@Sepiola Beitrag 456: Deine Kritik ist insoweit richtig, daß ein cheruskischer Anführer als Römer mit sich keinen Vertrag schließen kann. Ich will auch nicht ausschließen, daß andere Anführer den Bundesgenossenvertrag geschlossen haben. Für mich diente es der Klarstellung, was Biturigos sagte, und Punkt.
@ElQuijote: ob ich etwas glaube oder verfolge ist, da ich es hier publziere, öffentliches Gut, damit offen für alle Kritik der Welt. Deshalb habe ich auch eine Meinung zum Blödsinn. Ravenik erzählte etwas vom halbverfallenen Lager innerhalb des ersten; auch das halte ich nicht für Blödsinn, sondern für eine diskussionswürdige Annahme, weil jeweils dieAnsicht von Osten oder Westen stattfindet(ist auch schon ewig bekannt)
Wenn Germanicus 15 zum Schlachtfeld wollte, hätte er es ab Lingen/Emsdetten/Greven wesentlich kürzer haben können. Dabei bleibe ich; stattdessen dreht er eine Ehrenrunde mit 8 Legionen zum Bruktererland, um anschließend das Schlachtfeld zu besuchen. Das steht bei Tacitus
in chronologischer Abfolge. Ich kann mir nur vorstellen, daß er ins Bruktererland zuerst zog, um dort Arminius zu jagen oder zu lokalisieren.
Wenn meine Vorstellung stimmen sollte, dann hat er zuerst Arminius jagen wollen, weil er ihn im Bereich Bruktererland oder etwas östlich vermutet;da die Sache insgesamt ergebnislos verlief, ist er zur Ems zurückmarschiert.Das erklärt, warum er nicht direkt zum Schlachtfeld marschiert ist und auch, warum er mit stattlicher Streitmacht ins Bruktererland gezogen ist.
Wenn Absichten oder Pläne nicht in den Quellen, wo auch immer, stehen, leuchtet mir ein. Insofern wird auch die chronologische Abfolge und ihre Begründung ein Geheimnis bleiben. Ich habe mir aber erlaubt, diese Meinung zumindest zu veröffentlichen, weil mir immer wieder für mich Unklarheiten-für mich-auftauchen. Ob das jetzt schon 50x diskutiert worden ist...und ich es nicht gelesen habe, hindert mich an meinen Annahmen nicht.