Geocaching

Dieses Thema im Forum "Ausstellungen | Historische Sehenswürdigkeiten" wurde erstellt von El Quijote, 17. Januar 2020.

  1. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    Cache-Listing "Russenbaracken"
     
  2. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    GC53K3W
    Ein Tradi mit Geländewertung T5, in diesem Fall ein Klettercache: man muss sich von einer alten Brücke abseilen, benötigt Kletterausrüstung... aus dem Alter für solche Späße sind wir raus, das ist was für bergsteigerische Sportskanonen.
    Dieser Cache ist einer von vielen, welche die Strecke der stillgelegten Kanonenbahn begleiten:
    Screenshot_20211123-091234_Gallery.jpg
    Screenshot_20211123-091359_Gallery.jpg
    Von Berlin nach Metz! Letzter Halt vor Metz: Thionville - da hüpft das Herz des Festungsfreak :D:D
    Die Trasse der ehemaligen Bahnlinie ist links und rechts der Fulda, welche sie quert, überall gut zu erkennen. Die Gleise sind überwiegend abmontiert, die Trasse selber oft überwuchert, aber markante Stellen wie Bergeinschnitte und Brücken finden sich oft.
    Der Klettercache ist unter dieser wirklich nicht bemerkenswerten Brücke:
    Screenshot_20211123-091448_Gallery.jpg
    Aber entlang der Kanonenbahn gibt es sehenswerte Stellen. Geradezu sakral wirkt diese Brückenruine:
    Screenshot_20211123-092430_Gallery.jpg
     
  3. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    GC7JHB2
    Dieser war die Nr.1 einer Mystery-Runde an der Eder (die Rätsel befassten sich mit KFZ-Motoren...) und hatte nichts mit Geschichte zu tun --- aber er war ganz nah bei diesem Stein versteckt:
    Screenshot_20211123-091706_Gallery.jpg
    Und der ist durchaus sehenswert!
    Screenshot_20211123-091653_Gallery.jpg
     
    Ugh Valencia gefällt das.
  4. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Ich finde es immer lustig, welchen Artefakten man eine Funktion als "Kalender" andichtet.
     
    dekumatland gefällt das.
  5. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    ...nicht dass sich am Ende die Replik als Werbegag von Wellensteyn entpuppt...das Design ist verdächtig :D:D
     
  6. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Der Wellener Stein steht heute aber nicht mehr bei Wellen. Er wurde in den Vorgarten eines Ferienhauses des ehemaligen Besitzers der Kiesgrube etwa 10 km entfernt in Edertal/Bringhausen verfrachtet. Ob es dafür auch einen Geocache gibt, weiß ich nicht. Die Lokalzeitung vermutet, dass der Stein verlagert wurde, damit er nicht in das Fritzlarer Museum gelangt. Das katholische Fritzlar, heute hessische Kreisstadt des Nachbarkreises und ehemals mainzisch, wird wohl von einigen Waldecker "Lokalpatrioten" als "Erbfeind" angesehen.

    Dekumatlands Bild oben dürfte die Replik des Steins an der Wellener Ederbrücke sein. Hier das Original:


    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2021
    dekumatland gefällt das.
  7. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    Genau das, die Replik nahe der Ederbrücke.
     
  8. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    dekumatland gefällt das.
  9. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    Oh wie schön: place spotting mit history :) ...wenn D kein Dritteweltland bzgl Netz wäre, hätte ich Donnerstag Abend 3h im ICE Zeit (und einen weiteren Anlass, nach nun über 2 Jahren mal wieder Spanien aufzusuchen, wo ja noch die monströse en lugar Runde wartet)

    Wenn ich wüsste, wie man so etwas (place spotting) herstellen/einstellen kann, würde ich einen Rätselcache mit hochästhetischen :D Luftbildern von Festungen machen.
     
  10. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Dieser Mystery, der mit derselben Software erstellt wurde (und auch eine schöne Vauban-Festung, eine Halbredoute und eine wohl nachvaubansche Festung sowie die Ruine einer mittelalterlichen Burg umfasst), wurde von Deutschen erstellt, vielleicht verraten die dir ja, wie das geht: GC5CFXX Conoces estos sitios? Do you know these places? (Unknown Cache) in Comunidad Foral de Navarra, Spain created by Janett0phillip
     
    dekumatland gefällt das.
  11. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    passend zur Adventszeit frage ich mich, ob solche (Neuf-Brisach, Palmanuova u.a.) die Weihnachtssterne inspiriert haben oder umgekehrt ;)
     
  12. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    das ist das Fort San Cristóbal (Spanien) – Wikipedia aus den 70er Jahren des 19. Jhs., also sehr lange nach Vauban; eine mächtiges Artilleriefort mit prinzipiell polygonaler Umwallung (stumpfe Winkel der langen Grabenlinien, Kaponieren im Graben, Kontereskarpe gemauert & Eskarpe abgeböscht) also typisch für die "neudeutsche" Manier 19. Jh. (Koblenz, Ulm, Köln) bis zur Brisanzkrise - wobei das Fort wohl bis zum Ersten Weltkrieg weiter verstärkt/modernisiert wurde. Die unterirdischen Anlagen sollen sehr weitläufig sein.
    Im Rätsel-Cache wird in Nr.14 das fort gesucht.

    Es hat aber auch einen eigenen Tradi: GC3B9T9 Fuerte de Alfonso XIII (Traditional Cache) in Comunidad Foral de Navarra, Spain created by Akatxu (geocaching.com)

    die "Vauban-Festung" ist die Zitadelle von Pamplona – Wikipedia - für @El Quijote könnten aus sprachlichen Gründen die drei Tradis der Zitadelle interessant sein: dieser ist einer davon GC4J9MX CIUDADELA DE PAMPLONA - BALUARTE DE SANTIAGO (Traditional Cache) in Comunidad Foral de Navarra, Spain created by 6aguilas (geocaching.com) und er enthält ein spanisches Glossar von Begriffen des barocken Festungsbaus 5f69bd72-ae2a-4510-b69b-cc940681f5cb_l.jpg (640×363)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2021
  13. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

  14. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    Saperlot!

    ein westgotisches Kastell - noch nie von dem gehört... GC1K0C0 Castrum Visigòtic (Traditional Cache) in Cataluña, Spain created by richard877 (geocaching.com)

    im (exzellenten) Gotenbuch von Herwig Wolfram habe ich nur von ein paar westgotischen Kirchenbauten gelesen, diese "wisigotische Festung" war da nicht erwähnt (sofern ich mich richtig erinnere) - @El Quijote was ist davon, also vom castrum visigotic, nicht von dem Cache, zu halten?
    ____________
    (zugegeben: das place spotting hat mich angefixt, nach spanischen Festungscaches zu gucken...)
     
  15. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Ich kenne Roses/Rosas nicht aus persönlicher Ansicht, ich bin ja meist eher in Andalusien unterwegs, in Nordspanien kenne ich die atlantische Seite besser. Bisher war mir der Ort als massaliotische Gründung bekannt (so wie auch das nah gelegene Empuries/Ampurias). Das westgotische Bürglein war mir unbekannt, aber es gibt dazu auch deutsche, katalanische und spanische Wikipedia-Artikel (was freilich wenig heißt), aber der spanische Artikel erscheint mir vertrauenswürdig.
     
  16. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

  17. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    Wie schön!
    in Thorn / Torun sind ein paar der "Bieler Forts" recht gut erhalten, fast alle haben einen Tradi oder sonst einen Cache - sogar die (einzige) Thorner Panzerbatterie hat einen: GC23VC6 Panzer Battery (Unknown Cache) in Kujawsko-Pomorskie, Poland created by szym86 (geocaching.com)
    und taufrisch vom letzten Monat ein Letterbox-Cache im Fort I, einer trapezförmigen Anlage (moderner/jünger als die nachträglich betonverstärkten Bieler Forts) mit 4 Panzerkuppeln GC9445P Twierdza Toruń - Festung Thorn (Letterbox Hybrid) in Kujawsko-Pomorskie, Poland created by Debsklu (geocaching.com)
    ...leider hatte ich Geocaching noch nicht gekannt, als ich das letzte mal in Thorn und Posen war :(:(
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2021
  18. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

  19. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    Borkum.
    Eine kleine Cache-Runde namens Hochseeangeln:
    Screenshot_20211207-091008_Geocaching.jpg
    Bei diesen Caches handelt es sich nicht um normale Tradis, sondern um eine wohl aus Skandinavien stammende Mode namens "Biltema". Diese Mode bzw diese Cache-Sorte hat keine eigene Bezeichnung auf der Geocaching Plattform.

    Man kann diese Caches für idiotisch halten! Sie alle haben eine Geländewertung von 4 bis 5 (von 5), was normalerweise nur für Spezialitäten wie Kletter-, Tauch- oder (gefährliche) Bootsfahr-Caches sowie sonstwie gefährliches Gelände (Watt, Tideninseln etc) gilt. Aber diese Biltema Caches sind da völlig harmlos!

    Was ist da zu tun? Man benötigt eine Angel, möglichst 8 bis 10m lang. An deren Spitze muss man einen festen Haken anbringen: die Biltema Caches werden aus 5 bis 10m Höhe aus Bäumen oder von Masten, Mauern, Türmen "geangelt". Sie hängen an Stellen, die man kletternd oder per Leiter nicht erreichen kann.
    Wie schon gesagt: man kann das für blöde halten.

    ... und ausgerechnet auf einer Urlaubsinsel! Wer außer Anglern, die Fische aus dem Wasser ziehen, nimmt eine Angel mit in den Urlaub?

    Und damit komme ich zum ersten Grund, diese spezielle - irgendwie spaßig-dämliche - Cachesorte gerade auf Borkum zu erwähnen: man kann vor Ort eine geeignete Angel, extra für diese Runde, ausleihen und so in den Ferien das angelcachen aus Jux ausprobieren! Toller Aufwand vom Owner und der Borkumer Touristik.

    Dann aber - hier gewichtiger - der zweite Grund, den die Cache Listings der Runde nicht erwähnen: die gesamte Runde befindet sich auf historischem Gelände. Das "greune Stee" Wäldchen. Dieses hat sich nach dem Krieg auf den gesprengten Trümmern der "Batterie Strasser" der Festung Borkum ausgebreitet. Die meisten Bunkeranlagen auf Borkum sind beseitigt (gesprengt, zumeist abtransportiert, zugeschüttet) abgesehen von zwei unzerstörten kleinen Minibunkerchen (jeder mit eigenem Cache). Zwischen #5 und #6 der Hochseeangel-Runde kann man etwas seitab vom Weg große Sprengtrümmer wie auf Helgoland finden. Es sind die Trümmer der Batterie Strasser:
    Screenshot_20211207-090737_Gallery.jpg
    Kein Hinweisschild, keine Info - Borkum will wohl nichts mit der Festungsgeschichte zu tun haben... im sehenswerten Borkumer Museum finden sich dann Infos zur Festungsgeschichte 1895-1945 und zu den Raketen-Experimenten von Werner von Braun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2021
  20. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    Zur Orientierung:
    Die Nr.9 auf der Karte markiert die Batterie Strasser bzw heute die Angelrunde.
    Screenshot_20211207-094740_Gallery.jpg
    Und zu Werner von Braun auf Borkum:
    Screenshot_20211207-094815_Gallery.jpg
    Screenshot_20211207-094832_Gallery.jpg
     

Diese Seite empfehlen