Sachsen-Anhalt - römische Lager, Funde, Interessantes

Es könnte Drusus, Ahenobarbus oder gar Tiberius sein. Das mögliche Tor sieht man aber nur auf einem anderen Geoportal. Jedenfalls ist es ganz schön groß.

Grüße
 
Bei Freyburg könnte sich auch ein mögliches Lager nun herauskristallisieren (Ausschnitt). Hier hatte ich ja auch Waffenfunde gemacht. Die Gräbenstruktur ist identisch mit denen in Aken.
 

Anhänge

  • Screenshot_20241031-172149~2.png
    Screenshot_20241031-172149~2.png
    1.021,4 KB · Aufrufe: 123
Ist denn eine identische Torsituation erkennbar?
Nein, eine Toursituation ist nicht erkennbar. Ich schrieb ja nur von der Struktur des Grabens. Dort wird schon seit ewigen Zeiten von mir, als auch seitens des LDA, ein Lager vermutet. Dazu würde auch ein silberner Militärring in Form von zwei verschlungenen Lanzen den ich am 1. November vor einem Jahr gefunden habe sehr gut passen.

Grüße zurück
 

Anhänge

  • Screenshot_20231102-084943~3.png
    Screenshot_20231102-084943~3.png
    258,3 KB · Aufrufe: 70
  • image.jpg
    image.jpg
    504,1 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20231101_170901883~2.jpg
    IMG_20231101_170901883~2.jpg
    613,2 KB · Aufrufe: 75
  • Screenshot_20231102-084943~2.png
    Screenshot_20231102-084943~2.png
    332,6 KB · Aufrufe: 73
Hier mal ein passendes Gegenstück dazu. Form und Größe stimmen gut überein. Datierung zwischen 0-200 n. Chr.
 

Anhänge

  • Screenshot_20231101-213256~2.png
    Screenshot_20231101-213256~2.png
    916,8 KB · Aufrufe: 73
Aken ll könnte möglich sein, das würde ich nicht ausschließen. Clavicula Tore weisen zumindest in die Zeit des Augustus.
 
Ich hoffe, dass noch ein paar datierungsfähige Funde gemacht werden. Welche Sensation, wenn Drusus hier versucht hätte, die Elbe zu überschreiten.
 
Just hat übrigens das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle einen Beitrag auf Youtube geschaltet. Titel: Entlang römischer Marschrouten. Herr Meller spekuliert in diesem Beitrag zu den Drusus Feldzügen und anderen. Altenzaun wäre der ideale Hafen für die römische Flotte und Münzspuren weisen den Weg von West nach Ost zur Elbe, gar im Tagesetappen Abstand. Hier im Forum hat man ja lange nichts mehr von Altenzaun gehört. Da es ja bisher keine Pressemitteilungen zu den jüngsten Grabungen am Elbknie gibt, könnte man fast annehmen, dass mit diesem vorbereitenden Beitrag die Sensation schon fast perfekt wird :). Man darf sicherlich gespannt sein.
 
Hier im Forum hat man ja lange nichts mehr von Altenzaun gehört. Da es ja bisher keine Pressemitteilungen zu den jüngsten Grabungen am Elbknie gibt, könnte man fast annehmen, dass mit diesem vorbereitenden Beitrag die Sensation schon fast perfekt wird
Die römische Bleiplombe aus dem Beitrag kommt aus Altenzaun.
Diese Münze ist auch sehr interessant:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zhane sehr interessante Karten!
- ui, sogar auf Wangerooge ein kleiner Fund (gibts zu dem genaueres?)
- war denn die Küstenlinie in der Antike ähnlich wie heute, oder müsste man auf weitere Funde im Watt zwischen den ostfriesischen Inseln hoffen?
- schade, dass die drei Karten an den Grenzen Niedersachsens stoppen.
 
Seltsam ist der eingetragene Weg zur Mulde im YT-Beitrag.(7:05) von Herrn Meller
3:25? Die mittlere Route?

Mir ist auf der niedersächsischen Karte eine OW- orientierte Punktreihe zwischen Steinhuder Meer und der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt aufgefallen. Ich befürchte das entspricht der A2
 
Wo war der Fundort so weit südlich an der Mulde? Ein uralter Übergang lag bei Raguhn-Kleckewitz. Hier wurde ein Regenbogenschüsselchen gefunden (Ostseite)
 
Just hat übrigens das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle einen Beitrag auf Youtube geschaltet. Titel: Entlang römischer Marschrouten. Herr Meller spekuliert in diesem Beitrag zu den Drusus Feldzügen und anderen. Altenzaun wäre der ideale Hafen für die römische Flotte und Münzspuren weisen den Weg von West nach Ost zur Elbe, gar im Tagesetappen Abstand. Hier im Forum hat man ja lange nichts mehr von Altenzaun gehört. Da es ja bisher keine Pressemitteilungen zu den jüngsten Grabungen am Elbknie gibt, könnte man fast annehmen, dass mit diesem vorbereitenden Beitrag die Sensation schon fast perfekt wird :). Man darf sicherlich gespannt sein.
Da hat der Harald jetzt wohl seine Informationskampagne begonnen. Stück für Stück werden wir jetzt weitere kleine Berichte zur römischen Geschichte Mitteldeutschlands erfahren, um so langsam aber sicher die Aufmerksamkeit auf Sachsen-Anhalt zu lenken. Und dann - einem Paukenschlag gleich - werden die drei römischen Marschlager der Öffentlichkeit präsentiert.
 
Danke. Ich dachte an eine noch südlichere Stelle. Die alte Bernburger Heerstraße geht als Hohe Straße durch Dessau-Süd zur Mulde und überquert diese zu den Ostmuldeländern
 
Zurück
Oben