Guanchen

Gofio von der Website Azartaknara.org
"
A PROPÓSITO DE UN ALIMENTO TRADICIONAL PANMAZIGIO: EL GOFIO, 'ARKUL' O 'ARKUKU'

Manuel Suárez Rosales

Hace poco más de un siglo, en 1901, se publicaba en París la segunda edición del diccionario kabilio-francés de G. Huyge, de la Orden de los Misioneros de Nuestra Señora de África. La definición que en ese diccionario se da del término mazigio (“bereber”) 'arkul', que es sinónimo de 'arkuku', es más exacta y precisa que la que el diccionario de la Real Academia Española da del vocablo 'gofio'. En el primero de los indicados diccionarios, el 'arkul' es definido, clara y simplemente, como “harina de granos tostados”, en tanto que el DRAE define al gofio como “harina gruesa de maíz, trigo o cebada tostados”, definición ésta que, como sabemos los canarios, no es del todo exacta.
Otro autor de la misma Orden misionera, J. M. Dallet, describe en su Dictionnaire kabyle-français (París, 1982) cómo se hace el 'arkul' o gofio: “se tuesta el grano, se rocía con agua salada y, luego, se muele”. Y, a continuación, añade: “se come con aceite de oliva y azúcar”.
Por su parte, un autor mazigiohablante, el kabylio Si A. Saïd Boulifa, en su Méthode de langue kabyle (Argel, 1913), define la voz 'arkul' en los siguientes términos: “harina de cebada tostada, que se amasa con agua para comerla. El tueste del cereal debe realizarse antes de que esté demasiado maduro y seco. El 'arkul' se consume igualmente con higos frescos, que se abren y se pasan por esta harina”. La diferencia entre esta definición del término 'arkul' y la de los otros dos autores citados se debe seguramente a que Boulifa procedía de una comarca en que este término tenía una acepción algo diferente de la que habían recogido en sus encuestas los dos misioneros católicos.
Por lo que a nosotros respecta, tenemos conocimiento de dos vocablos mazigios que podrían tener relación con la voz evidentemente adaptada al fonetismo español- gofio, a saber: 'tigeft', "ceniza; polvo" en zenaga (lengua mazigia de Mauritania; raíz GF, al igual que gofio) y 'buffi', "gachas (comida de harina cocida con agua y sal)" en la lengua mazigia de la región marroquí del Sus. Es preciso señalar aquí que, en mazigio, la /b/ permuta a veces con la /g/, como por ejemplo, 'tabburt' y 'taggurt' ambas formas derivadas de 'tawwurt', (puerta), por lo que la forma canaria pudo haber sido 'wuffi (w)', que sería pronunciado 'guffi (w)' por algunos.
Desde hace milenios, el gofio o 'arkul' ha venido siendo el alimento principal no sólo de los canarios, sino también de los mazigios en general. Se hacía principalmente de cebada, el cereal más cultivado, y con mucha diferencia, por los mazigios. Por el hecho de la presencia de la cebada silvestre en la Tamazgha (=”Berbería”) nororiental, a ambos lados de la actual frontera libioegipcia, y de que también en Targa (el Fezzán de los árabes, en Libia) crece otra variedad espontánea de cebada con dos filas de granos y arista, parece ser cierta la hipótesis de una domesticación autóctona de la cebada (cf. V. Paqués, 1956; G. Camps, 1961; D. Lubell, 1984; A Muzzolini, 1989), domesticación que, por tanto, nada le debería al cultivo cerealístico del vecino valle del Nilo, que arranca al menos de hace seis mil años.
Por otra parte, el vocablo mazigio para designar la cebada, 'timzin' o 'tumzin' según los dialectos (“tamosén” es una mala transcripción española de 'tumzin'), era empleado desde Egipto hasta Taknara (Canarias), lo que, según el mazigiólogo E. Laoust (1920), “autoriza a creer en la gran antigüedad del cultivo de la cebada en Tamazgha. En la antigua lengua faraónica la cebada era denominada 'ta'”.
En cuanto al trigo, 'irden' en mazigio (“irichen” es una mala transcripción española de esta voz), las fuentes clásicas europeas sitúan en Tamazgha el origen de su cultivo ( V. Paqués; cf. J. Onrubia Pintado, 2000). De no ser cierta esa tradición transmitida por los autores clásicos, al menos sí parece ser cierta también la domesticación autóctona mazigia de este otro cereal.
En cuanto a los nombres mazigios relativos al gofio, y a los manjares hechos a base del mismo en el subcontinente norteafricano, señalemos que el gofio es denominado en el Marruecos meridional 'tirufin' (colectivo fem. pl.), deverbal de 'aref', 'tostar', verbo del que también derivan el antropónimo y topónimo Arafu (la /u/ en posición final suena en
3

mazigio casi como /o/). De paso digamos que este antropónimo fue empleado en Taknara (cf. Antonio de Viana, 1604), y se sigue empleando aún hoy en día en el Marruecos central ( cf. Miloud Taïfi, 1991).
El gofio de cebada es denominado 'arraf' ( léase "ar-raf") en el Marruecos meridional, y 'aryum' (léase "ariún") es el nombre del gofio de millo en la Argelia nororiental.
En el oasis libio de Ghadames, a cualquier clase de gofio amasado se le denomina 'taglalit' (léase "tag-lalit"), y, más precisamente, el gofio de cebada amasado con agua es denominado en ese mismo oasis 'abun', y 'awun' en el Marruecos central. También en esta misma región del vecino país, a un manjar hecho a base de gofio, al que se agrega aceite o mantequilla y dátiles, o miel o azúcar, se le denomina 'ad'emmin' (con /d/ enfática). Asimismo en el Marruecos central, a una pasta hecha sólo de gofio amasado con mantequilla se la denomina 'tameggunt', y más precisamente 'bendeq' si dicha pasta está hecha con gofio de trigo.
En el Adrar n-Infusen (en Libia), 'tummin' es el nombre mazigio (colectivo fem. pl.) que se le da a un manjar hecho a base de gofio de cebada al que se le agregan higos pasados molidos y aceite.
En la época medieval, a una especie de gofio de trigo amasado con mantequilla y miel (en cantidades iguales) y cocido le daban los mazigios del Sáhara occidental el nombre de 'asallu' (pronunciar "asal-lu"; cf. Idrisi: Descripción de África –texto árabe-, citado por Tadeusz Lewicki, 1973). El 'asallu' era utilizado principalmente como provisión de viaje. Aquéllas poblaciones del Sáhara occidental -mazigiohablantes por entonces- importaban el trigo de las regiones norteñas.
En la zona de Demnat, cerca de Marrakech ( '[A]mur [n] Akush': "la ciudad de Dios" en mazigio), el nombre de 'tarwayt' es el de las gachas de gofio y leche.
Y por último, 'tummit' es el nombre del bocado de gofio de cebada en el Marruecos meridional, y 'tunjifin' (con jota de Jordi; colectivo fem. pl.) es, en esta misma región, el nombre de la cebada tostada.
Por si fuera necesario, debemos recalcar que todas las denominaciones no hispanas recogidas en este trabajo son mazigias, es decir, “bereberes”, no árabes.
Y para concluir, nada más a propósito que la siguiente cita de Attilio Gaudio, doctor en Letras y Ciencias Humanas, Secretario General para África del Instituto Internacional de Antropología de París, y miembro del Instituto Geográfico Militar de Florencia: “El gofio de los canarios era también el alimento principal de los nómadas númidas y de los antiguos libios (...) A menudo, los nómadas tostaban el cereal, pero la costumbre de molerlo se remontaba a mucho tiempo atrás, y, a través de los siglos, estos procedimientos primitivos se han conservados entre los bereberes ...” (Les îles Canaries_, Éditions Karthala, París, 1995, p.46)
"

Die Muschelsammlertheorie oder andere Theorien, die eine andere Herkunft der Guanchen als Nordafrika proklamieren ist nicht haltbar ,es sei denn auf der berischen Insel wurde diese Mahlzeit in Vergessenheit geraten.
 
G
Die Muschelsammlertheorie oder andere Theorien, die eine andere Herkunft der Guanchen als Nordafrika proklamieren ist nicht haltbar ,es sei denn auf der berischen Insel wurde diese Mahlzeit in Vergessenheit geraten.
Dass du die spinnerte Muschelsammler"theorie" die User heinz hier vor 15 Jahren vertreten hat, wieder ausgräbst.... die existiert außerhalb des deutschsprachigen Internets gar nicht und sie war auch nie plausibel. Man könnte sogar mutmaßen, dass sie einer völkisch-nordischen Denke entsprang, da sie davon ausging, dass Träger der Køkkenmødding-"Kultur" aus Dänemark über Portugal zu den Kanaren wanderte. Wie dem auch sei, Kulturen, die Muscheln sammelten und entsprechende Müllhaufen hinterließen, gab es diverse und ein Zusammenhang zwischen diesen ist nicht gegeben. Die etwa zeitgleichen Muschelhaufen aus Dänemark und Portugal gehören verschiedenen Kulturen an, es sind halt ortsspezifische Müllhaufen. Zudem liegt ein zeitlicher Gap, zwischen diesesn Kulturen und den altkanarischen Besiedlung (frühestesn 1000, wahrscheinlich 500 v. Chr.).

Im Übrigen aber würde der Umstand, dass Gofio als Hauptnahrungsmittel der Altkanarier anszusprechen ist, die Muschelsammler"theorie" (wenn es denn eine sinnvolle wäre) nicht widerlegen.
 
Im Übrigen aber würde der Umstand, dass Gofio als Hauptnahrungsmittel der Altkanarier anszusprechen ist, die Muschelsammler"theorie" (wenn es denn eine sinnvolle wäre) nicht widerlegen.
Nein, sie wiederlegt sie nicht aber ich schrieb ja auch das diese Theorie oder andere Theorien ,diese Esskultur die die Guanchen mitbrachten vom theoretischen Ursprungsland der Guanchen belegt werden müsste.So ist der nordafrikanische Ursprung zu bevorzugen ,da es wie oben beschrieben dieses Nahrungsmittel von den Ureinwohner dort immernoch zu sich genommen wird,wobei ich nicht ausschließe das die Iberer es auch kennen könnten.
 
Nein, sie wiederlegt sie nicht aber ich schrieb ja auch das diese Theorie oder andere Theorien ,diese Esskultur die die Guanchen mitbrachten vom theoretischen Ursprungsland der Guanchen belegt werden müsste.So ist der nordafrikanische Ursprung zu bevorzugen ,da es wie oben beschrieben dieses Nahrungsmittel von den Ureinwohner dort immernoch zu sich genommen wird,wobei ich nicht ausschließe das die Iberer es auch kennen könnten.
Wie gesagt, das war Bullshit und keine "Theorie". Bullshit aus der oberflächlichen Kenntnis des Umstandes, dass es Muschelhaufen in Dänemark und Portugal gibt. Oberflächlich, weil es egal war, dass die Muschelhaufen verschiedenen Kulturen zuzuordnen waren, oberflächlich, weil es egal war, dass die Muschelhaufen Jahrtausende vor der Besiedlung der Kanaren angelegt wurden. Ergo: Braucht man gar nicht drüber zu diskutieren, egal, ob die Altkanarier auf Muscheldiät waren, oder nicht.
 
Die Einzigartigkeit bestimmter Tänze * soll natürlich nicht in Frage gestellt werden.

Zur besseren Übersicht über den derzeitigen Faktenstand zur Bevölkerungsentwicklung die Zusammenfassung aus dem oben zitierten Aufsatz (S. 8 der Diskussion) - siehe Publikation + DeepL

Unsere mtDNA-Ergebnisse über die indigenen Völker der Kanarischen Inseln geben Aufschluss über die Vorgeschichte Nordafrikas. Unsere Daten stimmen mit den jüngsten aDNA-Daten aus Marokko überein und sind ein weiterer Beweis für ein komplexes Muster von Mittelmeer-Migrationen in Nordafrika.

Archäologische Aufzeichnungen im Maghreb belegen dieses Ergebnis und deuten auch auf weitere europäische Eindringlinge während der kupferzeitlichen und bronzezeitlichen Ären hin. Darüber hinaus kamen Phönizier, Karthager und Römer in historischer Zeit in die Region Nordafrika. Die Anwesenheit von Haplogruppen der mediterranen Verteilung in der indigenen Bevölkerung der Kanarischen Inseln zeigt die Auswirkungen dieser prähistorischen und historischen Migrationen auf die Berber und dass sie bereits zur Zeit der indigenen Kolonisation der Inseln eine gemischte Bevölkerung waren.

In unserer phylogeographischen Analyse kompletter mtDNA-Sequenzen aus der kanarischen indigenous-Population fanden wir Linien, die nur in Zentralnordafrika und den Kanarischen Inseln (H1cf, J2a2d und T2c1d3) beobachtet werden, während andere eine breitere Verteilung aufweisen, die sowohl West- als auch Zentralnordafrika und in einigen Fällen Europa und den Nahen Osten umfasst (U6a1a1, U6a7a1, U6b, X3a, U6c1). Diese Ergebnisse deuten auf ein komplexes Szenario hin, in dem verschiedene Migrationswellen einer dynamischen und sich entwickelnden nordafrikanischen Bevölkerung im Laufe der Zeit die Inseln erreichten. Jede Insel erlebte ihren eigenen evolutionären Weg, der von den ökologischen Bedingungen und Grenzen der Insellage bestimmt wurde. Die Inseln mit der Fähigkeit, große Bevölkerungszahlen zu erhalten, behielten ihre Variabilität bei, während andere mit eingeschränkteren Mitteln (La Gomera und wahrscheinlich El Hierro) kulturelle Praktiken zur Vermeidung von Inzucht entwickeln mussten, wie z.B. verbindliche exogame Praktiken.

Obwohl der nordafrikanische Berberursprung die am weitesten verbreitete Hypothese ist, haben andere Forschungslinien vorgeschlagen, dass bestimmte Bestattungspraktiken und religiöse Überzeugungen, die in der indigenen Bevölkerung der Kanarischen Inseln beobachtet wurden, mit dem punisch-phönizischen Zustrom in Verbindung gebracht werden könnten, wodurch die Kolonisierung der Kanarischen Inseln als Folge der Ausweitung der Kontrolle durch Phönizier auf den Atlantik vorgeschlagen wurde. Ausgehend von den Grenzen der territorialen Besetzung des atlantischen Westafrikas durch Phönizier, Karthager und Römer halten es die meisten Forscher derzeit für unwahrscheinlich, dass es eine politische Besetzung oder wirtschaftliche Ausbeutung des Archipels gab.

Die Inseln waren jedoch den mediterranen Kulturen nicht unbekannt, und die Römer besaßen die Seefahrtskenntnisse, die für die Reise zu den Inseln erforderlich waren. Einige Autoren glauben, dass die Phönizier auch über die erforderliche Navigationstechnologie verfügten, um die Kanarischen Inseln zu erreichen, obwohl diese Idee in Frage gestellt wurde.

Die erste veröffentlichte phönizische aDNA-Probe war eine komplette mtDNA-Sequenz eines Kindes aus Karthago aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Diese karthagische Probe wurde der Haplogruppe U5b2c1 zugeordnet. Dieses Ergebnis ist interessant, da U5 in der indigenen Bevölkerung der östlichen Inseln häufiger vorkam, einschließlich der Insel Lanzarote, wo ein punisch-phönizischer Einfluss vorgeschlagen wurde. Da die U5-Hap-Loggruppe in neolithischen europäischen Proben nicht ungewöhnlich war und ihre Präsenz in Nordafrika auf prähistorische Migrationen zurückzuführen sein könnte, wäre eine alternative Erklärung, dass die Haplogruppe U5 in den Berber mtDNA-Pool aufgenommen wurde, bevor die Karthager in Tunesien gegründet wurden. Vor kurzem veröffentlichten Matisoo-Smith et al. dreizehn komplette Mitogenome aus punisch-phoenizischen Proben aus dem Libanon und Sardinien. Die einzigen Haplogruppen, die mit der indigenen Bevölkerung der Kanarischen Inseln gemeinsam sind, sind H3 und H1e1a, obwohl in diesem Fall die phönizische H1e1a-Probe der Unterlinie H1e1a10 zugeordnet wird. Die fehlende Überschneidung zwischen der mtDNA-Zusammensetzung der Phönizier und der kanarischen Ureinwohner stimmt weder mit einer punisch-phoenizischen Herkunft für die alten Inselbewohner noch einem anhaltenden Kontakt zwischen den beiden Populationen überein.


Frühere genetische Analysen der modernen kanarischen Bevölkerung zeigten eine asymmetrische Verteilung der mütterlichen und väterlichen Linien im Archipel. Unsere aDNA-Ergebnisse bestätigen die Existenz einer asymmetrischen Verteilung der mtDNA-Haplogruppen in präkolonialer Zeit, mit der Präsenz der Haplogruppen H1e1a9, H4a1e, L3b1a12 und U6c1 nur auf den östlichen Inseln. Es ist jedoch erwähnenswert, dass La Palma, die Insel mit den meisten anthropologischen Beweisen für zwei Migrationswellen, keine dieser Linien aufweist. Wenn wir das Vorhandensein von H1e1a9, H4a1e, L3b1a12 und U6c1 Haplogruppen als Ergebnis weiterer Bevölkerungsbewegungen von Nordafrika zu den östlichen Inseln betrachten, könnten wir das Datum anhand von Radiokohlenstoffdaten der Standorte, an denen die Probe entnommen wurde, approximieren. Die meisten Orte, an denen diese Linien beobachtet wurden, haben Radiokohlenstoffdaten aus dem 13. Jahrhundert, und alle außer einem stammen aus der Zeit nach dem 10. Jahrhundert. Die einzige Stätte mit einem älteren Datum ist Guayadeque; allerdings müssen wir berücksichtigen, dass es sich um eine große Stätte handelt, deren Beweise für die menschliche Besetzung sich bis ins 14. Jahrhundert n. Chr. erstrecken, und die Datierung wurde nicht direkt an der analysierten Probe durchgeführt.

Archäologische Daten haben signifikante Veränderungen in den Produktionsstrategien einiger Inseln um das 11. bis 12. Jahrhundert herum gezeigt. Tatsächlich deuten jüngste Daten auf ein wahrscheinliches Bevölkerungswachstum auf Gran Canaria zu diesem Zeitpunkt hin, was auf das Entstehen neuer Siedlungen im Zusammenhang mit einem Nutzungsmodell hindeutet, das die Nutzung der Meeresressourcen intensiviert, auf die Zunahme der mit landwirtschaftlichen Kernen verbundenen Siedlungen und auf Veränderungen in der Produktion einiger Handwerksbetriebe. Diese Veränderungen wurden als Teil eines endogenen Prozesses interpretiert, da festgestellt wurde, dass dieses Bevölkerungswachstum weder signifikante Veränderungen in der Struktur der menschlichen Siedlungen oder Bestattungen mit sich brachte, noch Unterschiede in der Landbewirtschaftung oder den Arten der heimischen Arten, die genutzt wurden. Es ist aber auch möglich, diese Veränderungen durch die Ankunft neuer Migranten auf der Insel Gran Cana- ria zu erklären. Obwohl es noch in der Studie ist, gibt es Hinweise auf Veränderungen in der Konfiguration einiger Siedlungen auf Lanzarote zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert. Auch hier könnten diese Modifikationen Veränderungen in der Konzeption des häuslichen Raumes aufgrund eines endoge-nous-Prozesses oder im Zusammenhang mit der Ankunft neuer Kolonisatoren widerspiegeln. Archäologische Informationen aus Fuerteventura sind nicht reichhaltig genug, um Veränderungen der Bevölkerungsgröße zu bestimmen, die mit der Ankunft neuer Migranten zusammenhängen könnten. Dennoch ist aus der archäologischen Aufzeichnung ersichtlich, dass Fuerteventura und Lanzarote häufige Kontakte pflegten und sowohl kulturelle als auch wirtschaftliche Elemente teilten. Zukünftige paläogenomische Bemühungen, vollständigere mtDNA-Genome und zusätzliche genomweite Daten von allen sieben Inseln zu erhalten, werden in Kombination mit einer geeigneten archäologischen Kontextualisierung der genetischen Daten und detaillierten Radiokohlenstoffdaten von wesentlicher Bedeutung sein, um unsere Kenntnisse über die Ursprünge und die Entwicklung der indigenen Population der Kanarischen Inseln zu verbessern.


