Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Also lösen wir auf...

Wie Freund „dokumatland“ richtig erkannte, wir befinden uns am „Kyffhäuser“, ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes.
Gesucht war der Barbarossaturm der Oberburg. Man nennt diesen Turm auch „Bergfriedruine“.
Der „Barbarossaturm“, ein Teil der ehemaligen „Reichsburg Kyffhausen“ die sich gliedert in:

· Oberburg,
· Mittelburg und
· Unterburg.

Und man verbindet diese Gegend mit der Sage um den König, späteren Kaiser Friedrich I./ Barbarossa (1122-1190). Er war der 23. Kaiser des HRR und Nachfolger von Kaiser Heinrich IV.

Das Gelände dieser einst gewaltigen Burganlage wurde in den Jahren 1892-1896 überbaut zu Ehren des 1. Deutschen Kaiser, Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (1797-1888).
Errichtet wurde auf diesem Gelände das allseits bekannt „Kyffhäuserdenkmal“ mit der Reiterstatue „Kaiser Wilhelm I.“.

Das Kyffhäuserdenkmal, eins von 7 weiteren deutschen Nationaldenkmälern (1.Hermannsdenkmal, 2.Niederwalddenkmal, 3.Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica, 4.Kaiser-Wilhelm Denkmal Berlin, 5. und 6.Reiterstanddenkmal Kaiser Wilhelm I. am Deutschen Eck und Hohensyburg und 7. Völkerschlachtdenkmal).
Der deutsche Reichstag hatte wohl dieses einst beschlossen und es gab dazu einen sogenannten „inhaltlichen Entscheidungsanspruch“ des Kaisers.


Aber zurück zum Barbarossaturm, die quadratische, heute 17 m hohe Bergfriedruine mit 3 m dicken Mauern, ist ein Zeugnis der Wehrhaftigkeit dieser Burg der damaligen Zeit.
Das dort befindliche „Erfurter Tor“ war für diese Burganlage das Eingangstor.
Interessant ist da auch, man findet dort den „tiefsten Brunnen“ der Welt. Dieser Brunnen hat eine tiefe von 176 m.

Anmerkung:
Nach meiner Kenntnis braucht nun niemand auf dem Gelände nach den Schatz des Barbarossa zu suchen. Siehe hierzu auch Film „Polizeiruf 110“ mit dem Titel: „Barbarossas Rache“ . :)
 
...ok...aber was zu sehen ist, ist eher enttäuschend...
Auf dem Foto sollen Gebäude/Bebauungsreste zu sein - ich hätte sie nicht als solche erkannt:
Screenshot_20231003_064541_Gallery.jpg

Trotzdem ist das eine große historische ...hm ... Besonderheit :D
Was/wo ist das?
 
Ein Kirchenstumpf? Der eine Stein hat eine ausgemeißelte Balkensperre.
Dies erinnert mich an die Kirche in der Wüstung Udenhausen im Ebsdorfergrund, im schönen Marburger Land.
Dann wäre es eine der vielen Bonifatiuskirchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In welchen Wald das sein soll, ich weiß es nicht.

Die bemoosten Steine liegen n. m. Ansicht aber so dass man meinen könnte, dies war irgendwann mal ein Versammlungsort von Hexen, Feen oder anderer Waldgeister. Also ein mittelalterlicher Glaube.

Man sagt, das betreten solcher Ringe sei gefährlich wegen eventuellen ansteckenden Krankheiten die man sich dort holen könnte.
 
Die unansehnlichen Reste sind das einzig sichtbare, was von bewohnbaren/repräsentativen Baulichkeiten dieser historisch sehr bedeutsamen (!!) Anlage übrig ist... als weiterer Tipp noch: sie war recht kurzlebig.
 
Ein Haufen Steine im Wald...

Ihr wisst schon, dass das Quizthema

Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

lautet?
 
@collo ja, ich weiß es - deswegen auch die "verräterischen" Tipps:
- kurzlebig
- historisch sehr bedeutsam
- lange vor Erfindung der Feuerwaffen
- im Barbaricum
(- sehr schön dazu der indirekte zeitliche und cum grano salis örtliche Tipp im Beitrag von @El Quijote )

Jetzt gibt es nicht mehr viele Möglichkeiten...
 
Zurück
Oben