Marie Antoinette

@ Josephine

Danke für diesen Beitrag. Jedoch habe ich noch andere Gründe Marie Antoinette zu "verherrlichen".

@ Brissotin

Danke, das wusste ich noch gar nicht !
 
Uuups, als langjähriger und großer Fan von Antoinette habe ich jetzt erst diesen Thread gefunden... :S

Es ist schon erstaunlich, wie viele immernoch den Brotsatz mit Antoinette in Verbindung bringen... und wie viele die Biografie von Stefan Zweig als tolles Werk preisen und dabei übersehen, wie altertümlich hier recherchiert wurde.

Weit interessanter ist m.E. die Doppelbiografie von Vincent Cronin über Louis UND Antoinette... und wer an Antoinettes guten Taten zweifelt ;), dem empfehle ich diese Biografie eindringlich.
Hier lernt man das Herrscherpaar von einer so liebevollen Seite kennen, man erfährt von der zärtlichen Zuneigung der beiden zueinander (zumindest in den frühen Jahren).
Überhaupt räumt diese Biografie endlich mit dem verstaubten Ansehen der Königin und des Königs auf... sei es nun der Brotsatz oder die unsägliche Frage nach Louis' intimen Problemchen...
Man lernt die beiden von ihrer persönlichen Seite kennen und versteht womöglich anschließend, warum sie auf ihre Art handelten.

Dennoch bin ich nicht der Meinung, dass Antoinette unfehlbar war.
Nein, nein, sie machte Fehler, war zu freizügig mit ihren Gefühlen und bot ihren Feinden eine riesige Angriffsfläche an, die diese schamlos ausnutzten, um ihrem Ruf zu schaden.
Sie glaubte wohl ernsthaft, dass wenn sie glücklich ist, auch jeder andere glücklich sei... fatal !

Wie gesagt, wer sich die Biografie von Cronin mal durchlesen will, dem kann ich es nur empfehlen :cool:
Sie hat zwar auch ihre kleinen Fehlerchen, doch es ist eben einfach höchst interessant, mal beide auf einmal zu betrachten und nicht immer nur jeden für sich... denn das Schicksal schweißt diese beiden tragischen Personen nunmal untrennbar zusammen.

Viel Spaß beim Lesen !

Gruß !
Caitlin
 
Es ist schon erstaunlich, wie viele immernoch den Brotsatz mit Antoinette in Verbindung bringen... und wie viele die Biografie von Stefan Zweig als tolles Werk preisen und dabei übersehen, wie altertümlich hier recherchiert wurde.
Richtig Zweig hat nichts mehr mit moderner Forschung zu tun und gehört eher in den Giftschrank oder eben zu den Romanciers, wenn man denn seine Formulierungsweise mag. Das Schlimme ist halt, dass Zweig wegen seines schriftstellerischen Könnens oder weil viele es für Können hielten, so oft wieder aufgelegt wurde, bis seine Ansichten geläufig wurden. Dabei kann Zweig kaum etwas dafür, da er einfach ähnlich schreibt wie seine Zeitgenossen, es ist vielmehr das Problem, dass er noch heute nicht als ein antiquierter Autor angesehen wird.

Aber über Marie Antoinette lässt sich dennoch gehörig streiten, wie über alle Damen und Herren die im Rampenlicht der Geschichte standen. Es gibt die verschiedensten Ansichten, von jener einer heiligen Familie, welche die Emigranten stilisierten. Das Bild vom Märtyrer Louis ist ja lange nicht verschwunden. Bernard Fay ( Bernard Faÿ - Wikipédia ) nennt Louis bspw. mehr einen großen Märtyrer als einen großen König. Fay sprach Marie Antoinette durchaus eine Schuld zu, lobte aber auch Louis. In anderen Darstellungen wird Louis als unfähig und träge geschildert und allein schuldig an der Misere.
Modernere Autoren bemühen sich eher um ein ausgeglicheneres Bild auf das letzte Könisgpaar des Ancien Régime.
 
Gib bei wikipedia.de einfach marie antoinette ein und da kommt ganz viel..zb. das sie 14 geschwister hatte ihre mutter für sie nen man ausgesucht hat und das sie hingerichtet wurde und so..

