Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Niedersachsen - Clausthal - Marktkirche
(Alkoholfreies Bier, Kirchen aus Holz statt Stein - merkwürdige Gegend... ;) z.B. in Freiburg Brsg. ist das Münster aus Stein und das Ganter Pils hat Umdrehungen :D)
 
Niedersachsen - Clausthal - Marktkirche

Das ist korrekt, es die Marktkirche zum Heiligen Geist in Clausthal-Zellerfeld im Harz.

Marktkirche zum Heiligen Geist – Wikipedia

Die Kirche ist heute außen blau gestrichen. Dabei wurde auch der Platz umgestaltet.

Das Gebäude links im Hintergrund ist heute gelb gestrichen (zumindest der sichtbare Teil). Es handelt sich dabei um das Hauptgebäude der Technischen Universität Clausthal.

Technische Universität Clausthal – Wikipedia
 
Ok ---- sakrales und militärisches dicht beisammen:
Screenshot_20231005_190033_Gallery.jpg

(das militärische, unübersehbar erdgedeckt, ist aus dem Jahr 1830, also zeitlich im Umfeld der Uraufführung von Berlioz fantastischer Sinfonie, den beiden Chopinkonzerten, Mendelssohns Sommernachtstraum -- so gesehen militärische Romantikarchitektur ;)... das sakrale Gebäude ist älter)

Ich vermute, dass @Ralf.M das sofort erkennt - extra für ihn hab ich das ausgesucht!
 
Hector Berlioz und seine „Sinfonie fantastique“ (5 Sätze – 1. Träumereien, 2. Ein Ball, 3. Szenen auf dem Land, 4. Gang zum Richtplatz und 5. Hexensabbat), gewidmet den Verursacher des Dekabristenaufstand (Dezember 1825). Diese Sinfonie habe ich auf Platte und höre sie auch hin und wieder.

Dieser Zar stammt ja von der Württembergerin Sophie – Dorothee (1759 Stettin – 1828 Pawlowsk) ab. Sie war mit Zar Paul I. verheiratet.

Die Uraufführung dieser „Sinfonie fantastique“ war 1830 in Paris. Das Foto müsste demnach das Pariser Konservatorium sein.
 
@Ralf.M zeitlich (1830) im Umfeld der Uraufführungen der "fantastique" (Paris) und der beiden Chopinkonzerte (Warschau), nicht räumlich!! Es ist also nicht Paris.

Ich hatte das erwähnt, weil man sowas "bunkerartiges" nicht mit der Romantik als Epoche in Verbindung bringt - aber es ist dennoch, wie auch etliche Militärbauten in Koblenz und Ulm, Architektur der Romantik.

Also nicht Paris, nicht Warschau - beide Gebäude, das sakrale und das direkt daneben liegende fortifikatorische, befinden sich in Deutschland (und man hat von dort einen herrlichen Blick über die Stadt)
 
Nebenbei:
Diese Sinfonie habe ich auf Platte und höre sie auch hin und wieder.
Das kann man gar nicht oft genug, insbesondere die beiden turbulenten letzten Sätze!!! Und dazu könnte man die Instrumentationslehre von Berlioz lesen: ohne beides gäbe es keinen Wagnersound, keinen Verdisound, Tschaikowsky, Liszt. Beides war eine Art Bibel für Wagner. Das riesige (spät)romantische Orchester beginnt mit Berlioz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der sakrale Bau ist aus dem 12. Jh. (!) und wurde im 19. Jh. eiskalt zum Lager- & Magazinraum umfunktioniert. Heute sind wechselnde Ausstellungen in der Ex-Kirche.

