Sepiola
Aktives Mitglied
Ich dachte ja erst, Du wolltest uns mit diesem Nebenthema auf Mischnamen (die sich häufig im Umfeld von weiter bestehenden romanischen Städten finden) und reine romanische Ortsnamen (wie Gfalls von cavallus = Pferd, Gamp von Campus = Feld, Gois von collis = Hügel, Vigaun vllt. von vicone = großes Dorf, Anif vllt. von aneva = Föhre) oder gar die größeren Städte (Augsburg = Augusta Vindelicorum, Batavia = Passau, Cambodunum = Kempten, Foetes = Füssen, Lauriacum = Lorch, Lentia = Linz, Quintana = Künzing) hinführen, die ein Weiterbestehen spätrömischer Bevölkerungsschichten indizieren.
Zu den Mischnamen siehe folgende Beiträge:
Romanisch-germanische Sprachgrenzen im frühen Mittelalter
Romanisch-germanische Sprachgrenzen im frühen Mittelalter
Deutsch oder romanisch: Der Fall ursus > Irschenberg
Deutsch oder romanisch: Der Fall ursus > Irschenberg
Deutsch oder romanisch: Der Fall ursus > Irschenberg
Deutsch oder romanisch: Der Fall ursus > Irschenberg
Zur Salzburger Romania (Gfalls, Gamp, Gois, Vigaun usw.) siehe folgende Beiträge:
Das Reitergrab von Nordendorf - wie ist der Bestattete anzusprechen?
Wo lagen "Ad pontes Tesseninos"
Wo lagen "Ad pontes Tesseninos"
Mit einem Einzelbeispiel auf bayerischem Gebiet:
Wo lagen "Ad pontes Tesseninos"
Zu Augsburg/Augusta Vindelicum siehe (aus anderen Threads):
Ortsnamenkunde (schön öfter verlinkt bzw. zitiert)
Das Reitergrab von Nordendorf - wie ist der Bestattete anzusprechen?
Zu Foetes/Füssen siehe:
Romanisch-germanische Sprachgrenzen im frühen Mittelalter
Zu Quintana/Künzing siehe:
Romanisch-germanische Sprachgrenzen im frühen Mittelalter
Weitere Ortsnamen suche ich nicht zusammen, vielleicht einen noch (Epfach):
Romanisch-germanische Sprachgrenzen im frühen Mittelalter
Romanisch-germanische Sprachgrenzen im frühen Mittelalter
Zum Verhältnis zwischen romanischen germanischen Ortsnamen des Frühmittelalters siehe folgende Beiträge:
Romanisch-germanische Sprachgrenzen im frühen Mittelalter
Wo lagen "Ad pontes Tesseninos"