* Beiträge zum Kanarischen Tanz inzwischen ausgegliedert.
 
Die Links auf Seite 8 sind absolut lesenswert. Auch die Übersicht über die Inseln und die Funde dort.
Faszinierend vor Jahren auch der Fund einer Hirschhaut bei einer Mumie. Absolutes Luxusgut, importiert... Und das bedeutet: Es gab Handel. Wobei ich noch nicht einmal weiß von wo, gemäß der DNA, der Hirsch stammte.
 
Bemerkenswert fand ich insbesondere die Verweisbreite, quantitativ auf die Masse weiterer Publikationen, aber auch, wie interdisziplinär dort Forschungen verknüpft worden sind.
 
Bei den Pfeifsprachen bin ich zwar davon überzeugt, dass der Silbo auf Gomera und das entsprechende Pendant im Atlas auf gemeinsame Ursprünge zurückgehen dürften, allerdings ist zu bemerken, dass es sich durchaus um individuell entstandene Pfeifsprachen handeln kann, es sind nämlich Pfeifsprachen nicht auf die Region Atlas-Gomera reduziert, sondern man findet sie an verschiedenen Orten der Welt, als Vorraussetzung immer an Orten, wo es enge Täler gibt, welche die Pfiffe weitertragen und fast immer von Hirten ausgeübt.
 
Es gibt eine Theorie für die fehlende Kenntnis/verlorenes Wissen der Schifffahrt ,die wohl zu den plausibelsten gehört die ich bis dato gelesen habe.Und zwar sollen die Guanchen in wirklich aus Ägypten mit Papyrusbooten die Kanaren erreicht haben und Boote aus Schilfrohr werden nacher Zeit Kompost.Ob Thordheyl auch diese Theorie hatte?

Caroline Spence, “Mystery of the Guanche,” Geographical (Campion Interactive Publishing) Vol 72, no. 8 (2000)
 
Es gibt eine Theorie für die fehlende Kenntnis/verlorenes Wissen der Schifffahrt ,die wohl zu den plausibelsten gehört die ich bis dato gelesen habe.Und zwar sollen die Guanchen in wirklich aus Ägypten mit Papyrusbooten die Kanaren erreicht haben und Boote aus Schilfrohr werden nacher Zeit Kompost.Ob Thordheyl auch diese Theorie hatte?

Caroline Spence, “Mystery of the Guanche,” Geographical (Campion Interactive Publishing) Vol 72, no. 8 (2000)
Chronologisch ein wenig schwierig...
 
Die Kanaren sind besiedelt worden. Von Menschen die planmäßig Schafe und Ziegen mitbrachten. Also keine Forschungsexpedition, wie bei den Ägyptern beschrieben.
Und Kolonisiationsfahrten, wie im Periplus des Hanno plastisch geschildert, gibt's bei den Ägyptern nicht. Schilfboote brauchten die auch nicht, die Ägypter hatten (z.B. aus dem Libanon gehandeltes) Holz.
Schilfboote wären möglich gewesen für die einheimische Bevölkerung in Mauretanien und Marokko, aber die hatten keine Schiffahrt. Und hätten wiederum auf Teneriffa, Gomera und Lanzarote Schilf gehabt, um Boote neu zu bauen (wozu aber auch, wenn man hier auf den Kanaren glücklich ist?).
 
Schilfboote wären möglich gewesen für die einheimische Bevölkerung in Mauretanien und Marokko, aber die hatten keine Schiffahrt.
Auch wenn ich von der Schilfbootthese nicht viel halte: mit der Behauptung, dass an der nordafrikanischen Küste niemand Schifffahrt beherrschte außer Phöniziern, Griechen und Römern als originär Auswärtigen habe ich mich nie wirklich anfreunden können.
 
Ich meinte Schiffahrt, nicht Küstenschifferei. An der nordwestafrikanischen Küste war eine extrem niedrige Bevölkerungsdichte, und selbst knapper werdende Resourcen und Bevölkerungsdruck hätten aus Atlasberbern keine kolonisierenden Seefahrer gemacht.
pS: Schilf natürlich nur auf Gran Canaria, Teneriffa, Gomera und La Palma (Autokorrektur war schneller gewesen).
 
mit der Behauptung, dass an der nordafrikanischen Küste niemand Schifffahrt beherrschte außer Phöniziern, Griechen und Römern als originär Auswärtigen habe ich mich nie wirklich anfreunden können.
Geht mir genau so; ausserdem ist es wahrscheinlich das die Formoraner Irlands aus Nordafrika kamen und somit mit Booten vermutlich Irland erreichten.
Die heutigen Iren sind meiner Meinung nach eine Bevölkerung die unteranderem aus den Kelten und Formoren stammt.Es gibt Megalitbauten in Irland mit Spiral-Mustern wie auf den Kanaren und schmuck das an Guanchenkunst erinnert.
 
Spiralen sind jetzt nicht gerade ein Ausdruck höchster künstlerischer Darstellungsform... Zwischen den megalithischen Spiralen Irlands und denen auf den Kanaren liegen nebenbei Jahrtausende.
 
Dieses Muster hier auf der Lunale aus der Bronzezeit erinnert eher an die Kanaren oder Nordafrika Bronze Age
Spiralen sind jetzt nicht gerade ein Ausdruck höchster künstlerischer Darstellungsform... Zwischen den megalithischen Spiralen Irlands und denen auf den Kanaren liegen nebenbei Jahrtausende.
Diese Spiralen/wellenmuster auf den Dolmen in Irland findet man aber auch in NW-Afrika und die sind wohl auch aus der Bronzezeit oder älter.
Die irischkeltische Bauweise von hohen Gebäuden/Türmen findet sich in ähnlicher Form in Berberburgen wieder, was nicht unbedingt auf eine Verwandtschaft hinweist aber eine Erwähnung gebührt.Die Kirchtürme aus der römischen Zeit Iberiens haben ebenso eine quadratische Form also durchaus möglich das diese Form so von Andalusien nach Nordafrika importiert wurde.
 
Welche Kirchtürme aus der römischen Zeit Iberiens kennst du denn?
Was meinst du mit irischkeltischer Bauweise? Meinst du die Rundtürme irischer Klöster?

IMG_3946.jpg


Und was haben die mit magribinischen qaṣbāt zu tun?
5397846944_86f1353484_b.jpg


Und was hat das alles mit den Guanchen zu schaffen?

Sorry, aber für deinen kruden Mix aus irgendwelchen Assoziationen von Spiralen habe ich wenig Verständnis. Ein wenig Rumgegoogle und dann in einer Nacht zwei sich widersprechende Thesen rausgehauen, das ist für eine Diskussion nicht sonderlich erquicklich.
 
Irishkeltisch meinte ich diese Form Herkulesturm – Wikipedia ,eine Version gibt den irischen Keltenkönig Breoban als den Erbauer an.
Es gibt Berberfestungen die etwas höher sind als die Qasbat oben.
In der islamischen Welt sind die Magrebinischen Minarette anders als der Rest quadratisch.
Und was hat das alles mit den Guanchen zu schaffen?
Bin ein wenig abgedrifftet aber ich wollte damit zeigen das die Nordafrikaner vlt.doch die Schifffahrt beherrschten und Irland vor den Kelten erreichten und die Kanaren auch per Boot besiedelt haben.

Mit Spiralen meinte ich z.b. die Steine von Mzoura.
Steinkreis von Mzoura von Karthagern errichtet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben