Kleine Reitergruppen zur Aufklärung (nicht als Vorhut, die wie bei Caesar dem Feind stand halten soll) sind bei einer Volkserhebung zB wesentlich gefährdeter als bei einem Vorgehen gegen eine Armee.
Nur dann, wenn man sie mitten in das Aufstandsgebiet hinein geschickt hätte.
Aber darum ging es ja gar nicht.
Das Argument, gegenüber dem ich die Reiterei bemüht hatte war ja, Varus hätte die Infanterie in Eilmärschen ins Aufstandsgebiet schicken müssen, um ein Anwachsen des Aufstands zu verhindern.
Unterstützung konnte entweder in organisierter Form von benachbarten Stämmen in Form organisierter, ausgehobener Truppen kommen, oder durch dezentralen Zustrom von Teilen der Bevölkerung die selbst spontan beschließen konnten sich anzuschließen, sei es wegen der Chance Beute zu machen oder warum auch immer.
Jegliche Form von Eindämmung/Verhinderung des Anwachsens eines Aufstands konnte sich nur gegen letztere Gruppe richten.
Ein verstärkendes Heer benachbarter Stämme, die ggf. hinzuzogen, hätte man mit der Legionsreiterei sicherlich nicht angreifen können.
Wäre ein solches zu den ursprünglichen Aufständischen dazugestoßen und bereits einigermaßen nah und mit diesen in Kontakt gewesen, hätten im Übrigen Eilmärsche der Infanterie für einen Blitzangriff überhaupt nichts gebracht.
Nachricht von deren Erscheinen, hätte die Aufständischen dann allenfalls dazu veranlasst sich unter hinhaltendem Widerstand in Richtung der Anrückenden Verbündeten zurück zu ziehen.
Im schlimmsten Fall hätte das für die Römer bedeutet, nach mehreren Gewaltmärschen den aufgespührten Gegner noch verfolgen zu müssen und am Ende zu allem überfluss, sollte dieser noch Verstärkungen erhalten in einigermaßen entkräftetem Zustand auf eine größere Feindmacht zu treffen als erwartet.
Infanterie über die Gegend um das Aufstandsgebiet zu verteilen um sicher zu gehen, dass die Neutralen auch neutral bleiben würden, bis die Sache gelaufen war, war auf Grund von deren Langsamkeit nicht praktikabel, das wäre nur mit Kavallerie möglich gewesen.
Natürlich hätte die in letzter Konsequenz nur die Kampagne der Infanterie vorbereitet.
So lange aber keine größeren festen Hauptorte im Gebiet der Aufständischen lagen, durch deren Bedrohung man sie zur Schlacht zwingen konnte, wäre eine Blitzkampagne der Infanterie nur bei ausgemachter Dummheit der Aufständischen machbar gewesen.
Da darauf nicht zu rechnen ist, musste realistischer Weise von einem länger dauernden Feldzug ausgegangen werden und der hätte es sinnvoll gemacht das Aufstandsgebiet möglichst zu isolieren.
Dafür hätte es die Reiterei benötigt, nicht um damit tief rein zu gehen.