;)
 
auf jeden fall nicht vergessen, was sie zum Volk wortwörtlich sagte! "Was? Die Leute haben kein Brot? So sollen sie doch Kuchen nehmen!"
Diesen Spruch find ich echt gut =), auch wenn er so blöd ist!
 
auf jeden fall nicht vergessen, was sie zum Volk wortwörtlich sagte! "Was? Die Leute haben kein Brot? So sollen sie doch Kuchen nehmen!"
Dass man Marie Antoinette heutzutage immernoch vor diesem Satz bewahren muss, ist einfach traurig...
:autsch:
Fakt ist, SIE hat ihn nie gesagt, der Satz ist schon vor ihrer Regierungszeit schriftlich fixiert worden.

@ Gast:
Wenn man also diesen Satz der Königin unterjubeln und ihn in eine Geschichte über Marie Antoinette einbauen will, dann sollte man beten, dass der Lehrer/die Lehrerin keinerlei Ahnung von Marie Antoinette hat... denn sonst gibts böse Rückfragen :p

Inwiefern willst du denn eine Geschichte über Marie Antoinette erzählen ?
Hinsichtlich ihres kompletten Lebens - in Kurzform ?
Oder über eine spezielle Passage aus ihrem Leben ?

Lies dir am besten wirklich erstmal die vielen Infos der bereits genannten Seiten durch und entscheide dann, wie der Vortrag aussehen soll.
Brauchst du dann noch Hilfe, einfach melden, ja ?
:)
Gruß !
Caitlin
 
Ich habe mich in letzter Zeit mit dem Thema Marie Antoinette auseinandergesetzt. Ich denke, dass man sich ein falsches Bild von ihr gemacht hat und möchte euch das bewegende Schicksal dieser Frau etwas näher bringen. Wenn ihr nun also irgendwelche Fragen zu Marie Antoinette habt, könnt ihr sie mir hier stellen.
 
Dann nehmen wir doch gleich mal Deine Signatur... Wie konnte jemand so einen Unsinn sagen? Oder wird sie einfach nur falsch zitiert?
 
Dieses Zitat ist nur eine Wanderanekdote, die schon der ersten Frau Ludwigs XIV. nachgesagt wurde. Sie entstand durch die Wut vom Volk auf die feine Gesellschaft. Das Volk hatte ja nicht so viele Rechte und Privilegien wie die Adeligen. Dieses Zitat stammt von Jean-Jaques Rousseau. Marie Antoinette hat es nie ausgesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marie Antoinette ? Wikipedia
(Abschnitt: Königin von Frankreich)

Ich persönlich habe schon mehrere Bücher über Marie Antoinette gelesen und überall stand es drin. Wenn du diese Quellen auch willst, bitte ich dich aber Gedult zu haben.
Im neusten Streifen über Marie Antoinette wird auch deutlich genug hervor gehoben, dass sie dieses, ihr in den Mund gelegte, Zitat niemals ausgesprochen hat!
 
Ebenso - habe jedenfalls mit Interesse jetzt den recht differenzierten Wikipedia Artikel über sie gelesen...
 
Ich selbst habe auch als erstes den Wikipedia-Artikel über Marie Antoinette gelesen und ich wollte mehr über sie herausfinden. Also las ich folgende Bücher:

-Die Lilie von Versailles, das Tagebuch der Marie Antoinette von Carolly
Erickson

-Marie Antoinette, ein tragisches Leben in stürmischer Zeit von Joan Haslip

Ebenso schaute ich die Filme "Marie Antoinette", "Die Französische Revolution-Jahre der Hoffnung" und "Die Französische Revolution-Jahre des Zorns".
 
Vincent Cronin schreibt in seiner Biografie von Marie Antoinette und Louis XVI:

In Wirklichkeit stammt dieser Satz von einer anderen Königin, Maria Theresia von Österreich, der in Spanien geborenen Gattin XIV., und war bereits 1737, also achtzehn Jahre vor Antoinettes Geburt, dem jungen Jean Jacques Rousseau bekannt...
 
Zurück
Oben