Hermundure
Aktives Mitglied
Es könnte Drusus, Ahenobarbus oder gar Tiberius sein. Das mögliche Tor sieht man aber nur auf einem anderen Geoportal. Jedenfalls ist es ganz schön groß.
Grüße
Grüße
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist denn eine identische Torsituation erkennbar?Bei Freyburg könnte sich auch ein mögliches Lager nun herauskristallisieren (Ausschnitt). Hier hatte ich ja auch Waffenfunde gemacht. Die Gräbenstruktur ist identisch mit denen in Aken.
Nein, eine Toursituation ist nicht erkennbar. Ich schrieb ja nur von der Struktur des Grabens. Dort wird schon seit ewigen Zeiten von mir, als auch seitens des LDA, ein Lager vermutet. Dazu würde auch ein silberner Militärring in Form von zwei verschlungenen Lanzen den ich am 1. November vor einem Jahr gefunden habe sehr gut passen.Ist denn eine identische Torsituation erkennbar?
Die römische Bleiplombe aus dem Beitrag kommt aus Altenzaun.Hier im Forum hat man ja lange nichts mehr von Altenzaun gehört. Da es ja bisher keine Pressemitteilungen zu den jüngsten Grabungen am Elbknie gibt, könnte man fast annehmen, dass mit diesem vorbereitenden Beitrag die Sensation schon fast perfekt wird
Seltsam ist der eingetragene Weg zur Mulde im YT-Beitrag.(7:05) von Herrn MellerHier ein paar interessante Verteilungskarten zum Thema antike Münzfunde aus Niedersachsen.
Es lassen sich zumindest die Verläufe wichtiger Flusssysteme herauslesen.
3:25? Die mittlere Route?Seltsam ist der eingetragene Weg zur Mulde im YT-Beitrag.(7:05) von Herrn Meller
Da hat der Harald jetzt wohl seine Informationskampagne begonnen. Stück für Stück werden wir jetzt weitere kleine Berichte zur römischen Geschichte Mitteldeutschlands erfahren, um so langsam aber sicher die Aufmerksamkeit auf Sachsen-Anhalt zu lenken. Und dann - einem Paukenschlag gleich - werden die drei römischen Marschlager der Öffentlichkeit präsentiert.Just hat übrigens das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle einen Beitrag auf Youtube geschaltet. Titel: Entlang römischer Marschrouten. Herr Meller spekuliert in diesem Beitrag zu den Drusus Feldzügen und anderen. Altenzaun wäre der ideale Hafen für die römische Flotte und Münzspuren weisen den Weg von West nach Ost zur Elbe, gar im Tagesetappen Abstand. Hier im Forum hat man ja lange nichts mehr von Altenzaun gehört. Da es ja bisher keine Pressemitteilungen zu den jüngsten Grabungen am Elbknie gibt, könnte man fast annehmen, dass mit diesem vorbereitenden Beitrag die Sensation schon fast perfekt wird. Man darf sicherlich gespannt sein.
In Törten (Dessau-Süd). Ein As der Republikzeit aus den 1980er Jahren.Wo war der Fundort so weit südlich an der Mulde? Ein uralter Übergang lag bei Raguhn-Kleckewitz. Hier wurde ein Regenbogenschüsselchen gefunden (Ostseite)
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen