Ja - weil Preußen zu jener Zeit mit Italien verbunden war, und daher Österreich seitens Preußens keinerlei Unterstützung bekam.
Das stimmt meiner Kenntnis nach nicht. So weit ich das auf dem Schirm habe, war das Bündnis, das Bismarck mit Italien gegen Östrreich geschlossen hat zeitlich befristet (und zwar relativ kurz, was unterlegt, dass Bismarck den Krieg mit Österreich wollte).
Das lief aus. Und ab 1870/1871, als Italien den unter französischem Protektorat stehenden Kirchenstaat besetzte und annektierte, während Frankreich mit Preußens & Co bschäftigt war, hätte es durchaus einen potentillen Alliierten für so ein Unterfangen gegeben.
Mit den Österreichern zusammen zu arbeiten um den Kirchnstaat unter französischem Protektorat wieder herzustellen und den Österreichern dafür zu gestatten sich zumindest Venezien zurück zu holen, hätten Teile des konservativen , katholischen Frankreich wahrscheinlich ganz akzeptabel gefunden, zumal das ein Krieg gewesen wäre, den diese Koalition mit Leichtigkeit gewonnen hätte, was widerrum gut für's angekratzte Prestige und Selbstwertgefühl gewesen wäre.
Trotzdem ließ sich Wien zu solchen Ideen nicht ein.
Als Belohnung oder als Ausgleich dafür musste Österreich nach der Niederlage bei Königgrätz keine Gebiete an Preußen abtreten.
Holstein?
Zudem durfte es das Vento abtreten, dass dann an Italin ging.
Preußen bereicherte sich 1866/1867 nicht übermäßig an Österreichischem Gebiet.
Aber diese Verluste taten Wien durchaus weh, Venezien gehörte zu den reicheren Provinzen der Monarchie, das ohne Kompensation zu verlieren, nachdem man kurz zuvor bereits die ebenfalls wirtschaftlich intressante Lombardei verloren hatte, tat weder dem Prestige, noch den Staatsfinanzen der Donaumonarchie besonders gut.
Von Garantie hat ja keiner gesprochen, aber man hat sich eine gute Möglichkeit verbaut.
Andere Länder haben es unterlassen, sich Gebiete anzueignen, eben aus diesem Grund.
Es hätte auch mit Annexion ja Möglichkeiten gegeben, zu versuchen, das unter Verzicht auf Krieg anderweitig rückabzuwickeln.
Bei Deutschlands unter KWII. offensichtlichem Drang nach Kolonien und Weltgeltung hätte man von beiden Seiten ja durchaus versuchen können ein Arrangment, vielleicht im Sinne eines Gebietstausches und Kooperation in der kolonialen Sphäre zu vereinbaren.
Genau so hätte Frankreich Berlin auch anbieten können, bei Gelegennheit, im Austausch für eine Rückgabe Elsass-Lothringens die Füße still zu halten, sollte Berlin daran interessiert sein Russland zu schwächen und viellicht seine Ostgrenze etwas korrigieren zu wollen, oder daran sich einen Teil des deutschsprachigen Österreichs einzuverleiben.
Mit Wien hatte Frankreich 1866 ein solches Arrangement getroffen und sich im Fall eines Krieges Österreichs mit Preußen als Gegenleistung für seine Neutralität ausbedungen Venezien zu erhalten um sich darüber mit Italien einigen zu können und außerdem Korrekkturen der französischen Ostgrenze, worfür sich im Gegenzug Wien im Fall eines Sieges über Preußen als Entschädigung in Schlesien hätte bedienen dürfen.
Auch der Versuch eine solche Politik gegenüber Deutschland zu fahren um Elsass-Lothringen zurück zu gewinnen, wäre von französischer Seite her möglich gewesen.
Ggf. durchaus auch aussichtsreichts, wenn man betrachtet, wie sehr sich der Gegensatz zwischen Österreich und Russland zuspitzte, was die Wahrscheinlichkeit eines Waffengangs zwischen beiden, der Deutschland mit hineinziehen musste, immer wahrscheinlicher machte.
Ich würde mich dazu versteigen:
Selbst die Annexion Elsass-Lothringens verbaute nicht vollends die Möglichkeit einer Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland.
Andere Länder haben es unterlassen, sich Gebiete anzueignen, eben aus diesem Grund.
Als Österreich und Preußen 1815 zu den Siegern über Frankreich gehörte, nahmen sie sich da signifikannte Territorien von Frankreich?
Hatte dieser Verzicht darauf sich an französischen Territorin zu bedienen zur Folge, dass Frankreich seine Expansionsbemühungen abstellte?
Wenn historich auf Annexionen verzichtet wurde, dann hatte das normaler Weise den Hintergrund, dass man vermeiden wollte, das sich andere Mächte in einen laufenden Konflikt einschalteten bzw. Ärger mit eigenen Alliierten zu vermeiden, denen das nicht ins Konzept passte, oder aber den Hintergrund, dass man sich bewusst war, dass die Territorien, die man möglicherweise bekommen könnte innenpolitische Probleme machen würden, die man nicht haben wollte.