Wie stand Hitler zur Monarchie?

Wo siehst du denn ein Ausgreifen des Reichsadlers nach der Germania?

In der ersten Karikatur greift der Reichsadler doch mit seiner rechten Klaue nach der Germania. Die Klaue jedenfalls ist doch größer dargestellt und scheint doch aus dem Vorhang herauszugreifen.Oder irre ich mich da?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Quelle 1 Hitler Machtergreifung

1933-02-Germania-soll-zu-Hitler-ins-bett.JPG


Kann mir jemand diese Bildquelle erklären?

Ich muss diese intepretieren und komm nicht weiter.

LG und danke
 
Ich sehe, wie zwei Männer eine Frau ins Bett ziehen zu Hitler. Wahrscheindlich ist diese die Ehefrau. Sie stellt Deutschland dar und sieht sehr ängstlich aus.

Im Hintergrund sieht man einen Mann, der die ganze Sache betrachtet und nichts unternimmt. Es scheint, als würde er lächeln.

Ich kenne die anderen Personen ausser Hitler und Deutschland nicht...

Wäre nett, wenn du mir helfen könntest..
 
Ich sehe, wie zwei Männer eine Frau ins Bett ziehen zu Hitler. Wahrscheindlich ist diese die Ehefrau. Sie stellt Deutschland dar und sieht sehr ängstlich aus.

Im Hintergrund sieht man einen Mann, der die ganze Sache betrachtet und nichts unternimmt. Es scheint, als würde er lächeln.

Ich kenne die anderen Personen ausser Hitler und Deutschland nicht...

Wäre nett, wenn du mir helfen könntest..

Schau mal hier:

http://www.geschichtsforum.de/f66/wie-stand-hitler-zur-monarchie-29936/

;)
 
Habe noch eine Frage, die bei der anderen Diskussion nicht angeschaut wurde:

Warum steht Hindenburg bei der Tür und sieht einfach zu?

Er war ja sozusagen den "Steigbügelhalter" für Hitlers Machtergreifung....

Danke für die Antwort.

LG
 
Er war nicht der Kanzlermacher, er hat eher geschehen lassen und sich im Hintergrund gehalten. Zu bedenken ist, dass eine Karikatur nicht die Realität, sondern nur eine Sichtweise auf die Realität darstellt.
 
Er war nicht der Kanzlermacher, er hat eher geschehen lassen und sich im Hintergrund gehalten. Zu bedenken ist, dass eine Karikatur nicht die Realität, sondern nur eine Sichtweise auf die Realität darstellt
Guten Tag ,
Ich weiß, es ist schon eine Weile her , aber was bedeutet die verkleinerte Darstellung von Papen, Hugenberg und Hitler? Während Hindenburg und Germania normal groß sind. Könnte das auf ein trotzdem eher positives Bild des Karikaturisten gegenüber Hindenburg hindeuten?
 
was bedeutet die verkleinerte Darstellung von Papen, Hugenberg und Hitler? Während Hindenburg und Germania normal groß sind.

Hitler ist doch nicht verkleinert dargestellt, das sind nur Papen und Hugenberg.

Könnte das auf ein trotzdem eher positives Bild des Karikaturisten gegenüber Hindenburg hindeuten?
Wie kommst du darauf?
Beschreib doch mal die Figur Hindenburgs. Ihre Position zum Geschehen.
 
Hitler ist doch nicht verkleinert dargestellt, das sind nur Papen und Hugenberg.
Ich denke schon, das Hitler etwas kleiner dargestellt ist. Zwar ist er in der Zeichnung durch seine Haltung etwas kleiner als wenn er grade stehen würde, dennoch finde ich, dass selbst wenn man das beachtet er immer noch nicht ansatzweise an Germania heran reicht.

Wie kommst du darauf?
Beschreib doch mal die Figur Hindenburgs. Ihre Position zum Geschehen.
Die Figur Hindenburg schaut in meinen Augen etwas gleichgültig vielleicht auch etwas erfreut auf die Szene. Er war ja durch denn Wahlsieg in 1932 immernoch etwas gedemütigt, da er diesen nur mit Hilfe der SPD erzielen konnte. Nun ist er erfreut, dass es (in seinen Augen) wieder in die richtige Richtung geht.

Nun könnte ich mir aber vorstellen, dass der Karikaturist diese neu Generation der Politiker verachtet und sie daher in verkleinerte Form darstellt, während er doch noch etwas Respekt vor der alten Elite und Kriegshelden Hindenburg hat. Ich habe sonst leider an keine andere Erklärung denken können, aber vielleicht schreibe ich hier auch totalen Stuss.
 

Anhänge

  • IMG_0091.jpeg
    IMG_0091.jpeg
    743,7 KB · Aufrufe: 10
Ich denke schon, das Hitler etwas kleiner dargestellt ist. Zwar ist er in der Zeichnung durch seine Haltung etwas kleiner als wenn er grade stehen würde, dennoch finde ich, dass selbst wenn man das beachtet er immer noch nicht ansatzweise an Germania heran reicht.

Du lässt die Perspektive außer Acht. Die Personen im Vordergrund müssen größer aussehen als die Personen im Hintergrund.

1760037037569.png
 
Die Figur Hindenburg schaut in meinen Augen etwas gleichgültig vielleicht auch etwas erfreut auf die Szene. Er war ja durch denn Wahlsieg in 1932 immernoch etwas gedemütigt, da er diesen nur mit Hilfe der SPD erzielen konnte. Nun ist er erfreut, dass es (in seinen Augen) wieder in die richtige Richtung geht.
Man kann diesen Teil dieser Szenerie sicherlich verschieden interpretieren. Hindenburg als Mann im Hintergrund (aber er zieht keine Fäden, daher präferiere ich eine andere Interpretation:) oder eben, dass Hindenburg nur Zuschauer der Szenerie ist. Als Reichspräsident muss er H. zwar zum Reichskanzler ernennen, aber de facto ist der alte Tattergreis nur noch Eis in den Händen der Kamarilla. (Heute wissen wir, dass Hindenburg kein ganz so seniler Greis war, als der er zeitweilig gesehen wurde. Allerdings kannte der Karikaturist auch noch nicht die Auffassung, die nach 1945 populär wurde, dass Hindenburg 1932-34 nicht mehr ganz Herr seiner Sinne war. )
 
Zurück
Oben