Der bunkerartige flache Bau daneben ist das Kriegspulvermagazin Nr.5 von 1830-31
 
Der romantische "Bunker" 1830/31:
Screenshot_20231007_143826_Gallery.jpg

"Bunker" und Sakralbau 12. Jh. (aber neues Dach und Türme fehlen weil im 19. Jh. beseitigt!) aus anderer Perspektive:
Screenshot_20231007_143851_Gallery.jpg
 
Ein Mithräum? Nicht ganz.
Was ist das?
Wer hat es wann wo erbaut? Ungefährer Bauzeitraum, so π x Daumen. Der genaue Ort ist nicht notwendig, es reicht eine Eingrenzung. Das Wer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf eine Gruppe.
Was ist die architektonische Grundlage? Diese Frage darf ergoogelt werden, wenn aber die architektonische Grundlage erkannt ist, darf umgekehrt nicht der Rest ergoogelt werden.

ABLVV87QmTLa2SAoMi6PpZ-I4bBU4nrjYPi3ChjiQH1wld7LrXp9ODqAnif2CXWq-X60XwD32FF_rroWZxQTSk837DB2IIGRYuge5HNUS_cYysoP7qIK5mK2KSWBos9GCHlcWgMy1JSnRoIDoE-4o9U0MerYgZYD-jrmb8Vevn3ig5b0f_rj9nV88yhOZGTmzHlxAWIIaPQPg5a9ja45jdmqiOPPuHk8Wm0Ab_AR5aloSmomctlxFrOt4H_FEtjlHpCbNA1yVn3BXkHF15o4pwGllJXSFV6p-0IW3kruV12hpNdEx-Ci7D483ze70-Lcpb0U1lM0ie8qYB3e0NQevXgnQKAWEmWFop74l18TuPOFb9u7kksus-YulKijI5wnNHMORI6OoxIr81FtQp2FOF62hbBhws6hQ7jz1SR76-0FjP6lP_2kVaNdeWq_Gl7jZfmVaQHat4MdG3fsGP4pHoRaqeKO86vnShknQSlOkN3zS3-NA0ElbBpqJ1hfakNoKLgq3JqdFK4wru0FLJMnINa0fZV00bPOdwGB51gKXgKLAC-lkKO6znB-vFAzcnY0RcOOmBM6L1K-BIK3teAxllf17CiLXtnFDFq1yVnoLLY7jU7lggNbb_v_nWsyeKfVDhrRWAToImaCgWaAYWwG39Wh3xMaw9e_YAlbkKYzY-Brpvf1vnCVxuxpCY6Bp-dBr8WMCSCIcXRIFDzJff1MR4HgFH58sok2BIqN09_VrgPoIprTgkgfKvpSOwTxgNuWGkailuTNUgZrEVIS_3NBl7cjbKbvXHo-k52JkZvj4H-u409Op4Q4HPQ-6bB994RgckgnxfaL9z8YlYAQNx_smxPoXlmX-TFz6z1G3hRiGpYiHE0-weCXCkdtj8EdOqfxfXFaUV-6cQ=w1231-h924-s-no
 
Ein Mithräum? Nicht ganz.
Was ist das?
Wer hat es wann wo erbaut? Ungefährer Bauzeitraum, so π x Daumen. Der genaue Ort ist nicht notwendig, es reicht eine Eingrenzung. Das Wer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf eine Gruppe.
Was ist die architektonische Grundlage? Diese Frage darf ergoogelt werden, wenn aber die architektonische Grundlage erkannt ist, darf umgekehrt nicht der Rest ergoogelt werden.

keinMithraeum.jpg
 
Der genaue Ort ist nicht notwendig, es reicht eine Eingrenzung.
Das habe ich natürlich sehr schwammig formuliert. Die Struktur befindet sich in einem Land (ach, wer hätte das gedacht?), dieses Land reicht mir aber nicht. Es muss schon die Region dieses Landes genannt werden, wo sich die Struktur befindet. Aber nicht postleitzahlengenau. Wer aber errät, wer das Gebäude wann gebaut hat (oder das sogar weiß), für den ist das kein Problem. Wenn ich konkreter werde, gebe ich schon einen wichtigen Tipp. Auf jeden Fall eine historisch äußerst reichhaltige Ecke der Welt.
 
Zurück
Oben