Dion
Aktives Mitglied
Ja, und den Krieg gab es innerhalb dieser 3-Monatsfrist - siehe oben.Nein, war es nicht. Es galt nur für den Krieg.
Du verwechselst hier Ursache und Wirkung: Mit dem Offensiv- und Defensivbündnis mit Italien verstieß Preußen gegen Artikel XI der Deutschen Bundesakte, der die Bundesstaaten verpflichtet, keine Verbindungen einzugehen, die gegen die Sicherheit des Deutschen Bundes bzw. einzelner Bundesstaaten gerichtet ist.Was hat denn nun der Deutsche Bund hier zu suchen? Aber ja, das war Bruch der Bundesakte, genauso wie der Krieg der Bundesmitglieder gegen Preußen.
Und die Bundesmitglieder wurden erst aktiv, als Preußen am 9. Juni 1866 in Holstein, das unter österreichischer Verwaltung stand, einmarschiert. Und erst dann versichert sich Österreich Frankreichs Neutralität, was etwas anderes ist als Offensiv- und Defensivbündnis zwischen Preußen und Italien, in dem es u.a. heißt - Zitat:
Artikel 2 „Wenn die Unterhandlungen, welche Seine Majestät dem König von Preußen mit den anderen deutschen Regierungen in Absicht auf eine den Bedürfnissen der deutschen Nation entsprechende Reform der Bundesverfassung eröffnet hat, scheitern sollte, und in Folge dessen Seine Majestät in die Lage kämen, die Waffen zu ergreifen, um seine Vorschläge zur Geltung zu bringen, so wird Seine italienische Majestät, nach der von Preußen ergriffenen Initiative, sobald sie davon benachrichtigt sein wird, in Kraft des jetzigen Vertrages den Krieg gegen Österreich erklären.“
Preußen geriert sich hier erstens, als könnte es für die ganze deutsche Nation sprechen. Und zweitens droht es mit Krieg, sollten seine Ansichten bei dem Deutschen Bund kein Gehör finden. Wer hier Preußen nicht als Aggressor sieht, der will das nicht sehen.
Ja, auf dem italienischen Kriegsschauplatz war Österreich siegreich, aber nicht auf dem preußischen. Warum? Weil ein Soldat, der in Italien kämpft, nicht gleichzeitig gegen Preußen kämpfen kann.Was möchtest du uns hier eigentlich genau mitteilen? Der Zweifrontenkrieg war ganz gewiss nicht ausschlaggebend für die Niederlage Österreichs. Schließlich war die Österreich auf dem italienischen Kriegsschauplatz zu Lande und zur See siegreich.
Es erstaunt mich schon sehr, dass ich dir das sagen muss, wo du doch in Bezug auf den I. Weltkrieg gerade die Vermeidung von Zweifrontenkrieg als Grund für den deutschen Erstangriff auf Belgien und Frankreich verteidigst.