Biturigos
Aktives Mitglied
Ich würde mich nicht lange grämen. Der unendliche "Varus-Kalkriese"-Thread ist außergewöhnlich, und was er eigentlich ist, who knows?Den Standpunkt der Historiker nachzuvollziehen fiel mir nicht schwer, schwerer war meine Überlegungen zu begraben, einzugestehen, daß ich mangels echter realer Infos nicht weiterkommen würde.
Zwischenzeitlich habe ich ziemlich viel hier gelesen und gebe zu, daß alles schon 8x verdaut worden ist. Das ist aber ein Problem für Newcomer wie mich, die natürlich auch eigene Ideen entwickeln, ohne ad hoc zu verstehen, daß fast alles schon mal da war. Und es ist ein Problem für Moderator und altgediente hier noch lebende Historiker, alles nochmal zu lesen. Ich denke, man wird zugunsten neuer interessierter Leserschaft kleine Kompromisse machen müssen, bloß welche???
Ein nationales Phänomen der historischen Selbstvergewisserung? Die Lust am Spekulieren?
In Frankreich mag es einmal eine vergleichbare Diskussion um das Schlachtfeld von Alesia gegeben haben, und es mag sein, dass es auch heute noch Hobbyforscher gibt, die Alternativstandorte der Belagerung des Oppidums vorschlagen, ich behaupte jedoch, dass dies niemanden mehr hinterm Ofen hervorlockt, so unbestritten ist Alise-Sainte-Reine (Bourgogne-Franche-Comté ) in der Forschung und der breiten Öffentlichkeit.
Die leidenschaftliche und immer neu blühende wilde Debatte würde ich eher dem 19.Jahrhundert zuordnen (ich war vor 6 Jahren in Alise-Sainte-Reine im Museum, der Forschungsgeschichte und der nationalistischen Aufladung und Heroisierung im 19.Jahrhundert widmet sich eine eigene Abteilung).
Ich verpasste, als ich im Geschichtsforum (2013?) einstieg, die ausführlichste Debatte im Kelten-Ordner, das machte mich damals wehmütig, ich hatte das Gefühl "alles verpasst" zu haben, "wie weit sind die Kelten nach Norden vorgestoßen...?", eine Auseinandersetzung zwischen "Alter Schule" und ModernistInnen (sehr verkürzt), ausgelöst durch die sensationellen Funde der Schnippenburg (nordöstlich von Osnabrück) und am Glauberg (Wetterau in Hessen).
Ein bischen neidisch schaute ich manchmal vom dümpelnden Kelten-Ordner-Kahn aus auf den "Kalkriese als Ort der Varusschlacht zweifelhaft"-Thread, der scheinbar unendliche Energie hat, und ein Schiff mit sagenhaften Treibstoffvorräten zu sein schien, die Segel immer unter Wind; sein "Ruhm" scheint mir jedoch bei näherem Hinsehen wie sein Thema: zweifelhaft...
Vielleicht ist machmal die gallische Lösung die pragmatisch sinnvollste, um eine Diskussion zu beenden:
Zuletzt bearbeitet: