinus Thrax, mit denen er die Barbaren beeindrucken wollte? So ein Dodekaeder ist weniger aufwendig als die Flotte und 8 Legionen des Germanicus, und ähnlich erfolgreich...
 
Zurück
Oben